G 270 CDI, Getriebe schaltet nichtmehr hoch

Mercedes

Guten Morgen,

gestern noch super gefahren und heute schaltet der Wagen nicht mehr hoch.
Ich nutze meinen Würfel als Altagswagen und bin viel unterwegs. Die Tage habe ich mal die mittlere
Sperre betätigt...und die Vorderachssperre ging rein. Da war ich sehr überrascht. Die Sperre habe ich sofort wieder rausgenommen. Kurze Zeit später ging sie automatisch wieder rein. Hab sie wieder rausgenommen.
Der Wagen fuhr aber ganz normal.
Dann habe ich am nächsten wieder losfahren wollen und der Würfel schaltet nicht mehr hoch. Weder im HR noch im LR. Er bleibt im ersten Gang.
Kennt das jemand oder hat das jemand schon mal erlebt??

Gruß
Mozart

24 Antworten

Dann tausche mal die Stecker von Ventil 1 und 3.

Du meinst die Elektrostecker und nicht die Ausgangsschläuche?

Muss ich dafür die Batterie abklemmen ?

Hallo Reiner,
Ich habe gerade mal die Stecker abgezogen und festgestellt das der dreier zu kurz ist.
Der passt nur beim Einser.

Gruß Mozart

Ähnliche Themen

Könnten evtl. die Ausgänge vertauscht sein ?

Das kann ich von hier nicht sehen. Aber einen Versuch ist es wert.

Guten Morgen Reiner,

mit meinen Sperrendesaster bin ich noch nicht weiter gekommen. Schläuche werde ich heute mal vertauschen (1,3). Mal sehen was sich da tut. Werde dir später mal berichten. Ich denke kaputt kann da nichts gehen?
Anbei mal ein Bild von der Situation.

Gruß
Mozart

Pxl-20210909

Guten Abend Reiner,

ich habe ab und an das Problem, daß sich das Verteilergetriebe ohne zutun in Neutral schaltet.
Dann muß ich viel probieren um es in long oder in high wieder zu schalten.
Hast Du dafür einen Tip. Die schlechtesten Erfahrungen habe ich mit der MB Werkstatt Cottbus, wer eine G Klasse fährt sollte diese Werkstatt meiden.
CDI 270 BJ. 2002

Mit freundlichen Grüßen

Jens

Zitat:

@Balmer schrieb am 9. September 2021 um 09:22:20 Uhr:


Strom für eine zusätzliche Steckdose am Getriebekabelbaum abgreifen 😕😕😕 und auch noch über die vorhandene Sicherung laufen lassen 😕😕.
Wo man doch bei MB die Schaltpläne zum Fahrzeug hat.

Wir nehmen mal an das es sich um einen 463.323 handelt.

In diesem Fahrzeug befindet sich im Heck auf der linken Seite ein Gerätefach. Und hier befindet sich ein Stecker für Sonderausstattungen, an dem man an den nicht belegten Stellen Spannung abgreifen kann.
Das Ganze wird im SAM Fond über die freien Steckplätze abgesichert.
Dass das bei Mercedes unbekannt ist lässt nicht gerade auf Kompetenz schließen 😁😁😁.

Der Stecker der Sperren ist von 2002 - 2016 ein 14-Pin JPT der nur in einer Stellung passt.
Hier dürfte unmöglich ein Monteur drauf gekommen sein die Kabel auszupinnen und anders einzupinnen.

Selbst wenn die Stecker der Magnetventile umgesteckt wurden, kommt die Rückmeldung dann von der falschen Sperre und das STG lässt keine weitere Schaltung zu.

Wenn man der Werkstatt vorschlagen muss wo der Fehler zu suchen ist 😕😕😕, dann ist es m. E. Zeit die Werkstatt zu wechseln.

Alle Sensoren am Antriebsstrang oder AG, lassen sich über Istwert prüfen. Vorher sollte wie o. g. zuerst der FSP ausgelesen werden.

Da würde ich zuerst mal mit SD den Fehlerspeicher auslesen, denn das STG vom VG bekommt über CAN die Daten der Schaltbedingungen. Die dürften hier nicht korrekt sein.

Je nach dem welcher der 50 möglichen Fehler abgelegt wurde, dann dessen Fehlersuchbaum abarbeiten.

Dann kann man das STG selbst neu kalibrieren, ebenso wie den Stellmotor.
Den Stellmotor separat auslesen und hier die Istwerte sehen, sowie in den Ansteuerungen schauen ob die Weg-Erkennung nach mehrfachen Schaltvorgängen mit der Diagnose noch stimmt.

Wurde im Vorfeld mal der Stecker am Stellmotor gezogen und auf Grünspan oder Kabelbruch direkt hinter dem Stecker geprüft?

Im Stecker muss zwischen Pin 1 (+) und Pin 6 (-) die Bordspannung anliegen.

Von diesem Stecker führen die Kabel ohne weitere Kupplung direkt zum STG auf dem Motortunnel unterhalb vom Staufach. Ein Kabeldefekt wird mit der Diagnose erkannt und auch welches es ist.
Man kann die Kabel auch herkömmlich durchmessen.

Zitat:

@Balmer schrieb am 19. Dezember 2022 um 07:52:33 Uhr:


Da würde ich zuerst mal mit SD den Fehlerspeicher auslesen, denn das STG vom VG bekommt über CAN die Daten der Schaltbedingungen. Die dürften hier nicht korrekt sein.

Je nach dem welcher der 50 möglichen Fehler abgelegt wurde, dann dessen Fehlersuchbaum abarbeiten.

Dann kann man das STG selbst neu kalibrieren, ebenso wie den Stellmotor.
Den Stellmotor separat auslesen und hier die Istwerte sehen, sowie in den Ansteuerungen schauen ob die Weg-Erkennung nach mehrfachen Schaltvorgängen mit der Diagnose noch stimmt.

Wurde im Vorfeld mal der Stecker am Stellmotor gezogen und auf Grünspan oder Kabelbruch direkt hinter dem Stecker geprüft?

Im Stecker muss zwischen Pin 1 (+) und Pin 6 (-) die Bordspannung anliegen.

Von diesem Stecker führen die Kabel ohne weitere Kupplung direkt zum STG auf dem Motortunnel unterhalb vom Staufach. Ein Kabeldefekt wird mit der Diagnose erkannt und auch welches es ist.
Man kann die Kabel auch herkömmlich durchmessen.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es wurde bei MB eine Fehlersuche gemacht, Antwort war, daß ich ein neues Steuerteil benötige.
Mit den Hinweisen werde ich zu meiner Werkstatt fahren und es Prüfen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen