G als ReiseFZG - Hier von Interesse?
So langsam nimmt unser Reise-G Form und Gestalt an. Zwar ist noch lange nicht alles komplett und fertig, aber anhand von 3D-KonstruktionsBildchen kann man schon sehen, wie es wird...
Es ist unser Micro-Reisemobil fuer 2 Persone fuer die naexten 10 Jahre. Aufbauend auf unsere 3.5jaehrigen Erfahrungen zwischen 0 und mehr als 5000m mit unserem "China-G" soll es "ueberall" zuhause sein koennen, von Dschungel ueber Wueste bis Grossstadt und dazwischen...
Entsprechend sind unsere Anforderungen:
Unterbringung von 2 (maximal 3) Personen (Tag und Nacht) IM Fahrzeug. Zusaetzliche Schlafmoeglichkeit auf dem Dach fuer laue Mondnaechte.
Wasch- und ToilettenMoeglichkeit im begleitenden 10sec-Zelt, aber auch (zB auf dem Roten Platz oder Tiananmin) IM Fahrzeug.
Schnelle elektrische Kueche fuer unterwegs, aber auch buntere Kochmoeglichkeiten mit Grill und Toaster bei laengeren Aufenthalten.
Aussenzelt, Tarps etc am Fzg, mit Camping-Moebelierung fuer 2-4 Personen. Eigen-Bergefaehigkeiten als Alleinfahrer.
Nutzung des Fzgs fuer 4 Personen ausserhalb von Fernreisen.
Ja, und SO sieht unser Reise-G von aussen aus:
Nicht blau, sondern schwarz (habe das Blau halt gelassen aus Respekt for dem Ersteller des ScetchUp-Modells), und die Raeder sind 265x75 A/T bereift auf schwarzen (RunFlat-bewehrten) Felgen. Die (nur schematisch gezeigte) Dachplattform ist von ORC, ebenfalls der Reserverad-/Kanistertraeger am Heck. Auf dem Dach 2 Boxen fuer Zeugs, was nur ausserhalb des Fzgs gebraucht wird (Bergerei, Camping). Zusatzlich eine Solaranlage, 200Wmax.
Und dann im Innern:
Tja das wuerde ich hier nur anhand von einigen weiteren Bildchen erlaeutern wollen, wenn genuegend Interesse daran besteht. Nur soviel: Alles ist SEHR einfach aber halbwegs durchdacht, und vielleicht sind auch ein paar neue Ideen dabei...?
Danke und Gruss - yongshi
Fragen und Anmerkungen sind natuerlich willkommen. - Auch ich habe natuerlich Fragen dazu, wie zB:
Wo bekomme ich die (gezeichneten) SideBars, stabil genug, um daran auch das halbe Fzg per HighLift anheben zu koennen?
7 Antworten
Sehr interessante Idee. Tatsächlich beschäftige ich mich mit einem ähnlichen Projektchen.
Ein paar kleine Bemerkungen:
Der G ist innen sehr schmal und kurz und für eine Fahrt zu dritt ungeeignet. Ich würde mich auf zwei Personen beschränken. Während ein Chemieklo gerade noch so geht, halte ich eine Waschmöglichkeit IM Auto für nicht realisierbar. Was ich in einem anderen Forum mal sah, war eine Open Air Duschkabine, die aus Heckklappe und vom Dachträger ausziehbaren Schienen plus Duschvorhang bestand. Sehr schick und u.U. auch als Frischlufttoilette geeignet.
Zu den Rädern: Ich würde 235/85 R 16 mit BFG All Terrain auf Stahlfelgen 6x16 und leichter Höherlegung bevorzugen. Die Felgen sind reparierbar, und die Reifengröße ist universell geeignet.
Elektrisch kochen? Wie soll das bitte gehen? Standard ist ein Benzinkocher, zu dem noch eine Kompressorkühlbox gehört (mit 2. Batterie, versteht sich).
Kanister außerhalb des Autos finde ich nicht so toll. Ich persönlich würde mich eher für einen innenliegenden Zusatztank entscheiden, die es für wenig Geld in allen Größen bei monopoel.de gibt.
Womit wir beim Antrieb sind: An welchen Motor hast Du gedacht? Ich selbst habe mich für einen 290 GD als Sauger entschieden. Der ist zwar mild (95 PS), aber sehr robust.
Zu Deiner Frage (Hilift): Das geht nur vorne oder hinten. Schau mal bei hanshehl.de nach. Dort gibt es eine Beschreibung.
Hallo
Du wolltest ja Anmerkungen ?
Die beiden Thule Boxen auf dem Dach sind nichts, ob Du nun unwichtiges Zeug drin hast oder nichts. Diese Plastikboxen sind so was von auffällig und im Handumdrehen zu öffnen z.B. mit einem Beil!
Die beiden Kanister sind auch innert Sekunden offen und jeder kann den Kraftstoff klauen (anboren) und zum Schluss die Highlife Geschichte.
Wenn Du das Fzg. hochheben willst, kaufst Du einen Luftsack, alles andere geht beim 463er sehr schlecht, ohne Schaden, zusätzlich eine Seilwinde und Du bist fit für Deine Weltreise.
Wichtig ist einfach, dass alles sehr diskret ist und unauffällig, so bleiben Dir viele Probleme erspart. Ich würde mal auf eine Messe gehen und die Jungs ansprechen, was Sie alles erlebt haben gleichzeitig ist sicher der ORC ein wichtiger Ansprechpartner der Dir einige Ideen geben könnte.
Gruss Michigan
Danke fuer die Reaktionen und Hinweise!
@wwdent:
Genau! Der G ist entscheidende cmcm schmaeler und kuerzer als unser "China-G" (siehe Bild), was leider die "Dachlasten" erforderlich macht. Und fuer 3 Personen soll er nur kurz und behelfsweise dienlich sein (, wenn zB eines unserer Patenkinder oder in gewissen Gegenden ein "ZwangsFuehrer" uns begleiten will).
Bzgl "Bad": Unsere entsprechende Moeglichkeit im begleitenden 10sec-Zelt (siehe China-G) ist mE wesentlich praktischer als "direkt am Fzg": Das Fzg wird idR nach Sonnenstand / Sicht / lokale Gegebenheiten etc ausgerichtet abgestellt. Dabei ergibt sich selten gleichzeitig eine gute Position fuers "Bad" direkt an der HeckTuer. Wir haben zusaetzlich ein "Bad" IM Fzg im Bau fuer Lokalitaeten, an denen man das 10sec-Zelt nicht aufschlagen kann ("Roter Platz"😉.
Dazu bei Bedarf vielleicht spaeter mehr, aber soviel schon: Es gibt KEIN ChemieKlo!
Zu den Raedern: Die bleiben wie sie sind. Wollte nur auf den Unterschied zu den Bildern abgehoben haben. - Stahlfelgen waeren schoen, sind aber fuer unser Fzg mWs nicht zugelassen.
Elektrisch gekocht wird bei uns seit Jahren (wenn "in Fahrt"😉 mit einer Kaffe/TeeMaschine und einem 12V/240V-Kochtopf in MasskrugForm. Geht schnell und wunderbar. Unsere "Eintopf-Kreationen" (zB sibirische Bohnen/Erbsen mit LOKALEN Wuersten) sind weltberuehmt. - Unsere Engel haben wir gerade gegen 2 kleine Boxen (in den hinteren Fussraeumen des G) getauscht: Der G ist halt KLEIN! Batterien aber haben wir sogar 3. Vielleicht dazu spaete unter "Inneres"...
Die Kanister am Heck haben uns in ca 4 Jahren mit unserem China-G in ca 20 Laendern keine Probleme gemacht. Nur in BELGIEN hat die Polizei schraeg nachgefragt, aber meistens sind die Kanister ja sowieso LEER. So what? - Ein zusaetzlicher FestTank IM Fzg kommt fuer uns aus PLATZgruenden nicht infrage: Es ist ja ein G! - Zu einer anderen geplanten Zusatztank-Loesung vielleicht spaeter unter "Inneres"...
Zu den geplanten Sidebars: Es ist mE eine Schande, dass anscheinend weder Mercedes noch ORC oder sonstwer in DE solche STABILEN Sidebars anbietet, an denen man per HighLift jedes Rad oder auch eine komplette Seite anheben kann (, und die ja zudem in vielen Situationen sehr nuetzlich sind). Mein China-G hatte solche SideBars und mein G wird solche spaetestens bei meinem ersten China-Besuch bekommen. Die RahmenKonstruktion macht das doch leicht moeglich...
@Michigan33:
Ist es in DE (inzwischen) ueblich, Autos mit Beilen anzugehen? Oder nur Gs? Oder nur "Thule"-Boxen? - Gut dann, dass es keine von Thule sind! Die standen nur gerade im ScetchUp-Archiv herum... Und klar sind wichtige Teile IN den Boxen (,die nur das VERDRECKEN verhindern sollen,) am Dachtraeger gesichert...
Zu den Kanistern siehe weiter oben...
Das Anheben des Fzgs mit einem Luftsack ist uebrigens nach unseren Erfahrungen oft voellig unmoeglich, weil man den gar nicht darunter bekommt, wenn man wirklich "dick drinnen" sitzt. Das ist mE eher etwas zum Ueben auf dem (moeglichst sauber gefegten) Parkplatz...
Zur Winde: Die haetten wir ja gerne, aber NUR, wenn sie vorne UND hinten eingesetzt werden kann. Der dafuer anscheinend notwendige Aufwand schreckt mich aber erst einmal ab. Uebrigens haben wir unsere Winde am China-G in 4 Jahren und 70000km in ca 20 Laendern ernsthaft NICHT EINMAL fuer uns selber eingesetzt, sondern damit NUR ANDERE rausgezogen...
Und G und unauffaellig? Das geht mE nicht so recht zusammen.. Dann muessste man mE einen Toyota gekauft haben...
Dank und Gruss, yongshi
PS: Hier zur Erinnerung ein Bildchen von unserem China-G, mit 10sec-Zelt und Heckzelt, am Pazific gegenueber HongKong.
Und dann ein Bild 002 von unserem "nackten" G, mit DachVentilator im Heckbereich. - Wozu wohl?
Die mittleren und hinteren Seitenfenster sind mit "Schweizer Wassersaecken" verhaengt, welche bis zu 8x20 Liter aufnehmen koenne, zusaetzlich zu den 3x20Liter -StandardWasserbehaeltern (blau), die ansatzweise durch das rueckwaertige Fenster auszumachen sind. Ja, und vor den Wasserbehaeltern wird der Deckel unserer BAD-Kiste sichtbar. Mit einem runden Loch in der Mitte, welches - NEIN, nicht wie ihr denkt.., sondern bei bis unters Dach angehobenem Deckel dem Dachventilator den direkten Zugriff ermoeglicht... -- Gegebenenfalls spaeter mehr dazu unter "Inneres"...
PSPS: Tja, mit den Buidln wird es zZ nix. Ich habe es xmal versucht: Jegliches Hochladen von Files wird seitens der "Internet"-Aufsicht sofort unterbrochen. Man feiert offensichtlich so den 25.Jahrestag von xyz auf seine Weise... Schade... - Vielleicht spaeter dann wieder...
Hast Du Informationen zu diesem Wunderkocher (Link)? Das interessiert mich sehr.
Zum Thema Innentank: Der Platzverlust ist mMn verkraftbar, weil es etliche Formen und Größen gibt. Schau mal HIER.
Als Nachtrag:
Unser China-G ist auch unter http://data.motor-talk.de/.../206333395-w40-h40.jpg zu finden. Auch das Buidl 002 unseres Reise-G durfte ich jetzt hochladen...
@wwdent:
Den Kocher habe ich in HongKong aus einem Outdoor-Laden mitgenommen. Mal geschaut habend bei google.de war er nicht zu sehen. Ist halt ein 12/220V "Wasserkocher" mit 120/240W in praktischer Form und Ausstattung: zylindrisch mit grossem Griff, NiRoSta bis auf den PlastikFuss, innen mit runden Ecken und ohne Spirale etc. Der KurzSchraubDeckel mit Ventil schliesst dicht, so dass man auch "in Fahrt" kochen kann, um mit "Essen fertig" am Tagesziel anzukommen...
Zu den Tanks: Danke, Ja! Beeindruckend die eher preiswerte Vielfalt! Aber der PLATZ! - Unsere Loesung ist anders: Die Basis der BAD-Box wird durch eine ca 150 L grosse, wasser-etc-dichte Plastik-Kiste mit schliessbarem Deckel gebildet. Darunter liegen zwei "Kraftstoff-Saecke", platt=platzsparend wenn leer. Wenn dann wirklich unsere normale 600km-Reichweite knapp werden koennte, fuellen wir die Saecke mit maximal 2x70Liter, was die Reichweite verdoppelt und lagern sie zwecks zusaetzlicher Sicherheit in der verschlossenen Bad-Kiste. - Das Innen-Bad brauchen wir ja dann in solchen eher "naturnahen Umgebungen" sowieso nicht, weil dort das 10sec-Zelt viel bequemer, komfortabler und praktischer ist...
Zum weiteren "Inneren" gegebenenfalls spaeter...