G3 66kW vs. G3 Variant 74 kW vs. Passat 74 kW
Ich wollte euch mal fragen wer da wohl die Nase vorne Hätte, leider kann ich im Netzt keine infos bezüglich den zwei Variants finden mir ist auch klar, dass sie die höhere Höchstgeschweindigkeit haben. Allerdings von 0 - 120 km/h wäre interessant für mich. Bzw. bei welcher Geschwindigkeit zieht einer der beiden Variants mehr ...und welcher?
Golf 3 Limousine 66 kW bei 5500 rpm (1.8er Benziner)
Golf 3 Variant 74 kw bei 5800 rpm (ich glaube ~1.6er Benziner)
Passat 3B oder 3C (variant) 74 kW bei 4000 rpm (1.9er Diesel)
Ich hoffe ihr habt verständnis mit einem so eigenartigen Thread. Großen Dank im Voraus!!
19 Antworten
Nur mal am Rande bemerkt:
Es ist ja schön und gut wenn Ihr hier die technischen Daten der Motoren hin schreibt - also bei welcher Drehzahl das max Drehmoment anliegt.
Das sagt überhaupt nichts über die charakteristik des Motors.
Zitat:
Motordaten:
AFT 1.6l 101/5800 PS bei U/min, 140/3500 Nm bei U/min
ABS 1.8l 90/5500 PS bei U/min, 145/2500 Nm bei U/min
Ich zitiere mal "unbrakeable" der es vor kurzem sehr schön erklärt hat:
Zitat:
Genau genommen sagt die Angabe der Werte zum Drehmomentmaximum eines Motors noch nicht einmal die Hälfte über den Fahreindruck aus, den man mit diesem Motor hat. Denn abgesehen von Gewicht und Getriebeübersetzung kommt es für die gespürte Beschleunigung ganz besonders auf den Drehmomentverlauf des Triebwerks an. So nutzt Dir auch kein max. Drehmoment von 200 Nm etwas, wenn der Verlauf dreieckförmig ist.
Mit Hilfe der Saugrohrlänge soll ja weniger das absolute Maximum des Drehmomentberges beeinflusst werden, sondern mehr die Lage dieses Berges - also ob er mehr bei niedrigeren oder höheren Drehzahlen liegt. Das Schaltsaugrohr vermeidet quasi die Festlegung auf den einen (lange Saugrohre) oder anderen (kurze Saugrohre) Fall und verbreitert durch seine variable Länge den Drehmomentberg. Daß also beim AFT das maximale Drehmoment von 140 Nm erst bei 3.500 Upm anliegt, sagt ja noch nicht, daß bei 2.500 Upm nicht auch gute 135 Nm anliegen.
Ein anderes Beispiel sind moderne Turbomotoren. So lautet die Angabe für den 2-l-Turbomotor des Golf GTI zwar 280 Nm bei 1.800 Upm, der Drehmomentverlauf sieht aber eher wie ein Plateauberg aus, der von ca. 1.800 bis 5.000 Upm konstant ungefähr die Höhe von 280 Nm hat. Du siehst, auch hier sagt die Angabe der Drehzahl eines einzigen Punktes der Drehmomentkurve nicht viel über die Motor-Charakteristik aus - auch wenn es der des Maximums ist. (Abgesehen davon liegt das Drehmoment bei plötzlichem Gasgeben (Volllast) auch nicht sofort, sondern, bedingt durch das Hochlaufen des Laders, verzögert an. Aber das ist wieder ein anderer Faktor, der den Motoreindruck beeinflusst ...)
p.s.
Und wer behauptet der AFT ist ne lahme Krücke hat entweder noch keinen gefahren oder "seiner" hatte irgent einen Defekt.
Ich bin jedenfalls 100%ig mit meinem zufrieden 😁
Zitat:
Original geschrieben von fibres73
p.s.
Und wer behauptet der AFT ist ne lahme Krücke hat entweder noch keinen gefahren oder "seiner" hatte irgent einen Defekt.
Ich bin jedenfalls 100%ig mit meinem zufrieden 😁
jepp mein reden der 101ps golf variant tut sich mit de, 115ps passat nix
Das mit der Charakterisitk ist mir ja alles klar. Ich weiß allerdings jetzt eigentlich nicht mehr als zuvor.
Da testen nicht geht. Denk ich, dass man sehrwohl eine tehoretische Auskunft darüber geben kann wie sie die 3 Autos mit Standard-Ausrüstung verhalten. Nur kommen hier viele widersprüchlichen Aussagen...
Meine Vermutung ist ja, dass der 90 PSler bis 90 km/h (also 2ter Gang 6300 1/min) die Nase ein klein wenig vorne Hat. Dann der Passat und dann der Varaiant. Also bis 90! Bei über 120 entweder der Variant oder der Passat, eher der Passat, denk ich...
Würd mich freuen wenn mir das jemand bestätigen könnte ;-)
Auch mir is die Sache mit der Charakteristik klar, mir wären Drehmomentverläufe auch lieber gewesen, nur die gibts nich gerade so wie Sand am Meer 😁..
Aber um die Sache mit dem Drehmoment noch ein wenig zu erweitern, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum.
Dieser Spruch ist vorallem für den unteren Drehzahlbereich aussagekräftig, und selbst mit Kompressoren und Ladern lässt sich Hubraum im niedrigen Drehzahlbereich halt nicht ersetzen...
Ähnliche Themen
So als Nachtrag die Drehmoment Verläufe so wie Verläufe der Leistungsentfaltung 😉.
1.8l 90 PS Benziner
vs
19.l 101 PS Diesel
http://img112.imageshack.us/img112/6189/drehmoment32py.jpg
1.6 101 PS Benziner
http://mitglied.lycos.de/cancer33/4.gif
Wobei die Werte vom 1.6er noch die VW Blümchendarstellung is 😉.
Der Test zeigt auch noch das die 1.8er Motoren gut nach oben streuen 😁.