Fußpumpe mit Druckknopf zum Entlüften nachrüsten

Gegeben ist eine Zweizylinder-Fußpumpe. Deren Schlauch ist versehen mit 2 Steckenden (die mit Metalkonfektionierung). Im einen Steckende ein Kopf mit Klemmhebel und 2 Ventilaufnahmen: Schrader und Sclaverand.
Wie gut stehen die Chance deren Drucklufttrakt mit Druckknopf zum Entlüften nachzurüsten?
Gerne in Form einer Verlängerung einseitig zu Verklemmen im Pumpeoriginalschlauchkopf, andererseits bestückt mit Kopf gleicher Art.
Ich tue mich seit Monaten schwer Einzelteile im Onlinemarkt zu finden.
Es stellt sich auch Frage, ob es mir möglich sein wird luftdichte Verbindung herzustellen, bisher habe ich Geräte zum Reifenpumpen nur genutzt, nie modifiziert.

Eventuell durch Eingriff in Bestandsleitung der Pumpe. Da müsste ich eine der Steckverbindungen einmal trennen, unklar mal getrennt es im Nachinein wieder luftdicht sein wird. Optional mit Einbau eines weiteren Manometer meiner Wahl im Drucklufttrakt.

25 Antworten

Kann ich nicht bestätigen! Funktioniert einwandfrei, aufstecken, Hebel umlegen, klemmt ja selber auf dem Ventil und Aufpumpen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 19. September 2021 um 12:31:14 Uhr:


Hab grad auf die Bilder geschaut, diesen Doppelkopf hab ich noch nie gesehen ist schon gut. Was soll denn dieses Entlastungsventil , was hier nicht zu sehen ist, großartig machen oder verändern?
Sonst musst du halt mit sowas füllen, das ist alles dran. -
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

Ja, meine Suche und Überlegungen bauen neuerdings auf dieser Geräteklasse auf.
Lange Zeit wusste ich nicht mit dem Ansatzpunkt anzufangen.
Schließlich Erläuchterung gekommen, den Kupplungsnippel gegen Blindschraube (Stopfstück) G1/4 Zoll Außengewinde zu tauschen.
Somit hätte ich Gerät zum Prüfen und Herablassen des Luftdrucks.
Von einem (Drucklufttechnik-)Fachhändler auch bestätigt bekommen,
theoretisch würde das so klappen. Händler kann jedoch nicht sagen,
ob es auch praktisch funktionieren wird wie die Denke.

Daher die Frage, hat jemand Idee, ob Luftdruck bei so einem
Reifenfüller nur in eine Richtung gepustet werden darf, damit
der Manometer auch Messung macht?
Die ist die einzige Unsicherheit, die mich von Umsetzung noch trennt.
Erst der Händler hat mich auf diese Unsicherheit gebracht.
Vorher war ich mir zuversichtlich Lösung gefunden zu haben,
muss jedoch zugeben: Null Ahnung in Drucklufttechnik,
daher kann ein Fachhändler mich schnell in Zweifel versetzen.

Metallkopf (Füllers Schlauchende) würde ich gegen Schrader + Sclaverand in Einem Vollkunststoff
tauschen - lackierte Leichtmetallfelgen freuen sich. Mit so einem Kopf
bisher überwiegend positive Erfahrungen gemacht.

Luftdruck im Reifen wird, bei dem Auto hier, oft gezielt höher gesetzt.
Sobald erhöhter Druck nicht mehr erforderlich, wieder herabgesetzt.
Somit ist es recht oft bekannt, ob Druck zu hoch, oder im Gegenteil: womöglich weniger als Soll.
Steht das Ablassen der Luft an, so ist es mir lieber Gerät dieser Klasse zu nehmen als Fußpumpe.
Ansonsten ist Luftablassen mit Fußpumpe wie in diesem Thema eingangs präsentiert
sehr umständlich, weil wie erwähnt kein Druckknopf zum Luft rauslassen.

Parallel zu dieser Suche läuft Suche nach einem Kleinkompressor meiner Wahl.
Es steht jedoch in Sternen wie schnell so eins gefunden sein wird,
paar Anforderungen hat der Kompressor zu erfüllen.

Frag mal beim Schrotti nach ob die nicht sowas aus den Autos haben wo son Pannendingens drin ist.
https://www.hornbach.de/.../artikel.html?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
Dann da den Reifenfüller dran. Wenns ganz Autark gehen soll dann einen mit Akku
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...

Moin Moin !

Zitat:

Daher die Frage, hat jemand Idee, ob Luftdruck bei so einem

Reifenfüller nur in eine Richtung gepustet werden darf, damit

der Manometer auch Messung macht?

Solange da nichts heftig strömt, sind die Drücke in einem System überall gleich , egal ob pneumatisch oder hydraulisch.
Du könntest also einfach dein Manometer abschrauben, auf den Anschluss ein T-Stück setzen , das Manometer wieder aufschrauben , und in den freien Anschluss vom T-Stück ein Ablassventil setzen.Dann kommt das Manometer eben ein Stück höher.
Alternativ das T-Stück aus dem Pumpengehäuse schrauben , und noch ein T-Stück dazwischen setzen.
Ist die Frage , wie gross das Ablassventil ist und wie es bedient wird.

Ich würde mir einfach einen Kompressor kaufen und einen Reifenfüller , der gleich ein solches Ventil eingebaut hat. Hab ich schon vor weiss der Geier wie langer Zeit gemacht.

