G42: 220i oder 230i, das ist hier die Frage

BMW 2er G42 (Coupé)

Nach 20 Jahren Sixpacks und Renteneintritt vor 2 Jahren und dem damit einhergehenden eingeschränkten finanziellen Spielraum ist es so weit: Abschied vom Sixpack zu nehmen. Es war eine schöne Zeit, aber ich muß es definitiv nicht mehr haben.

Ich habe seit gestern bis morgen einen 220i-Vorführer mit OS7. Die 184 PS empfinde ich nach einer 40 km Fahrt grundsätzlich ausreichend, frage mich aber, ob ich nicht doch noch den Aufpreis von EUR 3002 (3450 minus 19%) investieren soll. Nässe hatte ich noch keine, ich frage mich aber, ob die 61 Mehr-PS des 230i bei Nässe (oder Schnee) ohne Hinterachssperre in durchdrehenden Rädern beim Anfahren nutzlos verpuffen oder gar vom Manegement erst gar nicht zur Verfügung gestellt werden. Ansonsten ist volle Hütte gedacht, jedoch ohne SD, AHK, M-Bremse, HK-Sound, Lenkradheizung und elektrische Sitze. Incl Überführung fallen für den 220i ca 49.844 EUR an, für einen 230i wären es 52.846 (+ 3002).

Ich wäre Besitzern des G42 220i und 230i für ihre Meinungen sehr dankbar.

Bitte keine Versuche, mir den 240i schmackhaft machen zu wollen - ich brauche das wirklich nicht mehr oder andersrum: Mir ist es lieber, das gesparte Geld für den Differenzpreis und den Unterhalt ins Leben zu stecken 🙂.

Hat das Fahrzeug keine Ablage im Unterboden? Und wo ist die Batterie?

Welche Lieferzeit wurde euch versprochen und wurde sie auch eingehalten?

Sicherluch kommen noch viele Fragen während der Wartezeit, die evtl morgen nach 15 Uhr folgen könnte ...

40 Antworten

Für mich wäre das die größte Pfuschvariante.
Was lässt dich annehmen, dass alle Komponenten die gleichen sind?
Auch gut um gleich jegliche Garantiebund Gewährleistung zu verlieren.
Hat man am Ende toll gespart.

@Bermuda.06

Danke für deinen Rat, aber dafür habe ich keinen Nerv mehr 😉

Habe im Jahr 2016 einem einjährigem 440i mit 326 PS das MPPSK für knapp 3000 Euro incl M-Diffusor und TÜV-Segen gegönnt. Dann waren es 360 PS und ein toller Sound. Es ging auch auf der Geraden spürbar schneller voran mit identischem Spritverbrauch. Der B58 ist unglaublich gut und auch sparsam!

Dann hatte ich beim Straßenverkehrsamt und der Versicherung die Änderungen gemeldet. Die Versicherung hat mir umgehend gekündigt, weil die TSN lt Kfz-Schein 326 PS vorgibt und eben nicht die 360 PS, welche im Kfz-Schein nachgetragen wurden. Es gibt bei BMW zwar eine entsprechende TSN für 360 PS, aber die TSN wird nicht im Brief angepasst/umgeschrieben 🙁

Da halfen weder Geld noch gute Worte, obwohl doch alles Original BMW-Teile waren. Also nix "Tuner", sondern alles BMW!

Die neue Versicherung stellte Fragen, weil die alte Versicherung MIR gekündigt hat. Das lässt jeden Versicherer aufhorchen!

Diese Erfahrung hat mich geprägt in Sachen "Tuning". Die Eventualitäten würden mir mit 69 Jahren den Schlaf rauben. Dann bin ich lieber "dumm" und lass mich abzocken für den stärkeren Motor für 3002 Euro Bar-Mehrpreis.

Ich gehe da aber auch davon aus, dass relevante Teile auf die Mehrleistung incl Kühlung angepasst werden 😉

Morgen wird der Vertrag gemacht. 230i in Blau, volle Hütte (ohne AHK, GD, Lenkradheizung, elekrrische Sitze und ohne Echt-Leder-Bestuhlung). Leder lässt mich zu schnell schwitzen, daher kommt ein Alcantara-Lenkrad dran, da würde dann eine Lenkradheizung deaktiviert werden. Und: Wenn man ein Coupe ordert, verbieten sich IMHO Dieselmotor, AHK und Glasdach (wegen Steifigkeit im Dach). Und elektrische Sitze sind äußerst unpraktisch, falls doch mal jemand hinten mitgenommen werden muß. Also jedes Fehlen der ausgeschlossenen Zusatzausstattung hat handfeste Gründe.

Habe mich vorher im Wartezimmer-Thread angrmeldet.

Ich danke euch für eure Entscheidungshilfen und Anregungen in diesem Thread *AlleDaumenHoch*

Dann wünsch ich dir eine kurze Wartezeit und viel Spaß mit dem 230er. 😉

Hach,
wie beneidenswert, eine gute Wahl 🙂

Ähnliche Themen

Tolle Wahl. Habe auch einen blauen mit fast identischer Ausstattung.
Top Motor. Macht jedes Mal so viel Spaß den zu fahren.

Hast du das M-Sperrdifferential mit dazu genommen?

Und wehe du vergisst die Fotos für uns wenn er dann da ist.

Nein, kein (Lamellen-) Sperrdifferenzial.

Falls ich tatsächlich eine Sperre vermisse, lasse ich mir ein lebenslang wartungsfreies Quaife-Torson-Diff von Preißendörfer in Schlitz bei Fulda einbauen, wie vor 6 Jahren in meinen damaligen 440i (mit B58-Sixpack).

Nur würde ich dieses Mal für alle Fälle eine Öl-Ablassbohrung anbringen lassen.

Ja, jetzt kommt eine ca 10-monatige Wartezeit - schlimm. Hoffentlich überlebe ich diese.

Da droht wohl ernsthaft eine Preisanpassung im WorstCase von bis zu 5% des BLP ...

Zitat:

@Bavarian schrieb am 11. Mai 2023 um 20:48:08 Uhr:


Dann wünsch ich dir eine kurze Wartezeit und viel Spaß mit dem 230er. 😉

Hast du deinen schon ?

Bestellung und (voraussichtlicher/tatsächlicher) Liefertermin?

Film - bist du eigentlich einen 230 oder nur den 220 probegefahren ?

Es war, wie gewünscht, ein 220i,. Da stellte ich dann doch fest, dass mir nach 20 Jahren 3-Liter-Reihensechszylinder ein paar Kraft-Reserven fehlen könnten (z. B. bei Überholvorgängen).

Da es kein Sixpack mehr sein sollte, war klar, dass es der 230i werden musste, nachdem ich vom chippen aus mehreren Gründen rein gar nichts halte 😉

Kluger Mann

Zitat:

@Der_Filmfreund schrieb am 11. Mai 2023 um 20:17:59 Uhr:


Wenn man ein Coupe ordert, verbieten sich IMHO Dieselmotor, AHK und Glasdach (wegen Steifigkeit im Dach).

Das mit dem Coupé + Glasdach (Steifigkeit) – wie ist das zu verstehen?

Zitat:

@mner999 schrieb am 16. Mai 2023 um 17:40:17 Uhr:



Zitat:

@Der_Filmfreund schrieb am 11. Mai 2023 um 20:17:59 Uhr:


Wenn man ein Coupe ordert, verbieten sich IMHO Dieselmotor, AHK und Glasdach (wegen Steifigkeit im Dach).

Das mit dem Coupé + Glasdach (Steifigkeit) – wie ist das zu verstehen?

Da wird sich nichts ändern. Schließlich ist ein zusätzlicher Rahmen im Dach verbaut.
Auch ist das G42 Coupé immer noch ein normales alltagstaugliches Fahrzeug wo durchaus alles erlaubt ist.

Natürlich ist das erlaubt 😉

Jedoch nach meinem Verständnis steht ein Coupe für ein sportives Fahrzeug und es werden Vorkehrungen getroffen, dass es möglichst wenig wankt (Fahrwerk, Stabis, der M4 hat aus Gewichtsgründen und wegen eines niedrigeren Schwerpunktes sogar ein Carbondach, das kaum etwas wiegt).

Wenn da jetzt ein Loch für ein Glasdach reingeschnitten wird, widerspricht dies grubdsätzlich dem Coupe-Gedanken, genauso wie eine Anhängerkupplung, welche zum ziehen von Lasten vorgesehen ist, wofür der Dieselmotor geeigneter ist.

Kann ja sein, dass ich ein althergebrachtes Verständnis habe, letztendlich kann jeder tun, was er will. Nur für mich käme das eben nicht in Frage.

Wenn wir schon dabei sind: Es werden zwischenzeitlich bereits seit Jahren Dieselmotoren in Cabrios eingebaut. Könnte da weder wegen des typischen Gestanks noch wegen des typischen Diesel-Motosound glücklich werden 🙂

Zitat:

@Der_Filmfreund schrieb am 16. Mai 2023 um 18:44:53 Uhr:


Natürlich ist das erlaubt 😉

Jedoch nach meinem Verständnis steht ein Coupe für ein sportives Fahrzeug und es werden Vorkehrungen getroffen, dass es möglichst wenig wankt (Fahrwerk, Stabis, der M4 hat aus Gewichtsgründen und wegen eines niedrigeren Schwerpunktes sogar ein Carbondach, das kaum etwas wiegt).

Wenn da jetzt ein Loch für ein Glasdach reingeschnitten wird, widerspricht dies grubdsätzlich dem Coupe-Gedanken, genauso wie eine Anhängerkupplung, welche zum ziehen von Lasten vorgesehen ist, wofür der Dieselmotor geeigneter ist.

Kann ja sein, dass ich ein althergebrachtes Verständnis habe, letztendlich kann jeder tun, was er will. Nur für mich käme das eben nicht in Frage.

Wenn wir schon dabei sind: Es werden zwischenzeitlich bereits seit Jahren Dieselmotoren in Cabrios eingebaut. Könnte da weder wegen des typischen Gestanks noch wegen des typischen Diesel-Motosound glücklich werden 🙂

Hier ist die Rede vom G42 und nicht vom M2.
Welches Coupé hat denn ein Carbondach? Die kann man an einer Hand abzählen.

Gestank beim Diesel? In welchem Jahrzehnt lebst du denn? Der Diesel stinkt genauso wenig wie der Benziner während der Fahrt.

Was versteht man unter einem Coupé?
Coupé | AUTO MOTOR UND SPORT
Unter einem Coupé versteht das Fremdwörterlexikon eine zweisitzige Kutsche oder aber ein zweisitziges geschlossenes Auto mit versenkbaren Seitenscheiben. In den meisten Fälle verzichtet das Coupé (aus dem Französischen für "couper" gleich abschneiden) auf die B-Säulen.

Nichts von alledem trift auf dem G42 zu.

Danke für die Definitionserklärung, auch wenn dies heute niemand mehr mit einer Kutsche in Verbindung bringt 🙂

Ansonsten fuhr ich von 2004 bis 2007 einen 3-Liter-Diesel von BMW (natürlich Frontmotor). Der hat, sorry, fürchterlich nach verbranntem Diesel gestunken und das nageln war auch stets sehr präsent. So etwas wollte ich nie wieder haben - ist halt eher ein "Arbeitstier".

Ja, ich weiß, Benziner nageln heute auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen