Gängigsten Schlüsselweiten
Hallo Forum,
Ich muss mir einen Schlüsselsatz fürs schrauben am Auto kaufen. Welche grössen benötige ich? Man kann ja ziehmlich viel Geld sparen wenn der grösste Schlüssel ein 19'er ist und nicht ein 32'er. Wo kommen die grössten Schlüsselweiten beim W124 zum Einsatz?
MfG Lucas
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ja 17 und 19 is downgesized worden... auf 18 und 16 wenn man es nun neu kauft... sowie 22 auf 21...
und was soll das? weniger gewicht?😁
sowas kann ich hassen!
für neuere gurken braucht man auch noch außentorx.
ciao
ulf
man spart gewicht am auto... beim versand der teile... man spart kosten bei der herstellung.... was das aussentorx geschisse soll hab ich auch noch nicht verstanden.... die dinger gehen schneller rund als man gucken kann... schlimm isses wenn es kopfschrauben erwischt.... die sind nämlich auch aussentorx.... brech...
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
und was soll das? weniger gewicht?😁Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ja 17 und 19 is downgesized worden... auf 18 und 16 wenn man es nun neu kauft... sowie 22 auf 21...
sowas kann ich hassen!
für neuere gurken braucht man auch noch außentorx.
ciao
ulf
Die DIN ISO 272 ist vor einigen Jahren geändert worden und die Schlüsselweiten von M 10, 12 und 14 wurden um einen mm herabgesetzt. Neuerdings gibt es auch 10er Inbusschrauben mit Innnsechskant 7mm, das ist der totale Hass weil sowas normalerweise kein Mensch zuhause hat. Da die Normengremien aus Abgesandten der Industrie zusammengesetzt sind muss es logische Gründe für die Umstellung geben, ich nehme an es sind Raum,- und Gewichtsgründe. da kommen doch endlich mal die Schlüssel zum Einsatz, die man sonst nie gebraucht hat ;-)
Gruß
Bibo
Bei Schrauberwerkzeug gibt es nur eine Marke und das ist HAZET,alles andere ist nicht annaehernd so gut.Es gibt da zwar auch andere die ausreichend sind z.B.Proxxon ect. aber geht mal in eine Profiwerkstatt die haben alle Hazet,(warum wohl? 😁)
Einmal ein paar Tausender ausgeben und Du hast meist bis zu deinem Ende Ruhe.(hab meine Werkstatt, in Polen ,letztes Jahr mit Hazet fuer 12.000Euro ausgestattet und bis jetzt ist Ruhe und fehlt nix,und die Lebenslange Garantie die ich vom Fachhaendler schriftlich bekommen habe,hat mich ueberzeugt😁)
Als Privatschrauber wuerde ich dann allerdings auf Werkzeug von "Meister" "Hilti" oder aehnlich Durchschnittliche Qualitaet zurueckgreifen,kostet weniger und genuegt dem Anspruch.
Gruss Kombinator69
Zitat:
Original geschrieben von kombinator69
Bei Schrauberwerkzeug gibt es nur eine Marke und das ist HAZET,alles andere ist nicht annaehernd so gut.Es gibt da zwar auch andere die ausreichend sind z.B.Proxxon ect. aber geht mal in eine Profiwerkstatt die haben alle Hazet,(warum wohl? 😁)
Einmal ein paar Tausender ausgeben und Du hast meist bis zu deinem Ende Ruhe.(hab meine Werkstatt, in Polen ,letztes Jahr mit Hazet fuer 12.000Euro ausgestattet und bis jetzt ist Ruhe und fehlt nix,und die Lebenslange Garantie die ich vom Fachhaendler schriftlich bekommen habe,hat mich ueberzeugt😁)
Als Privatschrauber wuerde ich dann allerdings auf Werkzeug von "Meister" "Hilti" oder aehnlich Durchschnittliche Qualitaet zurueckgreifen,kostet weniger und genuegt dem Anspruch.
Gruss Kombinator69
Aber auch nur weil es für Stahlwille nicht reicht. Allein der Drehmomentschlüssel von Stahlwille "Manoskop" ist in jedem MB und VW Betrieb standard (das Ding mit den Wechselköpfen) und ist über die jeweilige Sonderwerkzeugschiene erhältlich.
Nur ist von denen alles nochmal deutlich teurer als Hazet. Und das Manoskop ist deutlich haltbarer, als die Pendants von Hazet.
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
man spart gewicht am auto... beim versand der teile... man spart kosten bei der herstellung.... was das aussentorx geschisse soll hab ich auch noch nicht verstanden.... die dinger gehen schneller rund als man gucken kann... schlimm isses wenn es kopfschrauben erwischt.... die sind nämlich auch aussentorx.... brech...
die kopfschrauben von OM60X sind außenvielzahn, nicht torx, michel, ist das auf torx geändert worden?
innentorx finde ich allerdings deutlich besser und weniger schnell vernudelt als normale imbus, am besten noch mit diesen weichen köpfen von den mb-schrauben.
die neue din-norm ist bestimmt nur geschaffen worden, damit wir alle uns neues werkzeug kaufen müssen, wat`n schwachsinn.😁
ciao
ulf
was ihr alles wißt.😁
A-klassen sind aber auch keine richtigen benze und schrauben will ich die auch nicht.😁
ich dachte immer, bei denen wäre das so, daß die motoren wie bei T3-bullys bei defekten einfach abgesaugt und ersetzt werden oder ist das nur beim smart der fall?😁
ciao
ulf
ulf im gegesatz zu dir mache ich auch die neueren motoren.. und die habe aussentorx.. wie zum beispiel der 668 aus der a klasse... da durfte ich gleich 2 mal flexen... das war ein alptraum...