G L C - AUSLIEFERUNG - PRAXISERFAHRUNGEN mit dem NEUEN

Mercedes GLC X253

Am 14.09.15 um 12:00 Uhr habe ich bei MERCEDES in Sindelfingen
meinen neuen GLC 250d AMG- Styl abgeholt.

Ich habe mich nach 7 Jahren GLK sofort wohlgefühlt!

Da das Offroad-Technik Paket verbaut ist steht er 20mm höher!

Die Materialien sind sehr hochertig.
Die Holzelemente innen schwarz offenporig sind matt und spiegeln nicht.
Die Einstellmöglichkeiten sind super klasse.
Der Kofferraum aufgeräumt keine Ecken mehr groß, Rücksitze steil stellen.
Rücksitzbank sehr viel Platz
360 ° Parkkamera sehr praktisch.

Die ersten gefahrenen Km waren sehr angenehm r u h i g.
Die XI Folien Seiten Akustikscheiben
sind überzeugend.
Fahrwerk sehr angenehm sportlich.

Jetzt werde ich Ihn einräumen und dann weiter geniessen.

Sonnige Grüsse
Bartabell

Beste Antwort im Thema

Anbei meine PRAXISERFAHRUNGEN mit dem NEUEN nach Auslieferung, mit dem GLC Modell 350d.
Nach vielen Probefahrten u. Inspektion der verschiedenen für mich in Frage kommenden Autos, hatte ich mich letztlich für den GLC entschieden.
Der Audi Q5 ist dem GLC teils technisch überlegen, sowohl bei der Anzahl der Assistenz-Systeme, als auch bei der InCar Connectivity. Allerdings gefällt mir die Sicherheits-Assistenz in der täglichen PRAXISERFAHRUNG beim GLC besser, außerdem ist der 3.0 Diesel bis heute nicht bestellbar. Zudem hat mich die Materialwahl im neuen Q5 enttäuscht. Beim X3 kam nur der neue in Frage u. der kommt erst Ende 2017. Der Volvo XC60 ist mir viel zu undynamisch u. bietet keinen 6-Zylinder. Also GLC !

Der GLC350d ist nun für mich ein besonderes neues Auto, denn es ist mein 50. Auto (ich selbst bin noch nicht 50 🙂). So hoffe ich auf die gleiche Zuverlässigkeit wie beim GLK zuvor, die war absolut vorbildlich. Den GLK bin ich 3,5 Jahre lang gefahren (140.000km) u. weil er nie echte Probleme machte u. ich ihn sehr geplegt habe, würde ihn heute meinem besten Freund verkaufen.
Anbei also meine einzelnen persönlichen GLC Bewertungen (km Stand nach 3 Wo. rund 3.600km) teils vergleichend zum GLK350CDI.
Da der GLC sozusagen für mich ein Jubiläums-Modell ist, bin ich diesmal etwas ausführlicher.... :

Karosserie: Bekannterweise einen Tick länger u. einen Hauch breiter als beim GLK, dafür insgesamt niedriger. Bei der Dachhöhe, als auch bei der Sitzhöhe ist der GLC übrigens auch niedriger als die Wettbewerber. Das ist mir beim Einsteigen u. noch stärker beim Aussteigen aufgefallen. Der GLK hatte schon immer die niedrigste SUV Sitzhöhe im direkten Wettbewerbsumfeld, beim GLC ist sie nochmals niedriger als zuvor (640mm).

Was ich nicht so mag: die Übersicht ist „noch“ gut aber etwas schlechter geworden. Die A-Säulen sind deutlich schräger u. der Einstieg mit der geringeren Dachhöhe spürbar knapper. Sitzhöhenverstellung ist quasi unbrauchbar, weil ich dann beim Einsteigen sofort Dachkanten-Kontakt habe (ein sehr deutlicher Unterschied zum GLK).
Die Karosserie Spaltmaße waren noch nie eine Stärke bei Mercedes u. sind es auch nicht beim GLC. Die Fugen an meinem GLC sind erfreulicherweise fast alle korrekt. Angesichts der technischen Machbarkeit von Karosserie Fugen Qualität (speziell beim Vergleich zum Wettbewerb wie z.B. Q5) sind die GLC Fugen breiter u. teils ungenauer als es sein müsste. Wenn man sich im Detail alle Karosserie Elemente, alle Fugen u. Schweißpunkte anschaut u. mit Audi vergleicht sieht man, daß Mercedes diesbezüglich offenbar auf dem Stand der 90er stehengeblieben ist. Ja, der GLC ist trotdem toll, keine Frage 🙂

Antrieb:
Was ich mag: Beschleunigung u. Fahrleistung sind top u. auf gleichem Niveau wie beim GLK350CDI. Allerdings dreht der Motor dabei erfreulicherweise weniger hoch, der 9-Stufen Automatik sei dank. Sehr angenehm, vor allem wenn man bei 220km/h mit knapp unter 3.000U/min fährt. Beeindruckend.
Mit Antrieb u. Fahrleistung bin ich sehr zufrieden. Die Ausgewogenheit von Komfort u. Dynamik ist mit diesem Antrieb voll u. ganz gegeben.

Was ich nicht so mag: Die 9G Automatik ist gut, kommt aber nicht an den Komfort u. erst recht nicht an die sportlichen Abstufung der 8G von BMW (ZF) ran. Gerade im Sport bzw. Sport+ Modus ist sie teilweise zu ruppig u. schmälert den Antriebskomfort. Auch die anfängliche Verzögerung (Gedenksekunde) beim Kickdown ist mir zu ausgeprägt (es sei denn man startet von 'Hold'😉. Kein Drama, aber das könnte besser sein. (Habe mir inzwischen ein neues Getriebe-update aufspielen lassen, das etwas geholfen hat, aber das Ruckeln auch nicht gänzlich eliminieren konnte). Dafür ist die 'Hold' Funktion vorbildlich gelöst.
 
Sicherheit:
Was ich mag: da ist Daimler mMn vorbildlich. Sowohl die serienmäßige Sicherheits-Ausstattung, als auch die Optionen sind wunderbar. Die Assistenten warnen per Cockpitanzeige, per Audio Signal, per Bremsunterstützung oder Lenkeingriff. Die Distronic Plus ist allerdings nochmal verfeinert worden. Besonders gefällt mir das viel sanftere Einfädeln, wenn man z.B. bei einem dichten Vordermann aktiviert, wird nicht mehr, wie zuvor so heftig gebremst oder abrupt beschleunigt. Alles geht viel flüssiger u. eher so als wenn man selbst fährt.

Was ich nicht so mag: Im Stop&Go ist das System weiterhin noch nicht so zuverlässig wie gewünscht u. die automatische Anfahrt weiterhin nur innerhalb 1sec nach Anhalten möglich. Schade, den fehlenden Stop&Go Komfort kann Daimler durchaus, bietet es z. Zt. aber nur bei E- u. S-Klasse.
 
Fahrverhalten:
Was ich mag: das Fahrverhalten ist eine der echten GLC Stärken aus meiner Sicht. Das Handling, die Lenkung u. auch das Fahrwerk (mit u. ohne ABC) sind einfach super u. spürbar souveräner u. ausgewogener als beim Vorgänger. Der Abrollkomfort ist ebenfalls vorbildlich. Dazu noch die Einstellmöglichkeiten über Dynamik Select, die das Fahrverhalten u. Lenkung spürbar differenzieren u. in die gewünschte Richtung beeinflussen.
Auch die Höhenverstellung des ABC Fahrwerks u. die Möglichkeit des Absenkens beim Laderaum finde ich klasse.
Bordstein-Auffahrten u. Bahnübergänge sind nun deutlicher komfortabler, vor allem mit ABC.

Was ich nicht so mag: Das ABC Fahrwerk ist wirklich gut, aber sollte zu dem heftigen Aufpreis insgesamt noch überzeugender agieren, speziell bei Bodenverwerfungen u. Querfugen, wirkt es nicht so souverän, wie ich es im Vergleich zum Serienfahrwerk erwarte. Da habe ich das Luftfahrwerk des Audi Q5 tatsächlich teils etwas feinfühliger erlebt, auch verliert das ABC z.B. bei hohem Tempo mehr an Komfort, als das des Audi.
Hinweis:
Das Serienfahrwerk ist schon so gut, sodaß man den fast €2.300,- hohen Luftfahrwerk-Aufpreis nicht unbedingt empfehlen muss, da der Unterschied angesichts des Aufpreises mMn zu gering ist u. eher einen „gefühlten“ Aufpreis von €800,- rechtfertigt. Vielfahrer, denen der Komfort über alles geht, sei empfohlen das ABC Fahrwerk mit 17“ Felgen zu kombinieren.
Ich habe es v.a. wegen der Höhenverstellung, besserem Komfort bei größeren Felgen, der Laderaumabsenkung u. zusätzlichen Offroad Programmen genommen.

Technik:
Was ich mag: Die Funktion u. Art der Assistenz-Systeme ist top. Das COMAND online ist deutlich besser als zuvor, in nahezu jeder Hinsicht. Sogar die Abbiege-, Parkplatz u. Raststätten Verfolgung entlang der Strecke bis zum Ziel, ist jetzt möglich. Auch die Zwischenzieleingabe ist jetzt so, wie sie immer hätte sein müssen. Der Prozessor u. Zoom ist viel schneller. Die Auflösung ist feiner u. detaillierter. Die Touchpad-Wischfunktion ist schnell u. sauber. Die digitale Info Anzeige im Cockpit ist nun deutlich größer als zuvor.
DAB ist super u. nett auch die Programmansicht dazu (Bild 19).
Der MB Reiseführer wird jetzt nicht mehr geschlagene 5min lang geladen, sondern ist gleich verfügbar (Bild 11+12).

Obwohl kein zusätzlicher Subwoofer zum Einsatz wie zuvor mit der H&K Anlage, überzeugt mich das Burmester-System in Summe, inkl. der nun besseren Einstellmöglichkeiten. Besonders gut kommt es mit digitalen Audio Quellen zur Geltung.
Die Standheizung mit FB, mit Remote Control oder direkte Anwahl ist top. Besonders vorbildlich, daß Daimler nahezu als einziger Hersteller, weiterhin noch einen doppelten Wärmekreislauf (mit Erwärmung des Motors) hat.

Ich freue mich, daß Daimler die Verlegung des Volume Reglers, so wie bei Audi, nun auch auf die untere Mittelkonsole verlegt hat. Eine Drehwalze finde ich dazu ideal (noch schöner wäre es gewesen, bei den Lenkrad Tasten genauso konsequent zu sein, aber da kommt zumindest eine Änderung in 2019).
Mir kommt es so vor, daß der Parkpilot jetzt zügiger u. etwas zuverlässiger funktioniert. (habe ihn erst 3x probiert, aber das Ergebnis war top)

Keyless-Go Komfort ist eine weitere Technik, die ich beim GLC in der täglichen Anwendung super finde. Auch da man nicht wie bei Volvo XC60 oder BMW X3, mit dem Finger an einer bestimmten Stelle am Türaußengriff, die Verriegelung auslösen muss.
Nett ist auch die Möglichkeit der direkten Streckenaufnahme (recording) bei einer Navigation.

Was ich nicht so mag: die Antennendrähte in der Windschutzscheibe direkt im Sichtfeld des Fahrers (ebenso beim Beifahrer) ist ein Makel. Die C-Klasse kann es auch ohne. Dann lieber weiterhin auf dem Dach oder in der hinteren D-Säulen Seitenscheibe, aber doch nicht im Sichtfeld (Bild 4)
Das Navi hat immer noch festgelegte Zoomstufen u. noch immer keinen 300m oder 400m Maßstab.
Die Tippfunktion der elektr. Heckklappe in der Fahrertür geht seit Einführung des GLC nicht mehr, man muss die ganze Zeit die Taste festhalten, recht ärgerlich zumal die Heckklappe sowohl einen Einklemmschutz als auch einen Warnton hat. (da müssen sich mal wieder alle Daimler Kunden weltweit, die Amerikanischen Vorgaben aufzwingen lassen, zum Glück noch nicht die gelben Blinkergläser).

Das HUD ist im Grunde ok u. zeigt die wichtigsten Dinge an. Aber man hat keinen Tag-Nachtwechsel, die Anzeige ist immer gleich. Die Navi-Anweisungen (Pfeile) sind sehr rudimentär, genauso rudimentär wie in der Cockpit Anzeige. Und so zeigen sie leider keinerlei Details an (so wie es z.B. BMW oder Audi schon seit Jahren haben). So muss man bei verzweigenden Abbiegevorgängen doch stets das Navi im Hauptmonitor dazuschalten u. den dort detaillierten Abbiege-Hinweis (im Splitscreen) als Kontrolle nutzen. Auch kein Drama, aber das kenne ich besser.
Die Fernschließung der elektr. Heckklappe wurde mit Einführung des GLC ebenfalls deaktiviert, das ärgert mich am meisten, da ich sehr oft Kisten Dinge auslade u. zum jeweiligen Gebäude laufe u. jetzt jedes mal zum Auto zurücklaufen muss, um die Heckklappe zu schließen. Genauso wie es früher mal bei den älteren Autos mit elektr. Heckklappe ohne Komfortfunktion war, Retro sozusagen. 🙁

Mercedes me/Connect me ist weit unter den Erwartungen (trotz dessen es sich nach viel anhört, da ich 16 Dienste aktiviert habe). Denn man hat sehr wenig echten Mehrwert. Fast alles sind nur passive Informationen. Aktiv etwas damit machen kann man kaum, fast nur Standheizung aktivieren oder deaktivieren. Denn sein Auto im Parkhaus aus der Ferne aufzuschließen ist uninteressant. Zumal die Meldungen dazu in der App, weiterhin unzuverlässig sind. Nämlich ob Fenster u. Türen nun wirklich offen oder doch verriegelt sind.
Die POI Übertragung vom PC aus mit connect me/Here ist für mich recht unbefriedigend, es funktioniert zwar, aber man hat nur einen winzigen Kartenausschnitt auf dem PC Monitor (kaum größer als ein Smartphone) Vermutlich hat man da nur die POI Übertragung von einem Smartphone aus bedacht hat. Das war zuvor mit Google maps am PC um Welten besser.

Nur 4 Apps im COMAND online sind im Jahr 2017 beschämend für einen Premium Anbieter (BMW hat inzwischen z.B. schon weit über 20 Apps). Theoretisch gäbe es noch zwei weiter Apps bei Daimler, die man über das Smartphone in Funktion bringen könnte. Aber das ist nur theoretisch. Für die praktische Umsetzung liegen zu viele technische Hürden auf dem Weg. Extrem Anwender-unfreundlich u. für ältere Kunden sicherlich undenkbar kompliziert. Natürlich kann ich auch ohne Apps fahren, aber es gibt so viele nützliche Apps, die ich bei €3.500,- Investion in 2017 einfach erwarte u. bei anderen auch bekomme.
Die Deaktivierung der online-Kartendarstellung bereits Ende 2015 mag ich auch nicht. Das war ein tolles Feature für die Navigationsansicht, das immer noch als Auswahl im COMAND BJ 2017 vorhanden ist, aber vergessen wurde gelöscht zu werden. Eine Option ohne Funktion.

Habe mir extra für den GLC ein Smartphone (BB) angeschafft (mein allerstes Smartphone), das laut MB http://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/x253:2016-06/details/?82961
die besten Voraussetzungen für Connectivity Funktionen zum COMAND erfüllt. Ärgerlicherweise wohl nur theoretisch, denn es war weder mir noch einem Service (weder in Stuttgart, Frankfurt, Mannheim oder Aschaffenburg) möglich alle besagten Funktionen auch umzusetzen.

Neutrale Bewertung:
Die großen H&K Lautsprecher im GLK in den Türen, wurden beim GLC gegen deutlich kleinere Burmester LS eingetauscht. Auch wurde der Subwoofer komplett eingespart. Preislich für Daimler deutlich günstiger, Kaufpreis für den Kunden bleibt aber trotzdem gleich ! Erfreulicherweise der Sound im Grunde aber auch. 😉
Die beiden 20 Zentimeter großen Tieftöner Hohlräume im vorderen oberen Türbereich werden jetzt als Resonanzräume genutzt. Dadurch kann auf die bisherigen H&K Basslautsprecher in den Türen verzichtet werden, was praktische Vorteile hat, weil so Platz für Ablagen u. ganze Flaschen in den Türen entsteht. Denn eine 1L Flasche kann nicht mehr wie noch zuvor in der Mittelkonsole platziert werden. In der Tür ist die Trinkflasche während der Fahrt nicht mehr ganz so gut zu handeln, aber besser als im Cupholder (Bild 20) aufbewahrt.

Verbrauch:
Was ich mag: über 1L weniger Verbrauch gegenüber 350CDI. Eine sehr positive Veränderung, mit gleichem Motor, gleichem Gewicht u. exakt gleicher Tankgröße. Im Durchschnitt sind es bei mir 8,8-9,3L (ähnliche Verbrauchswerte wie bei den GLC250d Modellen, die ich letztes Jahr gefahren bin)
Somit komme ich jetzt erstmals mit dem 66L Tank (auch bei dynamischer Gangart) stets über die 680km Reichweite (zuvor 580km).
Was ich nicht so mag : Der Zusatz u. die Abhängigkeit von AdBlue
 
Exterieur:
Was ich mag: die Form ist schön u. im Jahr 2017 auch etwas zeitgemäßer u. sieht dynamischer aus. Insgesamt wirkte der GLK Mopf Form noch etwas solider. Besser auch als bei der C-Klasse gibt es im Haubenfront-Bereich keine „Kaiserschnittfuge“, so sieht es beim GLC deutlich stimmiger u. solider aus.
Rückfahrkamera verschmutzt nicht mehr
im Vergleich zum GLC Coupe, die noch annehmbare Dachkantenhöhe (4cm höher)
im Vergleich zum GLK, die schönere Panoramadachscheibe (Dach-B-Säule ist sichtbar weiter nach hinten versetzt) Bild 16

Was ich nicht so mag: Attrappen u. Nachahmungen sind immer ein Erkennungszeichen für Nicht-Premium Produkte. Deshalb ganz klar die Fake Gitter vorne in der Frontschürze, die gar keine Öffnung haben, genauso sind die Auspuff Attrappen ein NoGo für ein Premium Produkt. Bei Audi Q5 auch nicht besser. Rover, Jaguar, Volvo, BMW haben Blenden, aber kommen einwandfrei alle ohne Auspuff-Attrappen aus. Jetzt hat der GLC sogar eine Laderaum-Absenkung (mit ABC), aber es fehlt eines Ladekantenschutz ! (habe ich nachgerüstet) Bild 17
Das ständig hörbare Ausklappen der Rückkamera ist etwas nervig

Interieur:
Was ich mag: Schickes Design, gute Anmutung, gute Verarbeitung. Kaum noch Farbabweichungen (speziell gegenüber GLK) bei den schwarzen Kunststoffen. Wohnliches Ambiente (mit Holzdekor). Gutes Design, das insgesamt ddeutlich stimmiger ist u. keine sichtbaren Abweichungen zeigt. Auch die Übergänge u. Fungen sind alle gut. Das AMG-Line Lenkrad gefällt mir sehr gut u. ich bin froh, doch nicht die Exclusive Interieur-Line gewählt zu haben. Auch weil mir die schwarzen Lufdüsen optisch deutlich besser gefallen als in silbernem Plastik. Auch die Alu-Pedalen finde ich besser als die normalen in schwarzem Gummi.

Ich bin auch wirklich sehr froh, daß der GLC nicht das grausame Handschuhfach der C-Klasse geerbt hat, denn das ist eine Zumutung in Sachen Zugänglichkeit u. Nutzbarkeit. Mit Air-Balance ist meines noch kleiner als ohnehin schon, aber für mich dennoch ausreichend.
(ich wollte zuerst die schwarz-weiße Designo Leder-Ausstattung haben, die gab es aber nicht zusammen mit AMG-Line Interieur u. nicht mit Holzdekor in den Türen. Außerdem auch nur mit perforiertem Leder. (Perforiertes Leder lässt sich aber nicht mit Pflegemitteln reinigen, ohne dass man jedes mal etwas von den Pflegemitteln in die unzähligen Löcher schmiert).
Die Burmester LS sehen sehr schick aus u. sind gut integriert (Bild 5+6).

