Fußraumheizung modifizieren
Neulich fuhr ich auf der Autobahn und hatte die vordere Fußraumheizung völlig aufgedreht.
Leider verteilt der Lodgy im Fußraum der Fahrerseite den Luftstrom sehr ungleichmäßig, der Auslass liegt direkt über dem Gasfuß (der dann fast "kocht"😉, die linke Hälfte bleibt davon unberührt.
Eine bessere Verteilung kann man erreichen, wenn man in den Auslass (dabei die größere Öffnung wählen) einen Silikonschlauch mit 4 cm Innendurchmesser tief genug steckt und ihn innerhalb der oberen Fußraumabdeckung auf die linke Seite führt und dort mit Kabelbinder unsichtbar in der Nähe des Hebels zur Motorraumöffnung platziert.
Läuft tadellos, warme Luft auf beiden Seiten! 😁
Als Tipp für alle, die auch das Gefühl haben, ungleichmäßig "beheizt" zu werden. 😉
Gruß Toni
Beste Antwort im Thema
Neulich fuhr ich auf der Autobahn und hatte die vordere Fußraumheizung völlig aufgedreht.
Leider verteilt der Lodgy im Fußraum der Fahrerseite den Luftstrom sehr ungleichmäßig, der Auslass liegt direkt über dem Gasfuß (der dann fast "kocht"😉, die linke Hälfte bleibt davon unberührt.
Eine bessere Verteilung kann man erreichen, wenn man in den Auslass (dabei die größere Öffnung wählen) einen Silikonschlauch mit 4 cm Innendurchmesser tief genug steckt und ihn innerhalb der oberen Fußraumabdeckung auf die linke Seite führt und dort mit Kabelbinder unsichtbar in der Nähe des Hebels zur Motorraumöffnung platziert.
Läuft tadellos, warme Luft auf beiden Seiten! 😁
Als Tipp für alle, die auch das Gefühl haben, ungleichmäßig "beheizt" zu werden. 😉
Gruß Toni
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von datalost
Du hast Recht, in der Marke wirds natürlich schwierig, VW muss dazu parallel eine Marke wieder ausgraben, NSU zum Beispiel oder was auch immer sie an Namensrechte haben ...Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Was soll an einem erschwinglichen Fahrzeug unterhalb des Up! noch dran sein? 😉Und dort UND SOMIT ZURÜCK ZUM THEMA, wirst du dann auch wieder deine Fußheizung ggf. modifizieren! 😁😁😁😁😁😁😁
Die wird man nicht modifizieren können, da wegen selbst bei ausgereifter und langerprobter Technik eines bekannten und günstigen Herstellers auftretender Probleme nicht vorhanden!
Hat aber den für den Erfolg sehr wichtigen Vorteil, dass Sie nicht kaputt gehen kann und der rechte Fuß zumindest hygienisch wohl temperiert bleibt. Als "Billig-Marke" unterhalb VW würde ich den Trabbi aus Zwickau nutzen.*
Könnte Dacia wegen echtem Kult-Faktor einige Käufer kosten (Anti-Ego-Freaks natürlich ausgeschlossen) ... 😉
* Oh, man! Die Idee lasse ich mir urheberrechtlich schützen! 😁
Erst einmal vielen Dank für den Tip. Ich fahre einen MCV (praktischer geht nicht) und habe selten nur die Fußheizung an. Aber es wäre zu überlegen für den Winter.
-Der einzige deutsche Autohersteller ohne Mängel ist SIKU -
Vielen Dank nochmals und mfg
Zitat:
Original geschrieben von Sparsamer
...-Der einzige
deutscheAutohersteller ohne Mängel ist SIKU -
...
😉
Zitat:
Die wird man nicht modifizieren können, da wegen selbst bei ausgereifter und langerprobter Technik eines bekannten und günstigen Herstellers auftretender Probleme nicht vorhanden!
Hallo Siggi,
eigentlich hast Du für den ersten Moment recht.
Aber das ist bei Dacia ebenso die von Renault erfolgreich langerprobte Technik. Sie sparen nur die Velängerung des Luftkanals zur Aussenseite.
Das gerechnet pro Seite, pro Wagen, pro Serie ergibt ein Einsparpotential,das unter anderem den Günstigeren Preis des Dacia gegenüber Renault/Nissan ausmacht.
Die Summe macht es.
Genau wie die zweite Deckenleuchte, die es erst beim Siebensitzer gibt.
usw.
Gruss
Klaus
Hallo
Zum Thema Heizung habe ich mal eine Frage.......
Kann das sein, das die Heizung im Lodgy generell sehr Schwach ist oder was habt Ihr für ein Eindruck.
Zitat:
Original geschrieben von rosi21
HalloZum Thema Heizung habe ich mal eine Frage.......
Kann das sein, das die Heizung im Lodgy generell sehr Schwach ist oder was habt Ihr für ein Eindruck.
Hallo,
ich denke auch, dass die Heizleistung besser sein könnte. Wenn es richtig kalt ist, muss man schon die höchste Heizstufe einstellen, und das Gebläse auf Stufe 2, sonst merkt man eigentlich nichts von der Heizung.
Zitat:
Original geschrieben von Lodgy1
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von rosi21
HalloZum Thema Heizung habe ich mal eine Frage.......
Kann das sein, das die Heizung im Lodgy generell sehr Schwach ist oder was habt Ihr für ein Eindruck.
ich denke auch, dass die Heizleistung besser sein könnte. Wenn es richtig kalt ist, muss man schon die höchste Heizstufe einstellen, und das Gebläse auf Stufe 2, sonst merkt man eigentlich nichts von der Heizung.
Ja so habe ich das auch ich muss volle Gebläse stufe verwenden und danach auf stufe 2 lassen sonst bekomme ich keine richtige wäme im Innenraum komisch ist das aber schon bei einem großem Dieselmotor da müsste eigentlich doch richtige wärme ankommen.
Oder kann man das auch einstellen lassen am Fühler vielleicht.
Es wird schon seinen Grund haben, warum -ja ich weiß, es tut mir leid- VW z.B. im Touran einen Dieselzusatzheizer verbaut. Dies geschieht eben um die Heizleistung zu verbessern. Von den Problemen unseres Tourans mit diesem Dieselzuheizer erzähle ich an dieser Stelle nichts, sonts bekommt Esprit ATP Tour einen Ausraster 😁
Moderne CommonRail-Motoren sind halt sehr sparsam und das merkt man auch an der geringeren Abwärme solcher Aggregate. Die Benziner werden sicherlich besser heizen, vor allem aufgrund des geringeren Wirkungsgrads und der somit höheren Abwärme. So viel Heizleistung kann der im Lodgy verbaute, elektrische Zuheizer gar nicht haben, da der Generator gar nicht soviel Energie umwandeln kann. Eine Standheizung hat gerne mal ein paar kW, da kommt der elektrische Zuheizer mit 1,5kW nicht mit. Im Lodgy wird nämlich bestimmt auch ein Generator mit geringerer Leistungsreserve als normal eingebaut sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chriss1233
Es wird schon seinen Grund haben, warum -ja ich weiß, es tut mir leid- VW z.B. im Touran einen Dieselzusatzheizer verbaut. Dies geschieht eben um die Heizleistung zu verbessern. Von den Problemen unseres Tourans mit diesem Dieselzuheizer erzähle ich an dieser Stelle nichts, sonts bekommt Esprit ATP Tour einen Ausraster 😁Moderne CommonRail-Motoren sind halt sehr sparsam und das merkt man auch an der geringeren Abwärme solcher Aggregate. Die Benziner werden sicherlich besser heizen, vor allem aufgrund des geringeren Wirkungsgrads und der somit höheren Abwärme. So viel Heizleistung kann der im Lodgy verbaute, elektrische Zuheizer gar nicht haben, da sonst der Generator nur Energie für diesen umwandeln würde und somit keine Reserve für andere Funktionen mehr hätte. Im Lodgy wird nämlcih sicher auch ein Generator mit geringerer Leistungsreserve eingebaut sein. 😉
Da ich 10 Jahre TDI Alhambra mit Zuheitzer/Standheizung gefahren bin, kann ich Dir zu 100% Zustimmen. Und da mein Schwiegervater eine KFZ-Werkstatt betreibt, kann ich bestätigen, das es keine Einzelfälle sind.
Und die Tatsache mit der Abwärme hast Du auch sehr richtig erklärt. Nur dass die heutigen Benziner auch weniger verbrauchen. Das senkt auch dort die Abwärme.
Ein Teufelskreis.
Gute Fahrt
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von KlausSchmidt
Da ich 10 Jahre TDI Alhambra mit Zuheitzer/Standheizung gefahren bin, kann ich Dir zu 100% Zustimmen. Und da mein Schwiegervater eine KFZ-Werkstatt betreibt, kann ich bestätigen, das es keine Einzelfälle sind.Zitat:
Original geschrieben von Chriss1233
Es wird schon seinen Grund haben, warum -ja ich weiß, es tut mir leid- VW z.B. im Touran einen Dieselzusatzheizer verbaut. Dies geschieht eben um die Heizleistung zu verbessern. Von den Problemen unseres Tourans mit diesem Dieselzuheizer erzähle ich an dieser Stelle nichts, sonts bekommt Esprit ATP Tour einen Ausraster 😁Moderne CommonRail-Motoren sind halt sehr sparsam und das merkt man auch an der geringeren Abwärme solcher Aggregate. Die Benziner werden sicherlich besser heizen, vor allem aufgrund des geringeren Wirkungsgrads und der somit höheren Abwärme. So viel Heizleistung kann der im Lodgy verbaute, elektrische Zuheizer gar nicht haben, da sonst der Generator nur Energie für diesen umwandeln würde und somit keine Reserve für andere Funktionen mehr hätte. Im Lodgy wird nämlcih sicher auch ein Generator mit geringerer Leistungsreserve eingebaut sein. 😉
Und die Tatsache mit der Abwärme hast Du auch sehr richtig erklärt. Nur dass die heutigen Benziner auch weniger verbrauchen. Das senkt auch dort die Abwärme.
Ein Teufelskreis.Gute Fahrt
Klaus
Ich bin jetzt vom 1.6 MPI ausgegangen, der braucht schätzungsweise bei sparsamer Fahrweise ja schon etwa einen Liter mehr als der 1.2 tCe. Das sollte wohl zum heizen reichen.
Wobei die Realverbräuche mit den Hubraumzergen ja im allgemeinen auch nicht soo gering sind (beim Touran 7,4l Benzin mit dem 1.2 TSI bei Spritmonitor), da ist normalerweise auch noch genug Abwärme zum heizen 🙂