G450d - Erstes mal G, Kaufberatung, Lieferzeiten, Finanzierung.. Hab gar keine Ahnung, Hilfe :)
Hallo zusammen,
ich bin blutiger Anfänger, wenn es um die Welt der G-Klasse geht, aber ich habe mich gerade echt in das Thema verliebt – nicht zuletzt, weil ich die Professional-Variante gerade erst aus LEGO zusammengebaut habe. ??
Jetzt überlege ich, ob ich den Schritt wagen und mir die G-Klasse (G450D) kaufen soll – ein Auto, das mich hoffentlich „für immer“ begleitet.
Meine Ausgangslage:
Fahrzeughistorie: Ich komme vom Volvo XC60 (den ich super fand, aber er ist inzwischen etwas veraltet) und dem Tesla Model 3 Performance (gut, aber hinten zu wenig Platz und die Verarbeitung ist einfach Scheisse, das ist nichts für lange, außerdem ist mir das Auto viel zu schnell).
Nutzung: Ich fahre beruflich rund 20.000 km im Jahr, privat eher wenig, weil zu viel Arbeit. 🙂
Budget: Ich würde ca. 50.000 € Eigenmittel einbringen, Rest würde ich finanzieren. Leasing macht hier glaube ich keinen Sinn, weil ich das Fahrzeug auf jeden Fall übernehmen möchte.
Ziel: Ich möchte ein Fahrzeug haben, das ich wirklich lange fahren kann und, das möglichst wertstabil ist. Als Unternehmer halte ich mir immer gerne eine Hintertür offen Sachwerte schnell wieder zu Geld machen zu können, wenn irgendwas passiert.
Ich glaube im Fall Auto bietet sich da eine G-Klasse oder der Porsche 911 noch am ehesten an.
Fragen an die Community:
1. Professional-Variante?
Hat jemand Erfahrungen mit der Professional-Version?
Wie ist schlägt sich das im Wiederverkaufswert nieder? Ich glaube die wird immer nur am Anfang einer Modellreihe gebaut oder?
2. Dieselverbrauch und laufende Kosten
Der G450D soll etwa 8 Liter Diesel verbrauchen – realistisch? Wie hoch sind die tatsächlichen laufenden Kosten (Wartung, Reifen, Versicherung)?
3. Finanzierung und Steuer
Ich denke über die Variante nach, den Wagen als Geschäftsfahrzeug mit Fahrtenbuch laufen zu lassen, um die Vorsteuer zu ziehen. Alternative wäre das Auto komplett privat zu kaufen und an die Firma zu berechnen (ich denke mal ich werde bei dem Fahrzeug bei 1,40€ Kosten / Kilometer rauskommen, könnte steuerlich also auch Sinn machen). Evtl. könnte ich das Fahrzeug Umsatzsteuerlich sogar als Betriebsvermögen betrachten und die Vorsteuer so auch ziehen.
Wir habt ihr das gemacht? Auch interessant ist die Kombination mit einem Finanzierungsmodell.
4. Lieferzeiten
Wie lange wartet man im Moment? Ich wollte morgen mal zum Mercedes-Händler um die Ecke fahren und mich erkundigen, aber vielleicht habt ihr ja schon Erfahrungen.
Ein Jahr Wartezeit wäre für mich kein Thema, habe aktuell den Tesla im Leasing und der läuft noch bis Anfang 2026.
Bin gespannt auf eure Meinungen und Ratschläge! Ich habe das Gefühl, dass die G-Klasse das Auto sein könnte, das ich wirklich “für immer” behalten möchte.
Danke euch im Voraus!
Die aktuelle Wunschkonfiguration habe ich auch mal hier angehangen.
Herzliche Grüße und schönen Sonntag
JoHu15
37 Antworten
Zitat:
@JoHu15 schrieb am 5. Januar 2025 um 15:17:38 Uhr:
Vielen vielen vielen Dank für eure Antworten.Tatsächlich hatte ich immer schon Diesel, wenn es ein Verbrenner war. Hatte damit bis jetzt wenig Ärger und fahre auch mindestens 40km/Strecke, wenn ich dann fahre. Da ist Diesel denke ich nicht schlecht. Für kleinere Einkäufe haben wir noch einen Fiat 500E, auch ein sehr witziges Auto.
Ich mache mich morgen mal auf den Weg zum Händler, bei dem wir schon einige Fahrzeuge von Mercedes gekauft haben. Mal sehen was er da an Probefahrten möglich machen kann, muss das Auto wirklich einfach mal eine Weile fahren.
Nie im Leben wird man Dir eine Probefahrt anbieten.
Warum sollte er keine Probefahrt bekommen ?
Ich hatte 2024 total unkompliziert 3x Probefahrt bei 2 verschiedenen Niederlassungen mit gebrauchten W463a sowie W463 machen können.
Der G400d stand sogar gestriegelt und poliert im Showroom - draussen war Pisswetter, da hatte ich schon ein schlechtes Gewissen und wär auch ein andermal gekommen... war kein Thema.
OK - ihn mal 2-3 Tage im Alltag Probefahren .... das geht vielleicht nur wenn man langjähriger Kunde bei einem Autohaus ist...
G450d und im allgemeinen W465 dürften noch sehr rar sein .... aber seitens des Fahrens und Diesel vs Benziner reicht erst mal auch ein w463a.
Um das ganze Display Gedöns zu vergleichen kann man sich ja nebendran mal in ein aktuelles Premiummodell setzen das muss der G für diesen Vergleich ja nicht haben.
Der Akku kostet beim Mildhybrid 1800€.
Wenn er 10 Jahre hält ist das auch kein Thema.
Laut meinem Händler ist die Fahrwerksabstimmung beim 465 gleich wie beim 463a, sprich der Federungskomfort ist identisch.
Beim 465 sind die adaptiven Dämpfer serienmässig.
Die adaptiven Dämpfer sind Serie. Das wäre schon ein Grund eher einen gebrauchten 463a zu nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sweethemi schrieb am 5. Januar 2025 um 18:33:46 Uhr:
Ein Hybrid „für immer“?Wenn man nach 10 Jahren den Akku tauscht vielleicht.
Autos „für immer“ werden bereits seit 10 Jahren nicht mehr hergestellt.
Wie Swissbob schreibt ... 1800 oder auch ein bissl mehr kann man in 10 Jahren bei so einem Auto ggf verschmerzen. Wenn man damit aber rund 1 Liter Sprit spart kann man im Umkehrschluss auch 100.000 km ohne den Mildhybrid fahren ...
Die Batterie selbst ist bei langer Haltedauer hier auch nicht mein Bedenken eher das Zusammenspiel der Batterie, Regeltechnik in Verbindung mit dem 9G-Tronic....
Wenn da mal was wäre wird es sicher richtig teuer ... da ist mir ein ausgereiftes 9G-Tronic an einem reinen Verbrennerstrang gefühlt lieber.
Grade bei der G-Klasse bin ich mir sicher dass es immer Spezialisten geben wird die die Dinger am laufen halten.
Rund 80% aller je gebauten G-Klassen sollen noch auf der Strasse sein ...
https://de.motor1.com/news/718759/mercedes-gklasse-langlebigkeit-evs/
.... da gibts sonst nicht mehr viel.
Zitat:
@JoHu15 schrieb am 5. Januar 2025 um 18:05:39 Uhr:
Ja ich schreibe mrogen direkt, wenn ich mit ihm gesprochen hat.
Wie lange musst du warten?
Ich habe Mitte März bestellt, letzte Änderungen waren im Juli, Auslieferung war Ende Oktober.
Zitat:
@logangun schrieb am 5. Januar 2025 um 18:49:07 Uhr:
Zitat:
@sweethemi schrieb am 5. Januar 2025 um 18:33:46 Uhr:
Ein Hybrid „für immer“?Wenn man nach 10 Jahren den Akku tauscht vielleicht.
Autos „für immer“ werden bereits seit 10 Jahren nicht mehr hergestellt.
Wie Swissbob schreibt ... 1800 oder auch ein bissl mehr kann man in 10 Jahren bei so einem Auto ggf verschmerzen. Wenn man damit aber rund 1 Liter Sprit spart kann man im Umkehrschluss auch 100.000 km ohne den Mildhybrid fahren ...
Die Batterie selbst ist bei langer Haltedauer hier auch nicht mein Bedenken eher das Zusammenspiel der Batterie, Regeltechnik in Verbindung mit dem 9G-Tronic....
Wenn da mal was wäre wird es sicher richtig teuer ... da ist mir ein ausgereiftes 9G-Tronic an einem reinen Verbrennerstrang gefühlt lieber.Grade bei der G-Klasse bin ich mir sicher dass es immer Spezialisten geben wird die die Dinger am laufen halten.
Rund 80% aller je gebauten G-Klassen sollen noch auf der Strasse sein ...
https://de.motor1.com/news/718759/mercedes-gklasse-langlebigkeit-evs/
.... da gibts sonst nicht mehr viel.
Mit Mildhybrid kommt er unterhalb von 2000U/min besser in die Gänge, allerdings spielt das beim Diesel keine grosse Rolle, weil die Turbos beim Diesel deutlich früher zupacken als beim Benziner.
Der Diesel hat so oder so schon unter 1500U/min Leistung, beim V8 ohne Mildhybrid setzt der Schub bei 2000U/min ein. Mit Mildhybrid schwimmt man normalerweise mit um die 1500U/min mit.
Der Mildhybrid ist übrigens so ausgelegt, dass er erst dann runterschaltet wenn der Elektromotor nicht genug Leistung liefert.
Soo Hallo zusammen!
Wie versprochen hier das Update, was das Gespräch mit dem Händler ergeben hat.
Ich bin jetzt auf eine Warteliste und voraussichtlich im nächsten Quartal bestellen, Auslieferung Ende 2025 / Anfang 2026, passt perfekt weil dann die Leasingfahrzeuge auslaufen.
Probefahrt wurde mir auch ungefragt angeboten, mit dem 450d und auch direkt dem 580 EQ, die Verkäuferin sagte, man muss den einfach mal gefahren haben. Bin sehr gespannt.
Danke bis hier hin, ich berichte!
Herzliche Grüße
Das klingt doch sehr positiv - dass Probefahrten möglich sind, finde ich sehr erstaunlich; da muss der Druck aus dem Markt extrem hoch sein. Lieferzeiten sind mit 8-9 Monaten ja auch sehr deutlich heruntergekommen.
Warum sollte keine Probefahrt möglich sein, wenn ein glaubhaftes Kaufinteresse besteht ?
Wer bestellt ein Fahrzeug für 140k aufwärts ohne Probefahrt.
Klar hat nicht jeder Händler einen Vorführer da…
Ja total, ich kannte das aber auch von dem Händler nicht anders. Haben dort schon einige Modelle angetestes und ein Problem mit Probefahrten gab es nie.
Die hatten auch keine G-Klasse im eigenen Showroom, aber die Verkäuferin hat dann einfach einen Termin für beide Fahrzeuge im größeren Showroom in Köln gebucht und kommt da auch selbst mit hin, finde ich schon sehr nett.
Zitat:
@RokRok schrieb am 6. Januar 2025 um 15:50:53 Uhr:
Warum sollte keine Probefahrt möglich sein, wenn ein glaubhaftes Kaufinteresse besteht ?
Wer bestellt ein Fahrzeug für 140k aufwärts ohne Probefahrt.Klar hat nicht jeder Händler einen Vorführer da…
Weil das in den vergangenen Jahren seit dem Release des 463a vollkommen illusorisch war? Ich habe den 463a noch blind bestellt, spätestens ab Ende 2021 explodierte die Nachfrage derart, dass kein Händler mehr Probefahrten o.ä. anbot.
Hallo,
habe meinen G450 noch nicht lange, so sind die Aussagen vermutlich noch nicht so objektiv. Nach 15 Jahren Land Rover 3 l Biturbo Dieselmodelle überzeugt der 450 mit seiner Kraft von unten raus. Sicherlich hat der neue noch viel mehr Elektronik, aber dass muss man bei jedem Hersteller als Neuwagen akzeptieren.
Ich kann auch die Aussage hier im Forum nicht teilen, ich war mit einem Adblue Diesel in Marokko, Georgien und dem gesamten Balkan Off-Road unterwegs. Wo sollte ich da Probleme gehabt haben? Gut über 3000 Höhne Meter bin ich noch nicht gefahren, aber bis dahin kann ich Diesel empfehlen.
Ob ich noch in Jahren nach Paris reinfahren kann muss ich bezweifeln, finde aber auch mit einem g 500 dort kaum einen Parkplatz.......
Ich schätze die Zuverlässigkeit eines neuen Fahrzeuges ( ja ich habe mehrere Neuwagen in der Firma) und die Verarbeitungsqualität des G überzeugt.
Ich habe 6 Monate auf meinen Wagen gewartet.
Mit einem Tank kommt man knapp 1000 km, das wird sicher nicht mit dem 500 oder dem g63 gelingen.
Der G63 hört sich wunderschön an und ich hätte auch gern diesen bestellt, aber der Aufpreis und die eingeschränkte Reichweite passt nicht zu meinem Zweck.
Der Preis ist happig, allerdings kostet inzwischen eine gute E-Klasse oder A6 auch 100k €
Insgesamt ist der G ein wunderschönes Fahrzeug, dass man mal besessen haben muss! Egal ob 460 461 463 463a oder 465 jede Serie hat seine Berechtigung...
Viel Spaß bei der Entscheidung - jede ist richtig solange es ein G ist.....
Zitat:
@Swissbob schrieb am 5. Januar 2025 um 13:34:13 Uhr:
Der W463a kam erst Anfang 2018, davor wurde der Vorgänger angeboten, der deutlich kleiner ist.
"Deutlich kleiner" ist relativ. Tatsächlich wurden viele Tricks angewendet, um den 463a groß, bzw. größer wirken zu lassen.
Eine breitere Spur (ET), die Frontverkleidung (Grill etc.) kommt mindestens 5cm weiter raus, als beim 463, dann die Kotflügelverbreiterungen und die Taillierung. Die Sitze wurden weiter nach hinten gepackt, um mehr Platz vorzugaukeln und längere Sitzflächen zu realisieren. Dafür wurde der Kofferraum verkürzt/verkleinert usw.
Der W463a ist etwas größer. Jedoch nicht in dem Maß, in dem man es subjektiv wahrnimmt. Besonders die hinzugewonnene Innenraumbreite wurde ja bei Tests immer sehr betont. Dabei sind es im direkten Vergleich nur knapp (unter) 10cm.
Es hat mich schon immer interessiert, daher hab ich mal eine Vergleichsgraphik gebastelt. Leider nur 463 AMG vs. 463a Normalo, aber man erkennt die wesentlichen Punkte.
Auch immer wieder überraschend: Ohne Ersatzrad ist der 463 nur 4,50m lang. Der 463a 4,60m. Ein aktueller VW-Tiguan ist mit 4,54m genau dazwischen. Touareg: 4,90m.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 6. Januar 2025 um 20:33:51 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 5. Januar 2025 um 13:34:13 Uhr:
Der W463a kam erst Anfang 2018, davor wurde der Vorgänger angeboten, der deutlich kleiner ist."Deutlich kleiner" ist relativ. Tatsächlich wurden viele Tricks angewendet, um den 463a groß, bzw. größer wirken zu lassen.
Eine breitere Spur (ET), die Frontverkleidung (Grill etc.) kommt mindestens 5cm weiter raus, als beim 463, dann die Kotflügelverbreiterungen und die Taillierung. Die Sitze wurden weiter nach hinten gepackt, um mehr Platz vorzugaukeln und längere Sitzflächen zu realisieren. Dafür wurde der Kofferraum verkürzt/verkleinert usw.
Der W463a ist etwas größer. Jedoch nicht in dem Maß, in dem man es subjektiv wahrnimmt. Besonders die hinzugewonnene Innenraumbreite wurde ja bei Tests immer sehr betont. Dabei sind es im direkten Vergleich nur knapp (unter) 10cm.
Es hat mich schon immer interessiert, daher hab ich mal eine Vergleichsgraphik gebastelt. Leider nur 463 AMG vs. 463a Normalo, aber man erkennt die wesentlichen Punkte.
Auch immer wieder überraschend: Ohne Ersatzrad ist der 463 nur 4,50m lang. Der 463a 4,60m. Ein aktueller VW-Tiguan ist mit 4,54m genau dazwischen. Touareg: 4,90m.
Kleiner ist er schon - auch gefühlt wenn man beide direkt nacheinander fährt.
Denke aber das ist nicht der Kernpunkt.
Pro W463 ... für Offroad Puristen vorne und hinten Starrachse, noch klassischen Instrumente (für Puristen) und sogar eine echte Professional Version zu kriegen
Pro W463a .. nur noch hinten Starrachse, vorne Einzelradaufhängung fährt sich besser auf allen Straßensituationen und "scheint" im Gelände am Ende nicht weniger zu können. Dazu bezüglich leidigen Thema ROST einiges verändert zum besseren. Interieur und Ausstattung noch ein Schritt mehr zu Modern/Premium Display etc usw
Der überwiegende Teil der Käufer wird von neueren Konzept profitieren und das auch zu schätzen wissen. Die Hardcore Klientel wird sich eben im gebrauchten älteren Versions Stand bedienen und die Teile am Leben halten - oder einen Greenliner besorgen (selten aber gibts)
Ich hätts noch gut gefunden wenn es für die Private "native" Fraktion die Möglichkeit gäbe eine echte abgespeckte Professional oder Behörden Fahrzeug Version bestellen zu können ... die dann nicht bei 130-200k sonder Ecke 90-120k konfigurierbar wäre. Das würde auch das Image des aktuellen G als echten Offroader unterstreichen...