Was ich nicht so mag: die spürbare Einsparung an teuren geschäumten Kunststoffen. Während beim GLK die Kunststoffe im oberen u. unteren Instrumententafelbereich (Kniebereich) noch Fingerdick geschäumt waren, sind die gleichen Bereiche jetzt nur noch sehr dünn oder gar nicht geschäumt (z.B. vordere obere Kante der I-Tafel).
Die Aluleiste an der I-Tafel auf der Beifahrerseite, ist nahezu nicht (aus jedem Blickwinkel) völlig Streifenfrei zu pflegen, vlt. etwas pingelig aber es liegt nunmal direkt im Blickfeld.
Die schwarz-glänzenden Bedienflächen/-tasten in der Mittelkonsole, zeigen sämtliche Fingerberührungen u. Staubpartikel (Bild 7+8) u. müssen ständig sauber gewischt werden, sehr nervig. Die matteren Kunststofftasten zuvor waren viel unempfindlicher.

Das Fehlen einer Laderaumabdeckung, die beim Öffnen der Heckklappe automatisch mit hochfährt, so wie auch bei C-Klasse oder E-Klasse T-Modell. Damit man nicht ständig das Ladegut erst wieder vor dem Auto absetzen muss, per Hand die Abdeckung zurückfahren lassen u. dann einladen...nervig. Selbst bei einem pups-einfachen 08/15 Polo, geht die Laderaumabdeckung beim Öffnen der Heckklappe ganz selbstverständlich mit nach oben, um das Einladen zu erleichtern.
Das Touchpad (vor allem die silberne Umrandung) wird unangenehm heiß im Sommer.
Die Favoritentasten 1-9 fehlen mir

Persönliches Fazit u. Vergleich zum GLK Vorgänger:
GLK Vorzüge:
+ Karosserieform benötigt weniger Stellfläche,
+ Übersicht u. Einparken,
+ Einstieg u. Sitzhöhe,
+ Sitzform (besserer Halt, dank Sportsitzen)
+ Fernschließung der Heckklappe funktioniert ohne Einschränkungen

GLC Vorzüge:
+ besseres Fahrwerk (auch ohne ABC),
+ Vielfältigkeit u. Auswahl an Fahrprogrammen (Bild 15)
+ bessere Lenkung,
+ bessere Geräuschdämmung,
+ besserer Allround-Komfort
+ schickeres Interieur Design,
+ mehr Dekor-Auswahl, z.B. offenporiges Holz
+ deutlich besseres COMAND (Bedienung, Funktionen, Anwendungen, schneller, größer),
+ 230V Steckdose lädt deutlich schneller als USB (Bild 23)
+ Air-Balance mit Ionisierung (Bild 24)
+ Ambientebeleuchtung verdient jetzt ihren Namen
+ aktiver Lenk-Assist ist eine angenehme Erweiterung
+ Laderaum ist spürbar größer,
+ Knieraum im Fond ist super
+ besser nutzbarer Laderaum-Unterboden (Bild 18)
+ Distronic Plus ist spürbar intelligenter,
+ Lenkrad hat bessere Haptik u. ist griffiger
+ deutlich geringerer Verbrauch – deutlich mehr Reichweite

Sorry für das lange post...😎

K-01-img-20170614-1037217
K-03-img-20170614-1036483
K-07-img-20170614-1037440
+12
1881 weitere Antworten
1881 Antworten

Ah ja....Danke

Zitat:

@elchhasi schrieb am 3. Juli 2017 um 19:07:53 Uhr:



Zitat:

@Koelnbuerger schrieb am 3. Juli 2017 um 18:43:19 Uhr:


Hier mal ein Foto von meinem KI. Keine Anzeige des Ganges, stattdessen nur 'D'.

Das ist ja auch im Stillstand!
Aber während der Fahrt zeigt es die jeweiligen Gänge!!

Nein, er zeigt auch während der Fahrt nix an.
Auch wenn es im Stillstand war, habe ich den ersten Gang drin und Hold. Somit hätte er ja D1 anzeigen können.

Zitat:

@Koelnbuerger schrieb am 3. Juli 2017 um 19:41:29 Uhr:



Zitat:

@elchhasi schrieb am 3. Juli 2017 um 19:07:53 Uhr:


Das ist ja auch im Stillstand!
Aber während der Fahrt zeigt es die jeweiligen Gänge!!

