G400 aus 2002 Kaufberatung
Hallo zusammen,
Ich habe schon nach dem Thema gesucht und schon eine negative Infos gefunden.
Trotzdem stelle ich mal folgende Frage:
Ist es einigermassen vernünftig einen G400 aus 2002 mit fast 200000km zu kaufen?
Motor und Getriebe wurden bei 100000km getauscht.
Würdet ihr das Fahrzeug vorab bei MB durchchecken lassen?
Der Standort ist München.
Danke und Grüsse!
30 Antworten
Mal eine andere Frage:
Wenn der Motor bei 100.000km getauscht wurde und das Fahrzeug jetzt 200.000km hat.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor bald wieder fällig wird?
Mit welchem finanziellen Puffer müsste ich da ungefähr rechnen, falls ich in einer freien Werkstatt reparieren lasse?
10-15.000€?
Sorry für die unpräzisen Fragen.
Ich bin mit meinem 400'er sehr zufrieden. Wenn man die Karre vernünftig warten lässt und vorzeitig alles nachschaut, dann kann man damit auch Freude haben. Für mich übrigens der beste Motor. Schönes Drehmoment bzw. schöne Drehzahlkurve mit frühem Ansprechen.
Und wenn der Motor getauscht wurde, würde ich erst einmal eruieren, was am Motor getauscht wurde. Ob es nur einzelne Teile waren, oder der komplette Motor.
Hallo in die Runde,
Kurze zwischen frage
Könnte man ohne großen Aufwand den 400 gegen ein anderen Motor ersetzen?
Was bezeichnest Du als großen Aufwand ?
Soll es ein Diesel bleiben oder ein Benziner werden ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@571 schrieb am 21. März 2019 um 18:23:20 Uhr:
Vor dem Kauf die Steuer checken.
Ich habe letztes Jahr 642 € bezahlt.
Ich habe vor wenigen Wochen bei meinem T5 Beach den Motor austauschen lassen (ca. 9000€, die Kosten wurden geteilt).
Dabei wurde ein Motor eingebaut, der alle Kinderkrankheiten beseitigt.
Ist sowas auch beim 400er der Fall?
Du hast noch gar kein Auto und wir diskutieren jetzt über einen Motorwechsel nach einem Motorschaden ?
Was geht in Deiner Annahme denn kaputt ?
Was für einen Motor willst Du denn dann einbauen, neu von Mercedes oder gebraucht ? Woher sollen wir wissen welchen gebrauchten Motor Du dann findest ?
Falls Du einen neuen Motor bei Mercedes bestellt ist das mal ein Anhaltspunkt:
A 628 010 2600 80 DIESELMOTOR 31.578,27 €
Ansonsten wird diese Diskussion hier sinnlos.
Hier sind jetzt 2 unterschiedliche Fragen im Raum😉
1. Kann man den 400er Motor gegen einen besseren Motor tauschen (Diesel? Benzin?), das war nicht meine Frage😉
2. Welchen Puffer sollte man beim 400er Modell für Reparaturen einplanen, wenn der Motor über 100.000km gelaufen ist?
Ist ein Austauschmotor dann frei von den Kinderkrankheiten?
Von welchen Kinderkrankheiten sprichst Du denn ?
Die Steuerkette kann man tauschen. Dafür braucht man keinen neuen Motor und andere Motoren brauchen auch manchmal eine neue Kette.
Die Injektoren sind Verschleißteile und müssen bei jedem Diesel irgendwann mal überholt werden.
Mein G 400 hat jetzt 96.000 km. Ich habe in den letzten Wochen die Hydrostößel und Ventilschaftdichtungen erneuert und die Injektoren überholen lassen. Ein Hydro hat geklappert und da habe ich gleich Alle gemacht. Wenn die schon draußen sind bieten sich die Schaftdichtungen an. Jetzt werde ich noch das AGR deaktivieren und dann ist wieder alles top.
Ich habe 1000 € für die Überholung der Injektoren bezahlt. Dann noch 200 € für die Hydros und 200 € für die Dichtungen.
Die Steuerkette kommt dran wenn sie Geräusche macht, aber bis jetzt ist das nicht der Fall.
Ich denke auch nicht über einen Tauschmotor nach, obwohl ich da noch einen 500er M113 in der Garage stehen hätte .....
Bei Vollgas aus dem Stand gehen auch gerne die Getriebe mal kaputt.
A 463 270 4801 ATM GETRIEBE 5.788,04 € (im Tausch)
A 209 250 0802 DREHM.WANDLER 1.768,80 €
Keine Sorgen,sowohl Motor/Getriebe/Wandler hab ich da für 10% vom Neupreis....🙂
Meine Frage nach einem unproblematischen Umbau des Motors bezog sich auf einen anderen Diesel.
Wo möglichst wenig umgebaut werden muss.
Danke für eure Antworten
Zitat:
@10mario77 schrieb am 22. März 2019 um 11:17:37 Uhr:
Hier sind jetzt 2 unterschiedliche Fragen im Raum😉
1. Kann man den 400er Motor gegen einen besseren Motor tauschen (Diesel? Benzin?), das war nicht meine Frage😉
2. Welchen Puffer sollte man beim 400er Modell für Reparaturen einplanen, wenn der Motor über 100.000km gelaufen ist?
Ist ein Austauschmotor dann frei von den Kinderkrankheiten?
Moin, machbar ist Alles, nur eine Frage des Portemonais. Was man beim 400er schon mal gemacht hat ist auf den 420er Diesel getauscht. Aber da einen Benziner reinzustricken ist zu aufwändig.
Ich denke das man mindestens 5k zusärtzlich im Rückhalt für den 400er haben sollte wenn man nicht selber schrauben kann.
Nein ist nicht unbedingt gesagt das ein AT-Motor frei von den Kinderkrankheiten ist. Ich würde dann lieber, wenn nicht total im Arsch, den Motor wieder aufbauen lassen. Kommt finanziell auch auf fast daselbe raus. Aber dan nweißt Du was man gemacht hat und Du kannst dich dann an den Motorenbauer wenden wenn was sein sollte und mit ihm auch abstimmen was man machen sollte.
Vielen Dank für die vielen guten Tipps!
Falls ich mich für den 400er entscheide, sollte ich das Fahrzeug beim MB Fachbetrieb vorab durchchecken lassen? Wäre die MB Niederlassung die richtige Adresse?
Standort wäre München.
In München gibt es ein Mercedes Geländewagen Center in der Arnulfstraße. Da würde ich hin gehen.
https://...mercedes-benz-muenchen.de/.../...dewagen-center-bayern.html