Gabelrevision vollendet , Gabel jetzt sehr Hart

Kawasaki

Hi Leute

Habe bei meiner Gpz 600 jetzt ne Gabelrevision durchgeführt , Simmeringe getauscht neues 10er Öl und natürlich progressive Gabelfedern , habe diese günstig von der Firma progressive Suspensin bei ebay geschossen.

Jetzt habe ich diese eingabaut und muste feststellen das die Gabelfedern gut 4 cm kürzer sind als die neuen. Die Alten Feder schauten beim Ausbau oben aus dem Standrohr ca. 4cm Raus und musten dann mit der Schraube runtengedrückt werden, die Progressiven Gabelfedern schliesen bündig mit dem Standrohr ab, und werden nur durch die höhe der
Abschlusschraube vorgespannt, das sind ca. 2 cm Vorspannung. Also deutclich weniger als Die Originalen.

Die Gabel ist jetzt sehr Hart im Vergleich zu vorher, Sie taucht wenn ich mit vollem Körpergewicht auf den Lenker Drücke nur so 2 cm ein und dann ist Schluss.

Ich kann wegen meinem Saison kennzeichen leider erst am 1 März ne Probefahrt machen,

Meine wichtigsten Fragen wären:

Sind progressive Gabelfedern kürzer als die Originalen ????

Ist das Eintauchverhalten von ca nur 2 cm normal ?????

Ich danke euch für eure Hilfe !!

Achja leider ist die Bedienungsanleitung auf Englisch😕, deshalb werd ich da nicht schlau draus

Beste Antwort im Thema

Äh.. ja.. wo fang ich an...?
 
Progressiv > die Wicklungen werden immer enger, das macht die Progression ja aus.
Dazu kann man sich hilfsweise eine Blattfeder zwischen zwei Auflagen geklemmt vorstellen... je weiter der Abstand der Auflagen, desto länger ist die freie Feder.... und desto weniger Kraft pro Weg ist für deren Durchbiegung um x nötig. Je enger die Auflagen zusammen sind... desto kürzer wird die freie Feder... desto mehr Kraft für den gleichen Weg. >unterschiedlicher Windungsabstand > kleiner > härter.
Und für unsere Maurer: Je länger das Brett, desto bieg 😉
Im Prinzip ist es jetzt völlig wursti, ob eng oben oder unten - es wird immer zuerst die weite Wicklung komprimiert, dann die enge - es ändert sich also gar nix, weder weicher noch härter... wie auch.  Die Ausrichtung hängt von der Gabel ab, was sich viel bewegt kommt dahin, wo es weniger Reibfläche hat - also die weite Wicklung - was ein feineres Ansprechen bewirkt (soll), das ist alles.
Die Länge der Feder kann sehr unterschiedlich sein - nur rumfliegen darf sie halt nicht.
Scan doch einfach mal den engl. Fetzen zu der Feder ein und poste das hier....
 
Öl und Luftpolster - die Angaben zur Feder sind nicht zwingend, sie sind einfach das Ergebnis von Fahrversuchen, bei denen eine "durchschnittliche" Abstimmung erzielt wurde. Je nach Fahrergewicht, restlicher Fahrwerkseinstellung, Fahrstil oder Belag kann und darf man das natürlich anpassen. Von Ölmenge rate ich dringend ab - der Füllstand wird in beiden Holmen gemessen und gleich eingestellt. Über Luftpolster und Viskosität kann man dann abstimmen - einen pauschalen Wert kann man da nicht angeben, da dieser vom restlichen Fahrwerk, deinen Prämissen usw. abhängt... also überlegen, was man wie ändern will und testen.
Die Luftunterstützung kannst Du weglassen.
 
Härte... ja nun, genau darum gehts ja auch bei dem Akt. Einerseits will man ja ein softeres Fahrwerk... damit man nicht jeden Stein mit dem Popo zählen kann und die Fuhre Belagwellen usw. schön egalisiert. Nur leider... taucht se da bei jedem Tipper tief ein und schlägt bald durch, bei harter Gangart schaukelt sich die Gschicht auch gut auf. Also hart... leider schade hüpft se dann über jeden Furz, versetzt tlw. und das ist auch nix.
Die progressive Feder macht nun den Spagat... bis zu einem gewissen Punkt mimt sie den Softie um dann die Zähne zu zeigen. Dass sie dir jetzt arg hart vorkommt, kann mehrere Gründe haben...
Die alte Feder ist ab Werk schon recht weich... und auch ausgelutscht. Die Abstimmung mittels Luftpolster/Öl ist noch nicht so genial für dich. Ich würde dir vorschlagen: Fahr erstmal... Du wirst vermutlich sehr positiv überrascht sein.
Mit diesen Eindrücken und Wünschen kann man dann auch konkreter einen zielführenden Rat geben 😉
Und vergiss nicht das hintere Federbein - dessen Einstellung muss zu Vorne passen!
 
Federung und Dämpfung - zwei paar Stiefel.
Das AVDS greift in die Dämpfungsrate ein... und produziert dabei zuweilen die gleichen Verhunzer, wie vorher auch schon. Im Prinzip muss man daran nichts ändern - es kommt nur anders "zur Geltung" und korreliert mit dem Öl und dem Luftpolster - die Feder kann da wenig für.
 
So... hoffe ich hab das jetzt einfach verständlich überrissen ohne das große "Fahrwerkssetuplexikon" aufzuschlagen 🙂

24 weitere Antworten
24 Antworten

HI

wollte nur bescheid geben , nach ausgiebiger Probefahrt , die Gabel ist einfach nur noch ein traum, die kurven fahren sich jetzt wie von selbst, die Gabel taucht am Anfang weich ein, wird dann zunehmend härter und schlägt nicht durch.

Mein Setup

Gabelfedern von Progressive Suspension
10er Gabelöl mit 160mm Luftpolster
neue Simmeringe
und das Anti-Dive steht auf stufe 1, und funzt

mfg

Rückmeldung find ich super - und freu mich, dass der Patient wohlauf ist 🙂 

Nochma den Vorgang zusammengefasst...du hast einfach statt den alten progressive Federn reingesetzt und das Luftpolster ist der Raum zwischen Öloberkante und Gabelkante, dass man mit nem Messstab bestimmt?

Zitat:

Original geschrieben von max32


Nochma den Vorgang zusammengefasst...du hast einfach statt den alten progressive Federn reingesetzt und das Luftpolster ist der Raum zwischen Öloberkante und Gabelkante, dass man mit nem Messstab bestimmt?

Hi, ich habe die Komplette Gabel erst überholt, also Anti-Dive wieder fit gemacht, Simmeringe und Staubkappen getauscht, die Gabel mit Benzin von innen komplett

ausgespült.

Danach progressive Federn eingebaut , Ölpolster messen von Oberkante Gabelrohr bis ins Öl 160mm.

Du must nur die Lenkstummel bei dir abmontieren, die dicke Schraube von dem Gabelholm lösen, alte Federn raus, Gabelöl ablassen, neue Federn rein , neues Gabelöl rein mit nem Zollstock abmessen, fertig

Achso was noch wichtig ist, die Gabel muss beim messen des Ölstands komplett eingetaucht sein !!

mfg

Ähnliche Themen

Und wie soll cih das fertigbringen? Da müsste ich die ja irgendwie massiv belasten?
Ahja und nach dem zuschrauben muss ich die Gabel auch nichtmehr aufpumpen, das fällt ja weg, richtig?

Viel gelernt aus Eurem Thema, danke. Darf ich noch ne Anfängerfrage in den Äther werfen ?
Was ist AVDS und was heißt "Anti-Dive wieder fit machen" - ich dachte, wenn die Gabel beim Bremsen bißchen härter wird, dann geht noch alles, jednfalls ging ich bei mir bisher davon aus. Vor allem frage ich mich, ob es heikel werden könnte in irgendeiner Form, wenn dieses System mal versagt, nicht dass dann plötzlich der Bremsdruck auch mal weg sein könnte.
Gruß
PS: Progressive Federn habe ich auch drin (GPZ900, 88), aber ich dachte, die wäre original so gewesen ? Die Gabel war aber in einem sehr sehr guten Zustand, als ich das Mopped übernommen habe, könnte also schonmal revidiert worden sein, bekannt ist mir aber nichts.

max... die Gabel wird ohne Feder und "offen" zusammengedrückt und so der Ölstand gemessen - da brauchst koa Schmalz 😉
Ja, die Luftunterstützung fällt dann weg.

Theoretisch könnte das AD bremsseitig natürlich undicht werden... das könnte die Bremspumpe oder die Zange auch... das ist nicht der Punkt. Wesentlicher ist, dass ein AD System nunmal leider nicht wirklich funzt und die Gabel dadurch im gewissen Sinne "falsch" anspricht - ist das AD futsch, versifft, undicht etc... entwickelt sich ein sehr eigentümliches Fahrverhalten...
Mit einer progressiven Feder ist es ohnehin verzichtbar - den Job erledigt ja die Feder schon 😉

AVDS/AD > Systeme, die in Abhängigkeit vom Bremsdruck die Gabel härter machen > kein so starkes Eintauchen (Dive > Tauchen). Grob überrissen...
Fit machen > überholen/reinigen 😉

Hi,
Outlaw, Glückwunsch zur gelungenen Veränderung.
tec-doc 15.1. : bei einigen Aussagen bist Du wohl ein bißchen falsch abgebogen. Zuerst wird die   e n g e  Wicklung komprimiert. Windungsabstand enger= weicher. Die enge Wicklung kommt theoretisch nach oben, weil sie schwerer ist
( praktisch spielts keine Rolle, es sei denn bei Stoner und Co. ).
Andreas

Tatsache, ich habe ganz vergessen dass da dann kein Gegendruck herrscht (Und sowas will in 4 Wochen Physik-Abi machen...tststs😁)
Ahja wenn du schreibst "ohne Feder" zusammengedrückt, meinst du nur, dass die Feder keine Spannung bekommt? Oder muss das Luftpolster vor dem Einsetzen der Feder bestimmt werden? (Die Feder verdrängt ja ne Menge Öl....)

Luftpolster ohne Feder.

Ich werds meinen Federn ausrichten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen