1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G55 vs G63 alt

G55 vs G63 alt

Mercedes

Hallo G- Mitstreiter,
bin am überlegen meinen G55 gegen einen G63 alt zu tauschen.
Bin eigentlich ganz happy mit meinem 55er. Sound ist der Hammer, Antritt bombastisch.
Wer hat Erfahrungen bzw. Beschleunigung, Fahrwerk härter oder weicher, Getriebe, Verbrauch usw.
Innenausstattung ist eh klar.
Weis schon, die ewige Debatte mit dem Verbrauch, hab bei meinem im Mittel 19,8 l gemessen und das bei 40.000 Landstraßenkilometern.
Bei mobile wegen Preisermittlung nach geschaut. Nicht wirklich viele im Netz, wenn mal man die unter 500 PS abzieht. Keine 50 STÜCK !!! mehr, im Gegensatz zu den 63ern, mehrere hundert.
Macht mich schon etwas nachdenklich.

Mit freundlichen G—rüßen
Manfred

Beste Antwort im Thema

Eine objektive Betrachtung ist vielleicht ganz hilfreich

Der Kompressor war (und ist) ein fulminanter Motor. Er bekam damals weltweit Auszeichnungen ("Best High Output Machine ever made..."😉 und basierend auf dem M113 ist das auch heute noch ein Super Motor.
Der G63 ist anders, ruhiger, aber ab 60kmh eine absolut brachiale Maschine. Durch die Lenkradwippen kann man zwischen "Dr. Jekyll oder Mister Hyde" wählen. Läuft im G seit Erscheinen völlig problemfrei. Allerdings benötigt er ca. 25km bis alle Betriebsstoffe warm sind, die Kühler sind sehr effizient.
Das Fahrwerk vom G55 ist knackig, wenn der Wagen zu hart ist, ist der Fahrer zu weich. Damals war es eine Abstimmung die den hohen Fahrleistungen entsprach. Wer damit nur umherschleicht, na ja, was soll man dazu gross kommentieren...
Die 63er Abstimmung ist weicher, aber straff. Die ist schon wirklich gut.
Innenraum
Die 55er Ausstattung ist so wie sie ist, wem es gefällt, dem gefällt es. Die vom 63er ist qualitativ und von der Haptik definitiv ultra. Aber das ist natürlich jedem selber überlassen, wie er darüber denkt.
Die Innenraumdämmung vom 63er ist eine ganz andere Welt, VIEL ruhiger, auch bei Vmax. Liegt an den Spiegeln und an den jahrelangen Verbesserungen diesbezüglich.
Bremse vom G63 ist mörderisch, wenn man es da krachen lässt, muss man aufpassen, dass einem der Hintermann nicht d'rauf fährt. Hat aber den Nachteil, dass keine 18" Felge passt, ergo kein AT Reifen.
Das ist beim 55er schon prima, er hat die 18" Freigabe und da gibt es gute Auswahl, wenn man abseits fahren möchte. Alle 3 Sperren sind im High Gear Modus aktivierbar, ab 2012 sollte man etwas aufpassen, da gab es Herstellerseitig eine Änderung, dass diese nur in Low Gear aktivierbar sind. Sofern man darauf Wert legt ....

Die Optik vom 55er ist dezent, er ist recht unauffällig gegenüber dem 63er. Sofern der Motor aus ist.
Wenn man startet und fährt gibt es nichts, was dem 55er akustisch nahekommt. Dass dafür eine Freigabe erteilt worden ist....Respekt.
Der 63er brummelt schon auch, aber da ist schon einiges Software gesteuert. Der Kompressor ist pur.
Die Aussage bezüglich 55er Querbeschleunigung wundert mich etwas. Die Regulierung kam doch erst später??? Zumindest der mit 476PS läuft ohne jeglichen Eingriff.

Die Stückzahlen vom 55er sind natürlich nicht vergleichbar mit denen vom 63er, der G-Hype ging ja erst ca. 2012 los und steigerte sich dann signifikant.
Einen Kompressor muss man nicht verkaufen (aber man kann es natürlich), diese Entscheidung ist ja individuell.
Solch einen Motor wird es nie wieder geben, er beschleunigte selbst einen übergewichtigen SL in Geschwindigkeitsbereiche, die vorher eine Domäne von Hochleistungssportwagen waren.
ABER, das gilt auch für 63er 5,5L Biturbo.
Einen richtigen Vergleich kann man so nicht machen, 5-Gang gegen 7-Gang, da sind total andere Schaltpunkte. Aber 210kmh beim G63 bedeutet 6. Gang mit 3500 upm ... er lässt nicht locker.

Spass am Überflüssigen bieten beide, aber rein Emotional, da hat der 55er schon eine ganz eigene Faszination. Euro 4 auf Euro 5/6 ist nett, aber eher nebensächlich ...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Eines sollte man als Kompressor Fahrer prüfen:
Ist ein Getriebeölwechsel (bei ca. 120.000km) durchgeführt worden?
Möglich, dass AMG dies explizit vorgeschrieben hat, bei den 500er mit gleichem Getriebe war das meines Wissens nicht der Fall.

Beim 55er steht in der Servicevorschrift bei 100.000km ist ein Antriebsservice durchzuführen, also Getriebeölwechsel (ich empfehle auch eine Spülung, mache ich bei meinen G's alle 40000 und gegebenfalls den Schaltkasten, also die Steuereinheit tauschen, kostet nicht die Welt) und Wechsel der Öle und Abdichtung der Differentiale
G rüße aus der Heimat des Gs
G raz

Wer hat in seinem g55er ein Luftfahrwerk oder das g63er Fahrwerk verbaut?
G-rüße Manfred

G’ rüße Euch,
habe jeweils ein WE mit den neuen Modellen G63 und G500 verbracht. Meine Eindrücke.
G63: Ausstattung „volle Hütte“, Höllenmaschine, Leistung pur, Rennmotore der Drehzahl braucht und mag, 9 Gänge brauch ich nicht wirklich, Gänge wurden teilweise gehalten, manueller Eingriff dann meinerseits mit Paddeln, Sport+ Taste ist für einen GW überflüssig bzw. unharmonisch, Innenraumbeleutung erinnert mich am meine Discozeiten, die waren aber im Geburtsjahr des G‘s.
G500: war mit amg-Packet, Motor ist harmonischer, wenn auch nicht so druckvoll wie mein Kompressor im unteren und mittleren Drehzahlbereich, geht aber auch sehr gut, paßt gut zum Auto, mit 16/17 LIter gefahren, also 10 weniger wie im 63er.
Gemeinsamkeiten: das Fahrwerk, Suuuper, möchte ich in meinem G55 haben, an die Karosseriegröße muß man sich erst gewöhnen, Parkhaus is nix für den G, die ganzen Assistenshilfen für mich überflüssig, bzw. möchte ich nicht.
Kühlgebläse liefen bei beiden nach Abstellen immer noch 2-3 Minuten nach und das bei nur 10 Grad Außentemperatur.
Was ist dann im Sommer bei über 30 Grad?
Ob das neue Modell soviel an „Mehrwert“ bietet, weis nicht.
Das waren meine Eindrücke, wenn jemand anderer Meinung ist, hab ich auch kein Problem.
Bin hin und her gerissen und ja, ich liiiiebe mein G55 noch immer.

Ja, kann man so sehen als "alter" G-Fahrer (aber die 9-Gang-Wandlerautomatik hat nur der G500)
G-ruß von ottogustav

Zitat:

@SGvNBay schrieb am 1. November 2018 um 19:19:36 Uhr:


G’ rüße Euch,
habe jeweils ein WE mit den neuen Modellen G63 und G500 verbracht. Meine Eindrücke.
G63: Ausstattung „volle Hütte“, Höllenmaschine, Leistung pur, Rennmotore der Drehzahl braucht und mag, 9 Gänge brauch ich nicht wirklich, Gänge wurden teilweise gehalten, manueller Eingriff dann meinerseits mit Paddeln, Sport+ Taste ist für einen GW überflüssig bzw. unharmonisch, Innenraumbeleutung erinnert mich am meine Discozeiten, die waren aber im Geburtsjahr des G‘s.
G500: war mit amg-Packet, Motor ist harmonischer, wenn auch nicht so druckvoll wie mein Kompressor im unteren und mittleren Drehzahlbereich, geht aber auch sehr gut, paßt gut zum Auto, mit 16/17 LIter gefahren, also 10 weniger wie im 63er.
Gemeinsamkeiten: das Fahrwerk, Suuuper, möchte ich in meinem G55 haben, an die Karosseriegröße muß man sich erst gewöhnen, Parkhaus is nix für den G, die ganzen Assistenshilfen für mich überflüssig, bzw. möchte ich nicht.
Kühlgebläse liefen bei beiden nach Abstellen immer noch 2-3 Minuten nach und das bei nur 10 Grad Außentemperatur.
Was ist dann im Sommer bei über 30 Grad?
Ob das neue Modell soviel an „Mehrwert“ bietet, weis nicht.
Das waren meine Eindrücke, wenn jemand anderer Meinung ist, hab ich auch kein Problem.
Bin hin und her gerissen und ja, ich liiiiebe mein G55 noch immer.
Deine Antwort
Ähnliche Themen