Nein, er zeigt auch während der Fahrt nix an.
Auch wenn es im Stillstand war, habe ich den ersten Gang drin und Hold. Somit hätte er ja D1 anzeigen können.

Fährst du mit manuellen Gangwechseln über die Paddles? Dann zeigt der GLC43 AMG wohl nicht den eingelegten Gang ein. Fahr mal über den Wählhebel. Dann zeigt er dir auch die Gänge an.

Im manuellen Modus zeigt er mir die Gänge an, nur im Automatikmodus nicht.
Aber offensichtlich bin ich hier alleine mit dem Phänomen.
Vielleicht liegt es auch am Produktionszeitraum und man spart sich neuerdings die Ganganzeige.
Naja, ich werde es verkraften.

Ähnliche Themen

Dann schau dir den folgenden Link einmal an:

http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...

Du hast ja ein AMG-Performance-Fahrzeug. Da erfolgt die Ganganzeige offensichtlich je nach Modus nicht neben dem D. Auf deinen Foto ist doch eine 1 abgebildet. Das ist der Gang. Müsste sich dann entsprechend verändern.

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 3. Juli 2017 um 14:56:13 Uhr:



Im Navi-Betrieb Kontroller nach unten schieben, dann sollte ein Lautsprecher-Symbol erscheinen. Durch Drehen anwählen und drücken schaltet die Ansagen aus und auch wieder ein. Dabei wird die letzte Ansage wiederholt.

Bei Navi-Ansagen das Rändelrad neben dem Kontroller drücken schaltet die Ansagen ebenfalls aus.

Moin

Ich muss mich korrigieren. In der Navi-Menueleiste ist zwar ein Symbol mit Lautsprecher, aber damit lassen sich nur die Ansagen wiederholen.

Zur Abschaltung der Ansagen bleiben nur die Linguatronik, der Regler im Lenkrad und das Rändelrad in der Konsole.

Michael

Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen, die sich im Vergleich zu meinem Vorgängerfahrzeug (E-Klasse Cabrio, Bj 2013 Mopf) verschlechtert haben:
Die fehlende Ganganzeige im KI haben wir bereits diskutiert. Ist nicht weiter tragisch, da es ein Menü gibt, bei dem man den aktuellen Gang ablesen kann. Der Totwinkelassistent hat sich auch leicht verschlechtert. Früher gab es noch ein orangenes Dreeick, das angezeigt hat, dass der Assistant aktuell nicht arbeitet. Wenn also nichts leuchtet, weiß man im GLC nicht, ob der Totwinkelassistent nichts erkennt oder ob er gar nicht aktiv ist. Ist auch nicht weiter tragisch, da man sich ja ohnehin nicht darauf verlassen sollte. Der letzte Punkt ist das Anfahren aus der HOLD-Position. Diese geht nur nach einem kleinen vernehmbaren Knirschen vonstatten, früher war es absolut geräuschlos. Aber vielleicht gibt sich das ja noch.

Nun zu den Verbesserungen: Die 9G-TRONIC ist um Welten besser als die 7G-TRONIC. Das alte Getriebe hat im kalten Zustand dermaßen geruckelt. Das ist nun alles butterweich und kaum wahrnehmbar.

Aber insgesamt ein hervorragendes Auto, es macht jeden Tag aufs neue Spaß, damit fahren zu dürfen.

Kurzer Nachtrag zum HUD:

"Ein spezieller Lichtsensor passt die Helligkeit der Anzeige an die Lichtverhältnisse der Umgebung an. So wird auch an sonnigen Tagen oder bei Nacht eine gute Erkennbarkeit gewährleistet. Die Höhe des Bildes kann variiert werden, damit es für Fahrer jeder Grösse ablesbar ist."

Falls da was bei @Protectar nicht funktioniert wie es sollte.

Zitat:

@Koelnbuerger schrieb am 4. Juli 2017 um 10:40:14 Uhr:


Der letzte Punkt ist das Anfahren aus der HOLD-Position. Diese geht nur nach einem kleinen vernehmbaren Knirschen vonstatten, früher war es absolut geräuschlos. Aber vielleicht gibt sich das ja noch.

Bei meinem GLC 350e (knapp 1'000 km) knirscht absolut rein gar nichts.

Zitat:

@Koelnbuerger schrieb am 4. Juli 2017 um 10:40:14 Uhr:


Nun zu den Verbesserungen: Die 9G-TRONIC ist um Welten besser als die 7G-TRONIC. Das alte Getriebe hat im kalten Zustand dermaßen geruckelt. Das ist nun alles butterweich und kaum wahrnehmbar.

Der GLC hat die 7G-TRONIC

Plus

. Da spüre ich ebenfalls keinerlei ruckeln, auch im kalten Zustand nicht. Vielleicht liegt das aber auch am zusätzlichen E-Motor und/oder am "Plus". Meine alte C-Klasse W204 allerdings hatte die 7G-TRONIC. Im Vergleich dazu ist das Getriebe meines GLC tatsächlich um Welten besser.

Zitat:

@Koelnbuerger schrieb am 4. Juli 2017 um 10:40:14 Uhr:


Aber insgesamt ein hervorragendes Auto, es macht jeden Tag aufs neue Spaß, damit fahren zu dürfen.

Da pflichte ich Dir zu 100% bei 🙂

Ein ziemlich schräges Erlebnis hatte ich kürzlich mit meinem GLC.

Ich stieg ein, drückte den Keyless GO-Knopf, legte "D" ein, wollte losfahren, aber der GLC blieb stehen: Das Getriebe sei in Stellung "P", hiess es im Display. Also Zündung aus, nochmals ein, "D" wählen....nichts.

Ich sah' meinen GLC schon auf einem Transporter Richtung Werkstatt fahren.

Irgenwann merkte ich dann aber, dass die Fahrertüre nicht ganz geschlossen war. Die Fehlermeldung, dass das Getriebe nach wie vor in Stellung "P" wäre, überdeckte die Warnung der offenen Fahrertür.

Unschöner Sofware-Bug: Folgefehler überschreibt eigentlichen Fehler. Werde ich MB mal gelegentlich melden...

Moin

Ja, wurde hier auch schon thematisiert und passiert mir gelegentlich auch. Jetzt, wo ich weiß, was das Problem ist, liegt die Lösung direkt links von mir.

Michael

Vielleicht blöde Frage aber kann man mit den Tasten am Lenkrad die Fehlermeldungen nicht umschalten das man die eine oder die andere sieht?

Zitat:

@Classicmac schrieb am 11. Juli 2017 um 08:48:51 Uhr:


Ein ziemlich schräges Erlebnis hatte ich kürzlich mit meinem GLC.

Ich stieg ein, drückte den Keyless GO-Knopf, legte "D" ein, wollte losfahren, aber der GLC blieb stehen: Das Getriebe sei in Stellung "P", hiess es im Display. Also Zündung aus, nochmals ein, "D" wählen....nichts.

Ich sah' meinen GLC schon auf einem Transporter Richtung Werkstatt fahren.

Irgenwann merkte ich dann aber, dass die Fahrertüre nicht ganz geschlossen war. Die Fehlermeldung, dass das Getriebe nach wie vor in Stellung "P" wäre, überdeckte die Warnung der offenen Fahrertür.

Unschöner Sofware-Bug: Folgefehler überschreibt eigentlichen Fehler. Werde ich MB mal gelegentlich melden...

Hallo,

das ist zu deiner eigener Sicherheit, Türen müssen geschlossen sein, sonst wie du schon beschrieben hast fällt die Automatik in " P " Stellung, ist bei BMW auch so.
MfG

Das ist auch gut so, aber, es ist nicht logisch dass die Getriebefehlermeldung die Türmeldung überdeckt. Wenn einer das nicht weiss, dann findet er den Fehler (die offene Tür) relativ spät oder nur durch Zufall raus.

Zitat:

@716 schrieb am 11. Juli 2017 um 13:48:35 Uhr:


Das ist auch gut so, aber, es ist nicht logisch dass die Getriebefehlermeldung die Türmeldung überdeckt. Wenn einer das nicht weiss, dann findet er den Fehler (die offene Tür) relativ spät oder nur durch Zufall raus.

Hallo,
da muss ich dir Recht geben, BMW gibt da genauer Hinweise .

Deine Antwort
Ähnliche Themen