G42 M240i Motoröltemperatur – Getriebeöltemperatur vorhanden, auch ohne Freischaltung?

BMW 2er G42 (Coupé)

Hi, ich habe schon mehrfach danach gesucht, aber nichts Konkretes dazu gefunden…

Hat der G42 M240i eine Öltemperaturanzeige für Motoröl und ggf. für die Getriebeöltemperatur?

Klar, gehe ich davon aus, aber es passieren so viele unglaubliche Dinge, dass man derzeit nichts voraussetzen darf…

Dabei meine ich allerdings nicht, dass man irgendwelche Geheimmenüs freischalten muss…

Eine Anzeige, die ich mit maximal 3 Klicks im Originalzustand finden kann.

Falls ihr ein Bild davon einstellen könntet, wäre ich sehr dankbar dafür.

Einen schönen Feierabend an alle…

23 Antworten

Zu der Frage „Welcher Mercedes hat denn die Getriebetemperatur angezeigt?“
Also, das Bild, welches ich verlinkt habe, ist aus einem aktuellen CLA mit kompletter AMG-Ausstattung. Davor fuhr ich einen AMG C43.

Zur Frage "wer sagt denn, daß das Getriebeöl 80 °C haben muß um Schäden zu vermeiden?"
Das Getriebeöl muss keine 80 Grad haben, auf dem Foto sieht man ja die Schwellenwerte mit einem blauen Strich. Das sind die offiziellen Empfehlungen der Hersteller.
Da gilt, glaube ich, 70Grad bei Motoröl und 50 Grad für das Getriebeöl.

Und ja, ich habe mich früher auch nicht dafür interessiert, weil ich dachte, dass es unwichtig sei. Bis zu dem Gespräch mit dem Getriebe-Monteur...
Er sagte ungefähr, nagelt mich nicht fest, dass ein Getriebe 100.00km oder 500.00km halten könne, je nach Behandlung…
Und das wird auch der Grund sein, warum Mercedes diese Info liefert, zumindest bei den sportlichen Modellen, wo gerne Vollgas gegeben wird.
Aber wer weiß sowas schon, war bei mir ja auch nur ein Zufall, dass ich die Info bekam…

Mir persönlich ist das Warmfahren eines Autos wichtig, weil ich beruflich ehemals aus der Öl- und Motorentwicklung komme. Ist aber Jahrzehnte her und deshalb frage ich mittlerweile lieber Menschen, die das aktuell noch machen.

Ich möchte niemanden belehren, ich habe lediglich nach Infos für mich selbst gesucht. Schön, dass es eine Motoröltemperatur gibt, die man sich sehr schnell anzeigen lassen kann. Das finde ich erstmal wichtig und wie ich ein Getriebe zu behandeln habe, weiß ich jetzt aus der Erfahrung heraus.
Also, alles bestens. :-)

AMG, dachte ich mir schon, die "normalen" werden das wahrscheinlich nicht haben.

Ich fahre einen M4 Competition, bei dem der Drehzahlmesser im Kaltzustand einen niedrigeren roten Bereich anzeigt und höhere Drehzahlen nach und nach "freigibt". Danach wären Drehzahlen von 5.000 und mehr schon nach kurzer Fahrt und wenigen Minuten "genehmigt". Würde ich nie so machen, aber BMW findet das wohl okay.

Zitat:

@ZZ440 schrieb am 15. März 2023 um 12:57:33 Uhr:


Ich fahre einen M4 Competition, bei dem der Drehzahlmesser im Kaltzustand einen niedrigeren roten Bereich anzeigt und höhere Drehzahlen nach und nach "freigibt". Danach wären Drehzahlen von 5.000 und mehr schon nach kurzer Fahrt und wenigen Minuten "genehmigt". Würde ich nie so machen, aber BMW findet das wohl okay.

Und das machst du genau richtig. Jeder, der mit Motorentwicklung in Berührung gekommen ist, weiß, dass jeder Motor in der Kaltlaufphase, auch heute noch, deutlich mehr Verschleiß erzeugt, als im warmen Zustand.
Da das (auch modernste) Öl dennoch viskoser in der Kaltlaufphase ist, kommt es zu erheblichem Druckanstieg, begleitet von noch nicht optimaler Schmierfähigkeit des Öls. Und moderne Benziner haben mittlerweile erheblich höhere Drücke als früher.
Wer in solchem Zustand – über längere Zeit – richtig Gas gibt, fügt dem Motor einen Schaden zu, ohne Wenn und Aber. Allerdings kann das sogar über einige Jahre gutgehen und trifft dann meistens den Nachkäufer, der nichts davon weiß, dass der Wagen „verheizt“ wurde.

Personen, die noch nie mit Motortechnik in Berührung kamen, wissen gar nicht, was da in einem kalten Motor passiert und warum es WIRKLICH wichtig ist, ihn bei jeder Fahrt warm zu fahren.
Ganz tragisch: Einige Hersteller behaupten sogar, dass deren Triebwerke, auch im kalten Zustand, vollgasfähig seien, dank moderner Öle und optimierter Fertigung der Bauteile…
Die Wahrheit sieht leider anders aus, denn, wer verdient an einem Motorschaden, der ggf. nach fünf oder sechs Jahren eintritt…?!?
Hersteller behaupten da manchmal unglaubliche Dinge.

Nur eine Anekdote aus meiner persönlichen Erfahrung:
VW hat vor Jahren z.B. mal behauptet, dass ein Ölwechsel nach der Einfahrphase nicht mehr nötig sei. Da freut sich doch jeder Neuwagenkäufer, er spart ja Geld. Super.
So, es wurde dann an einem solchen Motor mal das Öl nach ca. 1500km abgelassen und untersucht…
Tata… Ergebnis… die gleichen einfahrtypischen Metallspäne wie 10 Jahre zuvor.
Eine Logik in diesem Ereignis, in Zusammenhang mit der Aussage des Herstellers… für mich nicht erkennbar…

Deshalb rate ich aus Überzeugung:
Einen Neuwagen IMMER gemäßigt einfahren.
Einen KALTEN Motor NIEMALS mit viel Gas und/oder hoher Drehzahl fahren.

Das sind eigentlich totsichere Rezepte für ein langes Motorleben. Materialfehler natürlich ausgeschlossen, die gibt es immer mal und dem kann nicht vorgebeugt werden. Allerdings muss ich zugeben, dass ich das mit dem Getriebeöl auch, bis vor ein paar Jahren, nicht wusste… Na ja, jeder guckt immer nur auf seinen Tellerrand und ich wohl auch…

Ähnliche Themen

Wir haben unseren M240i nach Vorschrift eingefahren, ohne Ausrutscher, fahren ihn immer warm auf Comfort bis max 2500 rpm, das dauert nicht lange und dann fahren wir wie wir wollen. Das muss reichen.
Allerdings muss ich zugeben, wir sind aus dem Alter raus, wo man immer letzte Rille ausdrehen muß. Es ist erstaunlich wie schnell man unterwegs ist, wenn man dem Getriebe erlaubt bei 5000 - 5500 rpm hochzuschalten.

@Elektron73

Vielen Dank für Deine anerkennenden Worte zu meinem Fahrstil und die Ratschläge für ein langes Motorleben.

Ähm, ich bin 60+, fahre seit 45 Jahren Auto, die letzten Jahrzehnte potente Sportwagen, und habe einige tausend Kilometer auf diversen Rennstrecken abgerissen. Ein bisschen was weiß ich also.

Und Du kannst davon ausgehen, dass es in diesem erlauchten Kreis im Forum der Positiv-Bekloppten Jedem bekannt ist, dass man einen kalten Motor nicht hochdreht.

Zitat:

@Fourdoors schrieb am 15. März 2023 um 11:15:41 Uhr:



Zitat:

@scooter17 schrieb am 15. März 2023 um 11:08:44 Uhr:


Ich frage mich, wie oft im Monat es wichtig ist zu wissen, wie hoch die Getriebeöltemp ist. Keinmal oder nie ?
Diese Info ist für den normalen Autofahrer völlig irrelevant, deshalb gibt es auch keine Anzeigen.

Stimmt.
Gleiches gilt für die Öltemperatur. Wenn die so wichtig wäre hätte jedes Auto eine.
Selbst die Wassertemperatur wird schon weggelassen.

Ich schaue da schon desöfteren rüber, und bei ca. 80 Grad Öl ist alles im i.O. Bereich für höhere Drehzahlen. Die Wassertemperatur hast ja rechts unten ebenfalls fein stehen (OS7). Aber jedem seins!!

Zitat:

@ZZ440 schrieb am 16. März 2023 um 08:01:46 Uhr:


@Elektron73

Vielen Dank für Deine anerkennenden Worte zu meinem Fahrstil und die Ratschläge für ein langes Motorleben.

Ähm, ich bin 60+, fahre seit 45 Jahren Auto, die letzten Jahrzehnte potente Sportwagen, und habe einige tausend Kilometer auf diversen Rennstrecken abgerissen. Ein bisschen was weiß ich also.

Und Du kannst davon ausgehen, dass es in diesem erlauchten Kreis im Forum der Positiv-Bekloppten Jedem bekannt ist, dass man einen kalten Motor nicht hochdreht.

Hey @ZZ440,

das tut mir leid, wenn ich da zu belehrend rüberkam. Wahrscheinlich liegt dass daran, dass ich sehe, wie meine Nachbarn sehr oft mit eiskaltem Motor losrasen. Und da ist es egal, ob Firmen- oder Privatwagen. Da dreht sich mir der Magen um.

Meine Erfahrung ist wirklich eher so, dass die Meisten keine Ahnung haben, wie man ein Auto behandeln sollte. Da werde ich häufig belächelt, wenn ich da total langsam losfahre und erstmal die Öltemperatur einblende...

Klar, hier sind Autointeressierte, da kann man sich solche Hinweise sparen, eindeutig mein Fehler.

mit bimmerlink kann man auch die Getriebetemperatur ablesen. Zusätzliches Handy sieht halt nicht so gut aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen