Funktionsweise Wandlerueberbrueckungskupplung
Hallo Fachleute,
weiss jemand wie sich die Wük in den verschiedenen Fahrzustaenden verhaelt (offen, geschlossen, geregelt) in welchen Gaengen ist Sie offen oder geschlossen?
Meine Probleme (w211 320cdi):
- Anfahren auf S, sehr grosser Wandlerschlupf (noch zuverstehen)
- Schalten von 1. in den 2. sehr grosser Wandlerschlupf (warum?)
- Schalten von 2. in den 3. wieder mit viel Schlupf (unverstaendlich!)
- im dritten kurz vom Gas und wieder drauf, Wük nun geschlossen
- Fahren im 3., leichtes abbremsen und wieder Beschleunigen, nun wird nicht runtergeschaltet, sondern die Wük oeffnet sich und nun geht es mit viel Schlupf vorwaerts (total Schwachsinnig). Danach ist der Automatik scheinbar nicht mehr klar in welchen Gang sie sich befindet und schaltet nun in den 5. und zwar ohne Schlupf.
Meine Werkstatt ist der Meinung, dass das alles normal sei.
Hat einer von Euch aenliche Probleme?
Gruss
Soeren
28 Antworten
Wie die genau bei dem Getriebe schaltet kann ich dir nicht sagen, normalerweise ist die WÜK nur bei Fahrten mit konstantem Tempo und wenig Beschleunigung in höheren Gängen geschlossen.
Schalten und Beschleunigen läuft immer auf Wandler. Beim Schalten um die Schaltrucke zu dämpfen und die Drehzahlanpassung zu bewerkstelligen, beim Beschleunigen um den Motor schnellstmöglich auf höhere Drehzahl (mehr Leistung) zu bekommen. Nix schwachsinnig.
Der Wandler überträgt je mehr Drehmoment, desto größer die Drehzahlunterschiede sind.
Klingt nach deiner Beschreibung nicht unnormal.
Gruß Meik
Hallo Meik,
Vielen Dank fuer Deine Antwort. Wozu soll die Ueberbrueckungskupplung dann ueberhaupt gut sein?
Warum wurde bei dem Kauf meines Autos damit geworben, dass das verbaute Automatikgetirebe eine geregelte Wandlerueberbrueckung sogar in den Gaengen 1 und 2 hat.
Warum ist Die Ueberbrueckungskupplung beim Beschleunigen, bei Motordrehzaheln von ueber 2000 1/min offen. Das max. Drehmoment liegt doch schon ab 1800 1/min an.
Gruss
Soeren
Die WÜK ist ja im Vergleich zur normalen Kupplung viel kleiner und damit bei Schaltvorgängen schnell überfordert. Sie dient nur dazu, bei konstantem Tempo den Wandler zu überbrücken und damit den Spritverbrauch zu senken.
Max. Drehmoment liegt bei 1800/min an, klar, aber nicht die max. Leistung die zum beschleunigen benötigt wird. Zudem braucht der Wandler mehr Drehzahlunterschied um hohe Kräfte übertragen zu können.
Gruß Meik
OK. Der Motordrehzahlunterschied zwischen offener und geschlossener Wandlerueberbrueckungskupplung kann bei mir schon mal 1500 1/min betragen. D.H. ich gehe im 2. Gang bei 3000 1/min vom Gas, die Wandlerueberbrueckungskupplung schliesst und ich fahre mit 1500 1/min im gleichen Gang weiter und erst dann geht es richtig ab.
Mein Auto klingt dabei teilweise wie ein -8ter mit vollem Pferdeanhaenger auf dem Beschleunigunsstreifen einer ansteigenden Autobahn.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, soweit die grundsätzliche Funktion. Heisst jetzt natürlich nicht, dass dein Getriebe einwandfrei funktioniert. Zu große Drehzahlunterschiede im Wandlerbetrieb können auch u.U. auf zu wenig Öl zurückzuführen sein. Versuch doch mal einen gleichen Wagen probezufahren, dann hättest du einen Vergleich ob das Verhalten bei dir normal ist.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Wie gesagt, soweit die grundsätzliche Funktion. Heisst jetzt natürlich nicht, dass dein Getriebe einwandfrei funktioniert. Zu große Drehzahlunterschiede im Wandlerbetrieb können auch u.U. auf zu wenig Öl zurückzuführen sein. Versuch doch mal einen gleichen Wagen probezufahren, dann hättest du einen Vergleich ob das Verhalten bei dir normal ist.
Gruß Meik
Hallo Meik,
ich habe den gleichen Wagen zum Vergleich gefahren, aber ohne RPF. Das Fahrzeug fuhr sich wesentlich besser. Das Schaltverhalten war OK.
Der Meister ist nun der Meinung, das meine Probleme mit dem RPF zusammenhaengen. RPF-Fahrzeuge fahren sich halt immer sch..e und damit muesse ich wohl leben.
Kann mir einer verraten, was das Schaltverhalten eines Fahrzeueges mit dem RPF zu tun hat?
Gruss
Soeren
Zitat:
Original geschrieben von soeren1307
Hallo Meik,
ich habe den gleichen Wagen zum Vergleich gefahren, aber ohne RPF. Das Fahrzeug fuhr sich wesentlich besser. Das Schaltverhalten war OK.
Der Meister ist nun der Meinung, das meine Probleme mit dem RPF zusammenhaengen. RPF-Fahrzeuge fahren sich halt immer sch..e und damit muesse ich wohl leben.
Kann mir einer verraten, was das Schaltverhalten eines Fahrzeueges mit dem RPF zu tun hat?Gruss
Soeren
Eigentlich nichts. :-)
Daß das Schaltverhalten zweier verschiedener Fahrzeuge unterschiedlich ist, könnte an der "adaptiven" Steuerung der Automatik liegen. Sprich, die Steuerung mißt, wie du bremst und wie du Gas gibst und möchte daraus berechnen, wie sie wohl am besten schalten sollte, um deinem Fahrstil zu entsprechen. Erstens dauert die Umstellung, wenn die Fahrer gerade gewechselt haben, und zweitens bekommt die Steuerung das nicht ganz hin, ohne ihr dabei auf die Sprünge zu heffen, indem man sich in sie "hineinversetzt" und entsprechend fährt.
Den Wandlerschlupf, der beim Beschleunigen auftritt, obwohl man möchte, daß die Maschine aus dem Drehzahlkeller hochzieht, kann man aberziehen, indem man ganz sanft Gas gibt und langsam - nicht zu weit! - fast durchdrückt. Wenn man merkt, daß dieAuttomatik schalten wird, vom Gas gehen und nach dem Schaltvorgang genau so wieder Gas geben. Nach ein paar Kilometern hat sich die Steuerung ganz gut an diese Fahrweise gewöhnt, und man kann wieder Gas geben, ohne nachzudenken ;-)
Andersrum: Fahr an der Ampel ein paarmal stufenweise an, also ordentlich Gas geben, wieder runter, langsam durchdrücken, ganz runter, Gas geben...
Ein kurzer Gasstoß, kaum Beschleunigung, aber 2700 Touren aufm Tacho :-)
Zitat:
Original geschrieben von killerwal
Eigentlich nichts. :-)
Daß das Schaltverhalten zweier verschiedener Fahrzeuge unterschiedlich ist, könnte an der "adaptiven" Steuerung der Automatik liegen. Sprich, die Steuerung mißt, wie du bremst und wie du Gas gibst und möchte daraus berechnen, wie sie wohl am besten schalten sollte, um deinem Fahrstil zu entsprechen. Erstens dauert die Umstellung, wenn die Fahrer gerade gewechselt haben, und zweitens bekommt die Steuerung das nicht ganz hin, ohne ihr dabei auf die Sprünge zu heffen, indem man sich in sie "hineinversetzt" und entsprechend fährt.
Den Wandlerschlupf, der beim Beschleunigen auftritt, obwohl man möchte, daß die Maschine aus dem Drehzahlkeller hochzieht, kann man aberziehen, indem man ganz sanft Gas gibt und langsam - nicht zu weit! - fast durchdrückt. Wenn man merkt, daß dieAuttomatik schalten wird, vom Gas gehen und nach dem Schaltvorgang genau so wieder Gas geben. Nach ein paar Kilometern hat sich die Steuerung ganz gut an diese Fahrweise gewöhnt, und man kann wieder Gas geben, ohne nachzudenken ;-)
Andersrum: Fahr an der Ampel ein paarmal stufenweise an, also ordentlich Gas geben, wieder runter, langsam durchdrücken, ganz runter, Gas geben...
Ein kurzer Gasstoß, kaum Beschleunigung, a
ber 2700 Touren aufm Tacho :-)
Hallo Meik,
vielen Dank für Deine Hilfe. Ich werde es mal ausprobieren. Ziemlich kompliziert die Autos von heute.
Gruß
Sören
Das Thema interessiert mich, denn machmal erlebe ich harte Rucke, wenn ich kurz nach dem Gaswegnehmen wieder Gas gebe.
Aber: woran erkenne ich denn ob WÜK offen oder geschlossen ist?
Das Anfahren bei "Grün" ist mir auch zu zäh. Ausser mit Kickdown fällt mir da nix ein (das halt ich aber selbst nicht aus). Hat wer nen Tip?
Re: Funktionsweise Wandlerueberbrueckungskupplung
Zitat:
Original geschrieben von soeren1307
Hallo Fachleute,
weiss jemand wie sich die Wük in den verschiedenen Fahrzustaenden verhaelt (offen, geschlossen, geregelt) in welchen Gaengen ist Sie offen oder geschlossen?
Meine Probleme (w211 320cdi):
- Anfahren auf S, sehr grosser Wandlerschlupf (noch zuverstehen)
- Schalten von 1. in den 2. sehr grosser Wandlerschlupf (warum?)
- Schalten von 2. in den 3. wieder mit viel Schlupf (unverstaendlich!)
- im dritten kurz vom Gas und wieder drauf, Wük nun geschlossen
- Fahren im 3., leichtes abbremsen und wieder Beschleunigen, nun wird nicht runtergeschaltet, sondern die Wük oeffnet sich und nun geht es mit viel Schlupf vorwaerts (total Schwachsinnig). Danach ist der Automatik scheinbar nicht mehr klar in welchen Gang sie sich befindet und schaltet nun in den 5. und zwar ohne Schlupf.Meine Werkstatt ist der Meinung, dass das alles normal sei.
Hat einer von Euch aenliche Probleme?Gruss
Soeren
Mit steigender Aussentemperatur verringert sich scheinbar der Wandlerschlupf, mein Getriebe verhaelt sich jeden Tag anders (Schaltpunkte,Wandlerschlup,Anfahrschwaeche).Ich weiss nicht mehr weiter, dass Getriebe macht was es will.
Gruss
Soeren
Re: Re: Funktionsweise Wandlerueberbrueckungskupplung
Zitat:
Original geschrieben von soeren1307
Mit steigender Aussentemperatur verringert sich scheinbar der Wandlerschlupf, mein Getriebe verhaelt sich jeden Tag anders (Schaltpunkte,Wandlerschlup,Anfahrschwaeche).Ich weiss nicht mehr weiter, dass Getriebe macht was es will.
Gruss
Soeren
Moderne Automatik Getriebe sind wetterfühlig. Hört sich im ersten Moment lächerlich an, wird dir aber jeder mit Opel AT5 Getriebe bestätigen. So auch ich, bei feuchtem und kaltem Wetter, sehr ruckartiges Schalten, kräftige Schläge bei D auf R etc. Je warmer und trockener es ist, desto besser arbeitet die Automatik. Ich kann es auch nicht erklären, ist aber definitiv so.
sieh dir mal den folgenden Thread an:
http://www.motor-talk.de/t571463/f237/s/thread.html
Re: Re: Re: Funktionsweise Wandlerueberbrueckungskupplung
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Moderne Automatik Getriebe sind wetterfühlig. Hört sich im ersten Moment lächerlich an, wird dir aber jeder mit Opel AT5 Getriebe bestätigen. So auch ich, bei feuchtem und kaltem Wetter, sehr ruckartiges Schalten, kräftige Schläge bei D auf R etc. Je warmer und trockener es ist, desto besser arbeitet die Automatik. Ich kann es auch nicht erklären, ist aber definitiv so.
sieh dir mal den folgenden Thread an:
http://www.motor-talk.de/t571463/f237/s/thread.html
Hallo XFrank,
vielleich bin ich einfach nur verwoehnt. Ich habe vorher eienen CLK320 BJ.05.2001 gefahren. Das Fahrzeug war Perfekt, keine Probleme, super Automatik. Bei dem Fahrzeuge ist mir nie etwas negatives im Bezug auf Schaltverhalten aufgefallen, egal was fuer Wetter vorherschte.
Die Getriebe muessten doch eigentlich vergleichbar sein, oder?
Gruss
Soeren
Re: Re: Re: Re: Funktionsweise Wandlerueberbrueckungskupplung
Zitat:
Original geschrieben von soeren1307
Hallo XFrank,
vielleich bin ich einfach nur verwoehnt. Ich habe vorher eienen CLK320 BJ.05.2001 gefahren. Das Fahrzeug war Perfekt, keine Probleme, super Automatik. Bei dem Fahrzeuge ist mir nie etwas negatives im Bezug auf Schaltverhalten aufgefallen, egal was fuer Wetter vorherschte.
Die Getriebe muessten doch eigentlich vergleichbar sein, oder?Gruss
Soeren
Vielleicht lehne ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster, aber ich behaupte, daß die Getriebe aus dem CLK und deiner E-Klasse mechanisch weitgehend identisch sind. Der Unterschied liegt in der Ansteuerung. Wenn ich richtig liege, kann der CLK von damals das Lenken und das Bremsen noch nicht sensorisch auswerten und in seine Berechnungen, wann wie zu schalten ist, einbeziehen. Ich würde das als Vorteil sehen :-)
Übrigens heiße ich Andreas ;-)
Gruß
Hallo @soeren1307
ich glaube, da ist was defekt bei Deinem Getriebe.
Ich hatte bei meinem E270D das Problem, daß ich beim Beschleunigen ab und zu nur die Drehzahl hochgejagt habe, aber nix passierte. Kaum Vortrieb. Das war recht häufig aus sehr niedrigen Geschwindigkeiten oder aus dem Stand, selten bei mittleren Geschwindigkeiten. Aus dem Stand (bzw. niedrig) war gemein beim z.B. Linksabbiegen " das schaff ich locker vor dem herannahenden LKW"...und dann rollte der Wagen mit aufheulender Maschine in Zeitlupe los - das hat Adrenalin gekostet...
Umgekehrt hatte ich ab und zu das Phänomen, das im Stop-and-go beim Abbremsen der Wandler nicht trennte und der Wagen unbedingt weiter fahren wollte...also voll in die Eisen und der Motor würgte ab - bei einem Automatikgetriebe!
Ein Austausch des Getriebes brachte nur eine zeitliche Verbesserung; nach ein/zwei Monaten waren die Fehler wieder da. Ich vermute Elektronikprobleme - könnte bei Dir auch so sein. Lass mal das/die Steuergerät(e) tauschen.