G60 Kleinstes laderad?

VW Corrado 53i

Hallo

mal ne Frage. Welche Größe des Laderads sollte nicht unterschritten werden um dem G-Lader nicht zu doll zu Schaden.

Gruß Sascha

28 Antworten

werden heute denke ich anfange mit dem auseinanderbauen um zu sehen was los ist...

Hallo so haben Kopf abgebaut und Glader auseinander ein Kolben ist kaputt und Kolbenring gebrochen im 1. Zylinder.

G-Lader ist von innen total verpekt mit ner braunen schicht die kaum abgeht.

Klüber Fett, mal richtig einsauen mit bremsenreiniger. solang es nur das ist am Glader gehts ja noch;-)

kann es eigentlich auch damit zusammenhängen das öl aus dem luftfilter kam weil die kolbenringe weg sind und er den druck ja in die ölwanne gedrückt hat das hat zumindest ein kollege vermutet von mir

Ähnliche Themen

kann es. dann drückt es das öl an den dichtringen vorbei, bzw. kommt alles in der kurbelgehäuse entlüftung raus und die endet nun mal im lader ansaugtrakt!
hatte ich am anfang auch vermutet, aber da stand ja noch kein motorschaden zur debatte.

dann überprüf mal den laderrad durchmesser und den chip. der lief sicher viel zu mager und hat den kolben geschmolzen!

richtig. da hängt bestimmt nen tolles 68er rad drauf und nen serienchip im steuergerät 😁

es hat sich rausgestellt das es ein 90 Ps Motor war und einfach nur Kopf u nd Laderdraufgebaut worden.

habe schon ein neuen Motor gekauft hole ihn heute ab....

😕 😕 😕

Aber wirklich nicht oder?

wie habt ihr das jetzt herausgefunden?

Irgendwie kommt mir das alles hier e bissle komisch vor...

is ja wurscht. neuen motor holen und weg das ding...

ja beim ausbau hat sich das herrausgestellt das nur der kopf getauscht wurde ist aber egal hab jetzt nen vernümpftigen 🙂

und wie groß ist jetzt dein Ladered??

aua-aua-he! bin so per zufall rübergestolpert...

also den symptomen zufolge würde ich sagen, dass da mindestens ein auslassventil hin ist oder fehlt. somit gelangt das gasgemisch aus dem zylinder in den zylinderkopf - samt öl. das öl wird dann durch das verbindungsrohr zum g-lader "gepumpt", und so kann es auch sein dass das öl zum luftfilter rauskommt. muss aber schon krass sein, vielleicht ist der schaden gar nicht mehr zu beheben......... dann mach keine weiteren startversuche und sieh zu dass du wenigstens den lader noch verkaufen kannst!

..hab ich selbst zwar noch nie erlebt, aber schon mal gehört. das verbindungsrohr dient ja zur kurbelgehäuse-entlüftung und durch die öldämpfe gleichzeitig als schmierung des verdrängers.

lader, ladeluftkühler etc. werden höchstwahrscheinlich auch voller öl sein, musst du gut durchputzen, am besten mit reinem benzin. die rohre halten dem stand. drosselklappen und ansaugkollektor auch gleich mit! natürlich alles demontieren damit's gut werden soll!

mit der agbaskontrolle könntest noch nach rep. und zusammenbauen etwas probleme haben.

-> übrigens, wegen pully: ich fahre seit jahren mit nem 58er - aber mit doppelriemenantrieb (22mm) für die nebenwelle, erst ab 90°c öltemp. belasten und nur bis 6'250u/pm hochdrehen. nie probleme und keine besonderen abnutz-erscheinungen!

infos: ug-garage.ch

Mh....auch wenn die Ausgangsfrage nicht hinreichend beantwortet wurde und der Ton für mich als Aussenstehenden doch sehr grenzwertig wurde, mag ich ein paar Aussagen hier nicht widerspruchslos stehenlassen.
Ich habe selbst bei meinem Corrado bei Kilometerstand 75tkm ein 70er Laderrad (zzgl. andere Dinge) einbauen lassen und bin mit dem Lader klaglos bis 180tkm gefahren. Keinerlei Probleme. Bei 180tkm vernahm ich dann jedoch ein leises Tickern...Lader....es hatte sich eine Dichtleiste gelöst und DAS wäre dann fast der Tod des Laders gewesen.
Lader aufgemacht, neue Dichtleisten rein und gut war gewesen, denn es war NICHTS verzogen im Lader.
Von daher....ich kann nichts negatives über ein 70er Rad sagen. Es kommt, wie immer in Puncto Lader (auch Serie), darauf an, WIE man mit dem Material umgeht und ob man auf den Lader "hört".
Und der "schlechte" Ruf der Lader begründet sich nicht auf der Verwendung von kleineren Laderädern und der daraus ggf. entstandenen Schäden. Es ist und bleibt ne Diva und braucht gute und schonende Behandlung. DAS war in den Anfängen niemandem so richtig bewusst und daher segneten dann viele SERIEN-Lader das Zeitliche.
(Meine Nogo wäre zu der Zeit nen 68er o.ä. gewesen..das gebe ich zu...zumal ich den Wagen jeden Tag benötigte und nicht nur zum Showlauf 😉 ).

Just my 50cent..... 😁

Hi

Also im sicheren Bereich mit der Drehzahl des Laders, liegt Ihr bei einem 72er Laderad.
Der schlechte Ruf des Laders resultiert meistens daraus, das sehr viele Leute Simrit Kolbenfürungsband verbauen. Zu erkennen an der bronzenen Farbe. Das Zeug ist garnicht für den G geeignet und fast immer der Auslöser für kapitale Laderschäden.

Im Lader sollten und dürfen nur Sintimid 8000 Dichtleisten verbaut werden. Farbe - gelb. Nix anderes!!!

Wenn man den G normal beahndelt, kann man auch ein 68er Laderad nehmen. Kleiner ist dann nicht zu empfehlen.

Allerdings sind einige Kollege bei mir mit 65er ,62er und sogar 60er unterwegs.
Die Lader leben alle noch und werden auch oft recht hart rangenommen.
Die Wartungsintervalle sind dann natürlich dementsprechend kurz.....

Gruß Thomas

www.DubRacers.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen