G350d und G 500 Inspektionsintervall
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen wie bei den Autos, 2016er, der Kilometerintervall ist? Mein erster Service war bei 20.000Km. Als ich mein Auto nach der Inspektion aus der Werkstatt holte, wurden im KI noch noch 15.000Km bis zum nächsten Service angezeigt. Ist das nicht immer 20.000Km und je nach Fahrweise weniger?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ansonsten bleibe ich bei meiner, in einem anderen Thema geäußerten, Aussage, daß der G350 BT und G350d, basierend ja auf dem gleichen Rumpfmotor OM642, veritable Bananenprodukte sind. Seit Einführung der AdBlue Beimengung im Modelljahr 2011 nix als ständige "Kundendienstmaßnahmen", Änderungen, Anpassungen usw...
Hallo Thilo,
Sei mir nicht böse, aber was du und/oder dein Meister über den OM642 verzapft ist Blödsinn und entspricht nicht der Wahrheit. Reinstes Stammtischgelaber. Der OM642 ist seit der Ära der unzerstörbaren Diesel aus W123 (OM615/616/617) einer der besten und zuverlässigsten Dieselmotoren aus Daimler-Hand, welcher bereits seit mehr als 12 Jahren gebaut wird. Der Motor an sich kennt überhaupt keine mechanischen oder elektronischen Probleme, die Einspritzung ist unauffällig (nicht wie beim OM651), die Leistungsdaten hervorragend. Was evtl. Probleme bereiten kann ist die Abgasnachbehandlungseinheit - sprich die Peripherie des Motors, d.h. AdBlue-Eindüsung, SCR-Kat und alle Bauteile die damit zusammenhängen (Förderpumpe, Heizung, Druck-, NOx- und Temperatursensoren). Wenn der OM642 nicht im Ultra-Kurzstreckenverker bewegt wird ist auch diese Technik unauffällig.
Mir stinkt es gewaltig dass die Politik mit dem Diesel einen Sündenbock gefunden hat und die anderweitig gelagerten "Probleme" beim Benziner ignoriert (Feinstaubthematik beim Otto-DI, höherer CO2-Ausstoss, geringerer Wirkungsgrad, ...). Mit der Einführung des Russpartikelfilters beim Benziner wird sich die Komplexität, leider, auch hier drastisch erhöhen.
MPS12
37 Antworten
Moin,
Nicht der Motor ist das Bananenprodukt, sondern die mit ihm gelieferte Abgasreinigungstechnik...
Und dann ist es auch unerheblich, ob das auch für den "neuen" 245PS Diesel zutrifft oder nicht. Zumindest in diesem Punkt ist es ja nur eine Vermutung. Für das Bananenproblem spricht ja nur indirekt, daß z.B. Anforderungen, wie z.B. diese Intervallänge gekürzt werden. Oder eben auch konstruktive Änderungen nachträglich eingebaut werden. Bei dem aktuellen Motor ist da nix bekannt, aber ich schließe das nach den gemachten Erfahrungen mit dem G350BT nun mal nicht aus.
Nenn es "gebranntes Kind..."
Und MT ist sicherlich nicht die Platform für MB, daß nach deren Zahl und Häufung von Threads zur AdBlue Problematik dann dort Maßnahmen ergriffen werden.
Sooo wichtig sind die im Sinne des Erfinders auch nicht.
Das Anschieben der bereits erwähnten Änderungen dürften aus Werkstattberichten und dokumentierten Auffälligkeiten her resultieren.
Die Besonderheit im Einzelfall zur vergrößerten Ölwanne war, wenn ich mich recht erinnere, eine ganze Flotte von G350BT im Pool eines Mietwagenunternehmens, die überdurchschnittlich viele Auffälligkeiten hatten.
Das Maßnahmenpaket am Motor sah, je nach Schadenslage, Komponentenaustauch (Lager...) bis hin zum kpl. Ersatzmotor vor.
Das sind keine Peanuts, sondern an den bereits weiter oben erwähnten Anforderungen an einen Motor, eigentlich der Supergau für das Modell.
Die absoluten Zahlen mögen klein sein (verglichen mit E-Klasse), aber es ist qualitativ fast wie ein Rückruf einer kpl. Baujahres...
Natürlich freut sich kein Hersteller, wenn des noch zusätzlich Öffentlichkeit hat, wie z.B. in Foren.
Aber letztlich sind eben erst die Probleme im Echtverkaufbetrieb entstanden.
Das thermisch sehr ambitionierte Verhalten des "G" 350 Bluetec ist allerdings mehr als auffällig, wenn dieser mitten in einer Regeneration ist:
Unter dem Beifahrersitz wird es nicht nur warm, sondern heiß (im Sommer)
Die Nase wird zudem auch von einem gewissen Brandgeruch verwöhnt
Beim Abstellen läuft der Lüfter locker 15min nach
der erwähnte "verbrannt" Geruch umgibt das gesamte Fahrzeug,
in Verbindung mit einer massiven Wärmeabstrahlung,
Wie verläuft denn die Regeneration beim G350d mit den 245 PS? Kpl. unauffällig?
Ich denke, so alle 1000 Km brennt er den Kat für ca. 10Km frei. Man riecht es beim aussteigen auch, aber nur auf der Beifahrerseite. Der Lüfter lief noch nie weiter wenn der Motor aus war, auch nicht im Hochsommer oder wenn ich von der Autobahn kam. Ich höre ihn nur ab und zu wenn der Motor an ist. Eigentlich sehr unspektakulär. Allerdings klingt der Wagen besser während er frei brennt... :-)
Ich kann deine Ausführungen, bezüglich der alten Ausbaustufe, nur teilweise nachvollziehen. Leider fehlen mir da die Zahlen. Als "Superkau" und "fast Rückruf" kann ich das nicht bezeichnen. Ich weiß, dass Mercedes damit Probleme hatte aber ich bin sicher, dass diese bei der jetzigen Ausbaustufe behoben sind. Warum sollte man die Fehler auch nicht ausmerze und sehenden Auges auf den nächsten "Supergau" zusteuern... kostet doch nur unnötig viel Geld. Jetzt ist die Ölmenge wieder geringer und die Kühlung verbessert. Hast du einen Anhaltspunkt bei wieviel zugelassenen 350BT der "Superkau" eintrat? Ich denke, dass das Forum und die vielleicht 20 Schäden nicht repräsentativ sind. Es liegt in der Natur der Dinge, dass sich hier eher Leute melden die Probleme haben. Von Schäden am aktuellen 350d habe ich noch nichts gehört... toitoitoi !
Zitat:
@Mattex schrieb am 29. Januar 2017 um 01:29:07 Uhr:
Ich denke, so alle 1000 Km brennt er den Kat für ca. 10Km frei. Man riecht es beim aussteigen auch, aber nur auf der Beifahrerseite. Der Lüfter lief noch nie weiter wenn der Motor aus war, auch nicht im Hochsommer oder wenn ich von der Autobahn kam.
Moin,
mir fällt grade ein, daß ja beim neuen G350d auch die modifizierte Stoßstange mit den Zusatzkühlern verbaut wird, das dürfte (ein teil) der Erklärung sein.
Ansonsten hier mal 4 links (auf MT) auf Themen zu den ursprünglichen Phänomenen und was alles gemacht wurde, bzw. auch etwas von Anspruch und Wirklichkeit.
Mein persönliches Fazit: Wenn schon Diesel, dann immer mit Garantieverlängerung
Lesestoff:
http://search.motortalk.net/click.html?...
http://search.motortalk.net/click.html?...
http://search.motortalk.net/click.html?...
http://search.motortalk.net/click.html?...
aus viermalvier.de:
G350CDI Bluetec aus 2011:
Verschlammung / mangelnde Ölversorgung der Kurbelwelle -> Lagerschäden Kurbelwelle -> Geänderte Kurbelwellenlagerung -> Geänderte (grössere) Ölwanne -> Veränderungen
Spurstange wegen geänderter Ölwanne. Je nach Schadenbild o.g. Massnahmen oder (in Extremfällen!) -> neuer Motor
01/2013 | viermalvier.de
Na das ist ja gut zu wissen, woher Du die Infos und Deine Meinung hast. Für mich ist das nicht repräsentativ und auf keinen Fall auf die neuste Ausbaustufe anzuwenden, da umfangreiche Modifikationen verbaut wurden. Hier im Forum gibt es bis jetzt auch noch keinen bekannten Schaden an diesem Motor.
Meine Meinung:
G 350d, leicht vorbelasteter Motor in überarbeiteter, neuer Ausbaustufe (viele Menschen kaufen so etwas gerne, weil die Fehler ausgemerzt sind).
G 500, Neuentwicklung in extremer Kompaktbauweise. Absolut neu, dass "heisse V". (Ich bin gespannt, wie Standfest die Turbos bei extremer Hitze sind, und wenn sie 130.000Km runter haben).
Mir ist der 500er als Auto, welches man sehr lange fahren möchte eigentlich auch lieber. Dies ist aber nur dem Ruf des V8 im Allgemeinen geschuldet. Die Logik sollte uns eigentlich lehren, dass der 350er jetzt ausgereift sein sollte und der 500er zu neu ist.
Wie gut aber beide sind, vermag noch keiner von mit uns Sicherheit zu sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mattex schrieb am 29. Januar 2017 um 14:16:25 Uhr:
Na das ist ja gut zu wissen, woher Du die Infos und Deine Meinung hast.
.......
Wie gut aber beide sind, vermag noch keiner von mit uns Sicherheit zu sagen.
Moin,
Infos sicherlich zum Teil, es gibt noch mehr Quellen, allerdings bilde ich mir meine Meinung immer noch selber...😉
...
so isses, wait and see 😎
Zitat:
Wie verläuft denn die Regeneration beim G350d mit den 245 PS? Kpl. unauffällig?
Hi,
Als alter Dieselfan und vermeintlicher Kenner der Materie fällt mir natürlich auf wann regeneriert wird; u.a. leicht erhöhte LL-Drehzahl, spätere Schaltpunkte sowie veränderter Motorklang, heissere Abgasanlage. Störend? Wirklich nicht im geringsten - ich kann mir vorstellen dass es einer Mehrheit gar nicht auffallen würde. Auch nicht anders als in meinem anderen Sternprodukt mit OM642 LS.
Was mir während der Probefahrt eines G500 im Frühjahr letzten Jahres aufgefallen war, ist dass die Lüfter extrem lang nachgelaufen sind (ohne vorher wie ein Wilder gefahren zu sein), was ich beim G350d überhaupt nicht kenne. Mit dem neuen Stossfänger ab MJ2016 hat der Diesel auch den 2-Kreis Kühlkreislauf (Hoch- und Niedertemperatur Kreislauf) des 500er bekommen.
Die frühere Problematik von vor ein paar Jahren mit der Rückrufaktion "Ölkühler", fusste auf der Kombination von zuwenig Ölinhalt und fehlendem Luft-Ölwärmetauscher.
Und glaube mir dass kein Fzg.-Hersteller es sich leisten kann und will, technische Probleme zu ignorieren oder auszusitzen. Bei sicherheits- oder abgastechnisch relevanten Bauteilen wird in der laufenden Serie sofort korrigiert, resp. verbessert (ausser man fährt ein Produkt aus dem VW-Konzern 😁 ). Nachbessern in Form von KD-Massnahmen und/oder Rückrufaktionen kosten nämlich ein Vielfaches als das Problem an der Wurzel zu packen und Bauteile neu zu entwickeln und zu verbessern und dies schnellstmöglich in die laufende Serie einfliessen zu lassen.
Worauf ich soeben gestossen bin: der M176 bekommt ab 2017 auch einen Partikelfilter (ob der W463 diesen bekommt weiss ich noch nicht)
P.S. Zu dem ursprünglichen Thema dieses Threads:
Ölwechselintervall bei 463 mit Motor OM642.8 und 642.9 (die aktuellen EuroV und EuroVI): 15.000km.
Startlaufstrecke differiert von Ölwechselintervall: d.h erstmalig 20.000km danach 15.000km.
Ölwechselintervall M176: 20.000km (gleich Startlaufstrecke)
Selbstzündende G-rüsse
MPS12
Hallo,
ich habe gerade meinen G350d Mj 2017 aus der ersten Wartung zurück und auch festgestellt, dass das Intervall nun nur noch 15.000 km beträgt. Ich habe das moniert, weil für mich klar war (schon beim Kauf), daß ab MJ 2016 20.000km oder 1 Jahr fix gelten. Ich weiß aber leider nicht mehr, woher ich die Information hatte.
Nun lese ich also diesen Thread und muss feststellen, dass man die Technik immer noch nicht so im Griff hat, wie es bei einer Premiummarke im Jahr 2017 sein sollte. Wahnsinnige Ölmengen, Premiumöl und 15.000-er Intervalle - das passt nicht.
Freibrennintervall bei mir ca. alle 500 km bei relativ viel Kurzstrecke.
Grüße,
i-f-s
Hallo Mattex,
"wahnsinnige Ölmenge":
G320/350cdi mit OM642, WIV 20.000km: 8 Liter
G350d mit OM642, WIV 15.000km: 12,5 Liter
Über 50% mehr Öl ...
Zum Vergleich: Unser Golf GTD (2.0, 184 PS) kommt mit 4,3 Litern unter schlechten Bedingungen ca. 25.000 km weit.
"Technik nicht im Griff":
Als die Bluetecs ´rauskamen gab es Motorschäden. Man hatte die Technik nicht im Griff. Es folgte die KD-Maßnahme, Ölmenge wurde um über 50% erhöht und das WIV um 1/4 gesenkt. Das ist für mich Schadensbegrenzung, aber nicht das Problem finden und beseitigen (für den Moment aber OK).
Anfang 2016 bekam ich mit, dass der G350d mehr Leistung hat und wieder ein WIV von 20.000km. Da dachte ich mir, die müssen dann die Sache ja jetzt im Griff haben und bestellte. Nun, nach knapp einem Jahr (für mich) wird das WIV doch wieder zurück geschraubt. Technik doch noch nicht im Griff?
Grüße,
i-f-s
Ich habe einen aus Mai 2016 und bei der Inspektion gingen um 8 Liter Öl rein. Ich weiß nichts von 12,5 Liter. Von extremen die Ausfällen des Motors habe ich auch noch nichts gehört. Für mich passt alles.
In meiner BDA mit Redaktionsschluss 29.2.2016, Ausgabe Äj2016, stehen für den G350d 12,5 Liter.
Entweder hat man Dir zu wenig berechnet oder eingefüllt (letzteres eher unwahrscheinlich). Dennoch würde ich mal den Ölstand überprüfen. Vielleicht schaust Du ja auch nochmal in Deine BDA .....
Du hast deinen doch gerade aus der Wartung, guck doch auf die Rechnung. Da gehen keine 12,5 Liter rein.
Moin,
ich finde den OM642 eigentlich ganz gut. Probleme mit der Abgasnachbehandlung hatte ich bis heute noch nicht. Er hat jetzt 101tkm runter und stammt aus 06.2015. Auch AdBlue brauchte ich bis heut nicht einmal selber nachfüllen, es reicht immer von Service zu Service. Dieser ist bei 15tkm fällig oder 1 Jahr. Ich hätte auch gern lieber den 20iger intervall. Ich kann dies auch nicht nachvoll ziehen das heutzutage bei den hochwertigen Ölen Autos alle 15tkm zum Serviec müssen? Was die Ölmenge angeht, so gehen definitiv 12,5l rein. Wenn nur 8ltr reingehen dann haben die nicht richtig abgesaugt. Das Öl wird nicht über die Ölablassschrauben abgelassen da meistens der Werkstatt der aufwand zu hoch ist, dafür muss nämlich der Unterfahrschutz weg. Einziges Problem war der Thermofühler vom Turbolader welcher zicken machte und das auch bei meinem GLE350Coupe aus 03.2017 und das ist wirklich peinlich. Ansonsten sind Beide Problem los.
Mal ehrlich, du gehst davon aus, dass Mercedes nicht weiß, wieviel Öl in das Auto muss, und das mal eben zu wenig abgesaugt wird und sich keiner wundert, warum 4,5 Liter übrig sind...? Scheint ja n echter Kluttenladen zu sein. Und bei deinem 2015 gehen 12,5 Liter rein. Du müsstest dann auch noch das ältere Modell haben, bei dem die Ölkühler nicht in der Stossstange sind. Ich meine, dass die Modellpflege mit der neuen Stossstange erst im September 2015 zu haben war.
Zitat:
@Charles75 schrieb am 11. September 2017 um 06:57:00 Uhr:
Moin,ich finde den OM642 eigentlich ganz gut. Probleme mit der Abgasnachbehandlung hatte ich bis heute noch nicht. Er hat jetzt 101tkm runter und stammt aus 06.2015. Auch AdBlue brauchte ich bis heut nicht einmal selber nachfüllen, es reicht immer von Service zu Service. Dieser ist bei 15tkm fällig oder 1 Jahr. Ich hätte auch gern lieber den 20iger intervall. Ich kann dies auch nicht nachvoll ziehen das heutzutage bei den hochwertigen Ölen Autos alle 15tkm zum Serviec müssen? Was die Ölmenge angeht, so gehen definitiv 12,5l rein. Wenn nur 8ltr reingehen dann haben die nicht richtig abgesaugt. Das Öl wird nicht über die Ölablassschrauben abgelassen da meistens der Werkstatt der aufwand zu hoch ist, dafür muss nämlich der Unterfahrschutz weg. Einziges Problem war der Thermofühler vom Turbolader welcher zicken machte und das auch bei meinem GLE350Coupe aus 03.2017 und das ist wirklich peinlich. Ansonsten sind Beide Problem los.