g60 auf kompressor im golf 3!
Hoi Hoi,
wie vllt einige wissen befinde ich mich im komplett umbau meines Golf´s!
Dazu habe ich nun einen G60 Motor gekauft der 140tkm gelaufen hat und gerade neue Lagerschalen,Wasserpumpe und Seilzugschaltung bekommen hat!Habe hierzu eigtl gleich mehrere Fragen,
zum einen ist bei dem Motor kein G-Lader dabei (sowie das Motorsteuergerät,das ist hier aber kaum von interesse),nun habe ich mir gedacht den g-lader gleich rauszulassen und den Motor auf Kompressor von eaton (mercedes) umzubauen (clk 230lader,dazu sprinter llk),nun meine frage rentiert sich der umbau?Was fallen an kosten ~an?da ich bei Mercedes arbeite habe ich mich schonmal über ladedrücke etc informiert,dieser Lader soll einen Druck von 1,2-1,4bar machen,der G-lader 0,8bar wenn ich richtig informiert bin!Bräuchte einfach mal nen paar tipps und erfahrungen dazu!
Desweiteren hat mir ein bekannter Schrauber (der corrado vr6 turbo fährt)gesagt,ich solle mich mal nach nem diesel getriebe umschauen und davon den 5ten gang verbauen!Weiß jmd. ob das passt und wenn ja aus welchem getriebe?Schönen Dank im vorraus,mein Dank wird euch ewig nachschleichen!:P
28 Antworten
Re: Wegen Umbau
Zitat:
Original geschrieben von skyzero
Moin ,
der 1.8 ist der vom Bekannten, wegen der Farbe naja Geschmacksache ;-).
Gruß Skyzero
Hab extra gefragt wer den 1,8l kompressor gebaut hat. Wollte nur wissen ob sich da jemand mit fremden Federn schmückt.. 🙂
Die Farbe ist wirklich geschmacksache hat dem Besitzer auch den bei Namen "Goldständer" eingebracht...
Der 1.8l Kompressor stammt vom "Sasa" ist ein guter kumpel von uns und auch unser CNC Fräser. Hab ihm damals geholfen seinen Golf 1 cabrio 16vG60 Motor zu bauen.. Und am 1,8l kompressor war ich auch dabei 🙂
http://foto.arcor-online.net/.../1280_3766636566303561.jpg
Hier übrigens noch ein paar bilder vom Kompressor umbau:
Eigenbau Adapterplatte von g60 Laderhalter zu Kompressor
http://foto.arcor-online.net/.../1280_3965363330636161.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../1280_3830663238626564.jpg
Nebenbei entstand auch dieser kuriose versuchs Motor
http://foto.arcor-online.net/.../1280_3063313464323737.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../1280_6637636135613538.jpg
Selbst gefräste Wasserpumpenrad und Laderrad für kompressor Turbodiesel (made by sasa)
http://foto.arcor-online.net/.../1280_6566373838613730.jpg
halter für Kompressor, umlenkrolle (stift links) und anpassung der Lima
http://foto.arcor-online.net/.../1280_6662333932363535.jpg
Dabei haben wir den TD vorkomprimiert mit einem Kompressor. Wir haben damals gedacht dass der vorgeschaltete kompressor beim späteren Ladedruckaufbau des turbos hinterlich sein würde, aber wir lagen falsch denn es hat sich auch herausgestellt dass beim cabrio 1,8L kompressor die roots blätter mitlaufen trotz abgeschalteter magnetkupplung, alleine durch die Kraft der angesaugten Luft. Auch hat die größe des Kompressor gehäuse gereicht um den turbo ausreichend mit luft zuversorgen hatten also nie probs wegen unterversorgung selbst wenn der kompressor nicht lief(weil unter anderem die Rootsblätter ja selbstständig mitdrehten).
Auf jedenfall lief der TKD damals wirklich erstaunlich gut, bei der tiefsten drehzahl war kraft ausreichend vorhanden, hat richtig spass gemacht damit zu fahren. 🙂 🙂
Die Welt ist klein
Moin.
cool dann richte doch Sasa einen schönen Gruß aus von Chris und Marco von ATC - Hamburg er weiß dann schon bescheid.
Kannst Ihm auch sagen der Halter für den 2.0 Liter ist erste Sahne.
Gruß Skyzero
P.S. Ich glaube mit fremden Federn müssen wir uns nicht schmücken ;-)
Gut zu wissen das es hier mehrere Leute gibt,die sich damit auskennen :P
wie sieht es mit dem eintragen des Motors aus,alleine der g60 motor!hatte bei meinem golf 3 klr eingetragen mit d3,den g60 bekommt man auf euro2 mit mini-kat gibt es etwas für den g60 motor um den auch auf d3 zu bekommen oder bekomm ich den auch mit euro2 eingetragen?
mit euro2 wirst du den nicht eingetragen bekommen...
wenn dann mit d3, obs was gibt weiss ich aber nicht
Ähnliche Themen
also wird nicht vom ausgangswagen ausgegangen?der hatte ja ursprünglich euro 1 müsste der tüff ja auch so in seinen unterlagen haben!
Es zählt nicht was der Wagen früher hatte, sondern der aktuelle/letzte stand.
Die Steuernorm darf sich _nicht_ verschlechtern - sie muss mindestens gleich bleiben.
Gut weiß jemand wie ich den G60 Motor auf D3 bekommen kann?bzw. euro3 sollte dann ja auch gehen!Habe irgendwo gelesen das man mit einem 100zeller renn kat,den man zwischenschweißt,euro3 werte einhalten kann,stimmt das,gibt es für so etwas gutachten?
Also ich habe einen TÜVer schonmal drauf angesprochen, der meinte die Originalnorm des Wagens sei ausschlaggebend, alles was nachgerüstet ist kann auch wieder ausgetragen werden.
Angenommen ich bau mir einen KLR ein und später läuft der Motor damit überhaupt nicht mehr, rein rechtlich müsste er wieder ausgetragen werden, denn deaktivieren ist Steuerhinterziehung !
so richtig glauben kann ich das nicht, aber das bringt mich auf eine idee..
Am besten vor dem Motorumbau den KLR rausnehmen, ab zum Tüv, austragen lassen ("ist kaputt" oderso).
Wenn das wirklich klappen sollte steht dem Umbau ja nichtsmehr im Wege...
ja die idee an sich ist gut,das problem ist an dem auto ist momentan NIX mehr dran und der alte motor soll da auch nicht wieder rein!Werde ich wohl nicht drum rum kommen mal meinen tüff macker auffer tasche zu liegen!
Zitat:
Original geschrieben von VWgulf
Habe irgendwo gelesen das man mit einem 100zeller renn kat,den man zwischenschweißt....
grundsätzlich falsch!!!
der 100er würde sogar die norm verschlechtern. müsste man somit mit einem klr ausgleichen um wieder auf die entsprechend alte norm zu kommen. 200er gehen grade noch so.
ja wollte ganz gerne mit dem motor auf d3 oder so was in der preislage fahren!nicht nur wegen des eintragens sondern auch wegen steuern!und irgendwann darf man euro 1 ja nicht mehr überall fahren!
Hi,
es gibt zwei Möglichkeiten eines Umbaus auf Kompressor:
1. klassisch (mit Anbauteilen):
- Eaton (oder bauähnlicher) Kompressor mit Ölschmierung/Kühlung
- LLK-System (NUR vom Rallye- Golf wegen größeren Einlässen)
- Ölkühlsystem (empfehlenswert, wenn du hohe Drehzahlen bzw. Drücke fährst)
- Lebensdauer mit hohen Ladedrücken - max. 150 TKM
- RELATIV günstig
- TÜV- Eintragung teuer und kompliziert!!!
2. modern
- Z-Engeneering Kompressor ZR1 oder ZR2 hat Eigenölschmiereung
- LLK- System wegen der niedrigen Drehzahlen nicht notwendig
- sehr hohe Effizienz (ZR1 - 0,4bar = +60PS) siehe www.slstuning.de (bei Komprssorkit G60)
- Ölkühler ebenfalls nicht notwendig
- Lebensdauer extrem hoch siehe
http://www.z-engineering.com/
- relativ teuer
- TÜV- Eintargung normalerweise kein Problem