MfG Volker

Ähnliche Themen

Der Reifenfüller hat den Pistolenhebel zum füllen, wenn man den loslässt zeigt der den aktuellen Druck, zum rauslassen seitlichen Knopf drücken dabei bleibt die Anzeige in Betrieb. Demnach kann man Luft in 2 Richtungen lassen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 7. Dezember 2021 um 22:32:23 Uhr:


Frag mal beim Schrotti nach ob die nicht sowas aus den Autos haben wo son Pannendingens drin ist.
https://www.hornbach.de/.../artikel.html?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
Dann da den Reifenfüller dran. Wenns ganz Autark gehen soll dann einen mit Akku
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...

Ja, diese Klasse der Geräte ist mir bekannt. Geräte auf Markt schnell zu sehen bekommen, Verkaufsangebote leicht zu finden.
Sie erfüllen nur die Anforderungen gestellt hier nicht, daher wurde dieser Thread aufgemacht.
Messwertanzeige muss leicht und ohne Fehler ablesbar sein auch beim schwachen Licht, widrigem Wetter, unter Zeitdruck, mit nachlassender Sehkraft des Nutzers. Es darf in Ruhezeiten die Nachbarn nicht stören - leise. Messabweichung stabil über Zeit.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:36:29 Uhr:


Der Reifenfüller hat den Pistolenhebel zum füllen, wenn man den loslässt zeigt der den aktuellen Druck, zum rauslassen seitlichen Knopf drücken dabei bleibt die Anzeige in Betrieb. Demnach kann man Luft in 2 Richtungen lassen.

Dachte ich mir auch so. Nur beim meinen aktuellen Ansatz - siehe dieser Beitrag würde Pressluft immer nur vom Ventilseite reinschlagen (während Lufteinlass der Pistole dauerhaft verstopft) - ein Fachhändler der Presslufttechnik hat auf meine Anfrage hinsichtlich Machbarkeit die Ungewissheit geäußert, ob es so funktionieren wird. Reifenfüller umgebaut auf diese Weise würde nur dem Luftdruckmessen und dem Luftablassen dienen.

Ich glaube du hast einen Denkfehler, beim Aufpumpen mit dem kleinen Ventildurchlass, hast du immer den höheren Vordruck auf der Anzeige. Beim rauslassen ist das anders. Wenn es nicht um einen Reifen geht vovon ich nun ausgehe, hilft nur ein 2ter Anschluss.

Gerät präpariert wie

im genannten Beitrag

würde nur zum

  • Prüfen des Luftdruck im Autoreifen
  • Ablassen der Luft aus Autoreifen

dienen und zwar nie gleichzeitig, zu einer Zeit nur Messen oder nur Ablassen.

Tätigen der Pistolenhebels auf die Weise, die Vermessung des Luftdruck möglich macht (falls mit so einem Gerät überhaupt machbar). Bitboys letzten Beitrag habe ich nicht verstanden.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 13. Dezember 2021 um 18:24:49 Uhr:



Solange da nichts heftig strömt, sind die Drücke in einem System überall gleich , egal ob pneumatisch oder hydraulisch.
Du könntest also einfach dein Manometer abschrauben, auf den Anschluss ein T-Stück setzen , das Manometer wieder aufschrauben , und in den freien Anschluss vom T-Stück ein Ablassventil setzen.Dann kommt das Manometer eben ein Stück höher.
Alternativ das T-Stück aus dem Pumpengehäuse schrauben , und noch ein T-Stück dazwischen setzen.
Ist die Frage , wie gross das Ablassventil ist und wie es bedient wird.

Danke für ersten Input hier, der wirklich auf Originalfrage eingeht. Meine Unsicherheit besteht darin ich werde neue Verbindungen nicht luftdicht herstellen können sowie wenn Rückzieher von Umbauversuchen beschlossen wird sind Verbindungen schlechter als zuvor. Überlegungen gemacht nachträglich zeigen auch, dass Aussenmassen der auf die Weise präparierter Fusstrittpumpe deutlich anders sein werden, ich kann die Pumpe nicht mehr in deren Originaltasche transportieren. Das hätte mir schon am Anfang auffallen sollen - mein Fehler. Aus dem Grunde meine Präferenz aktuell ist Bau gemäss Darstellung hier. Es bleibt mir jedoch unklar, ob Bau nach dieser Idee seinen Zweck erfüllen kann (siehe paar meine Beträge höher).

Idee der eingangs gezeigten Modifikation der Fusspumpe habe ich aufgrund vorgenannte Gründe aufgegeben.

Einziger nun verfolgter Pfad ist aus Reifenfüller(1) ein Gerät mit zwei Funktionen zu bauen:

  • Reifendruck messen
  • Druck im Reifen runter setzen
  • Betrieb autark, ohne Kompressor, angeschlossener Reifen einzige Druckluftquelle

(1) Aufbauend auf bspw

dem hier

, jedoch einer eher mit Digitalanzeige

Alle andere in dieser Unterhaltung unterbreitete Vorschläge erfüllen leider nicht die vorgenannten Anforderungen.

Die Frage der Machbarkeit ist jedoch offen. Ob Reifenfüller dieser Art dauerhaft verstopft an einem seiner Enden (Füllers Umbau) während am gegenüberliegendem Ende ein Reifenventil angeschlossen zwei genannte Funktionen liefern kann.
Es steht offen an welches Ende des Füllers der Reifen - zweckmässig - anzuschliessen ist > > Füllers regulärer Drucklufteinlass oder Auslass (nicht seitlicher Druckknopf zum Verringern des Drucks).

Hat jemand Idee, ob - bei so einem Aufbau - es Kombinationen von

  • Fülleranschluss zum Verbinden mit Reifen
  • Tätigen des Hebels
  • Tätigen des Druckknopfs zum Verringern Reifendrucks

gibt, die gewollte Funktionen bereitstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen