Funk-Fernbedienung nachrüsten
Hallo zusammen.
Im 2013/2014 Picanto TA (2. Generation) soll eine Funk-Fernbedienung nachgerüstet werden.
Ich bin überrascht, dass es - im Vergleich zu anderen Fahrzeugmodellen - kaum Informationen, Videos, Anleitungen etc. hierüber gibt. Ich habe online so viel durchforstet, aber kaum etwas brauchbares gefunden. Deshalb wende ich mich nun an Sie.
Es geht um die einfache LB-405 China-Fernbedienung. Sie wurde auch in der BRD Tausendfach verbaut und verkauft, und es gibt sie in unzähligen Varianten, welche sich meist in der Ausstattung (mit oder ohne LED) und in Chrom oder Nicht-Chrom und zusätzlichem Kofferraumschalter der Sender beschränkt.
Das Fahrzeug hat eine ZV ab Werk mit "richtigem" Motor der Fahrertür, das bedeutet, es muss nichts zusätzlich verbaut werden. Im Grunde muss die Anlage nur verkabelt werden, und fertig.
Komfortfunktion der Fensterheber existiert nicht, ob der Heckdeckel mit verkabelt werden soll, ist noch offen, aber auch nicht von Relevanz. Alarmanlage etc. werden weggelassen. Jede spannungsführende Leitung werde ich, höchst vorsorglich, zusätzlich gesondert mit absichern.
Hier geht es also nur um den Anschluss der ZV-Ansteuerung und der Fahrzeugblinker.
Meine Fragen an Sie sind folgende:
1. Bei diesem Fahrzeug (Negativ-Schaltung) gehe ich im anliegenden Diagramm her von Punkt 1. rechts der Anleitung aus. Sehen Sie es auch so?
2. Welche Leisten / Abdeckungen sind abzumontieren? Und wie bzw. wo genau? Ich möchte nichts beschädigen.
3. ZV öffnen: Rot-Braun oder Grau? ZV schließen: Gelb-Braun oder braun?
4. Fahrer-Blinker: Grün, Beifahrer-Blinker: Blau
5. Masse (PIN 8, DIN-Anschluss), 12V (PIN 4, DIN-Anschluss).
6. Hat jemand einen Rat, wo am einfachsten die Leitungen anzuzapfen sind? Ich möchte nicht unnötig lange suchen.
Bei den Kabelfarben sind die von mir gefundenen, sehr dürftigen und seltenen Informationen zusätzlich auch noch widersprüchlich. Meine Intentionen sind in erster Linie die ZV-Farben, zur Absicherung noch die Blinkerfarben.
Ich bitte um eine Rückmeldung, sofern möglich. An sich eine Sache von ein paar Minuten, wenn man aber kaum Infos findet, dann muss man hier fragen :-)
Vielen herzlichen Dank.
Ähnliche Themen
2 Antworten
Hallo zusammen.
Trotz vieler Zugriffe erhielt ich keinerlei Rückmeldungen. Bekanntlich waren die Online-Recherchen negativ. Kaum Informationen, und die dürftigen, noch dazu widersprüchlich. Ich möchte Ihnen eine Rückmeldung haben, damit jeder, der künftig vor demselben Problem steht, nicht mein "Leid" durchmacht.
Mein Picanto Morning (Vor-Facelift), seltener 3-Türer, wurde am 05.02.2013 produziert und am 01.11.2013 erst-zugelassen. Er hat ZV ab Werk. In der Fahrertür befindet sich ein reguläres Schloß, nicht nur ein Schalter. Dies können Sie einfach testen, indem Sie von der Beifahrer-Türe aus ab- bzw. aufschließen. Ich musste somit nichts zusätzlich einbauen (obgleich man dies oft hört). Übrigens ist ein ZV Auf-ZU Taster in der Fahrer-Türpappe vorhanden.
1. Im Diagramm ist Punkt 1. C korrekt. Die ZV wird in diesem Fahrzeugmodell negativ gesteuert.
2. Sie müssen in der A-Säule, links von den Pedalen, unten die Verkleidung abmontieren (einfach abziehen, darüber hängt allerdings die linke Verkleidung des Armaturenbretts. Diese muss zuvor ab), darunter hängt dann die Fahrertür-Fußleiste (links vom Fahrersitz). Auch, einfach abziehen. Außerdem die Verkleidung ringsum des Sicherungskastens (über den Fahrer-Knien), also unterhalb des Lenkrads, vorsichtig abziehen. 2 Schrauben links und rechts hierzu lösen. Das waren alle Verkleidungen.
3. ZV öffnen und schließen, diese beiden Signale, nehmen Sie vom hintersten Stecker links. Den können Sie nach Öffnung des Sicherheitshakens bei Bedarf abziehen. Er befindet sich ganz oben links oberhalb des Kupplungspedals. Sie sehen ihn auch bereits sofort, ohne auch nur eine Verkleidung abzumontieren. Hier nutzen Sie die "ZV auf" und "ZV zu" Signale. Braun und Grau.
4. Die Blinker befinden sich im Kabelbaum links entlang des Fahrzeugbodens (neben dem Fahrersitz). Dort nutzen Sie Grün und Blau und haben die Blinkersignale.
5. Ich bin ein Freund von Lötverbindern und Schrumpfschläuchen. Ob Sie "Stromdiebe" oder ähnliches nutzen, bleibt Ihnen überlassen.
6. Masse nahm ich oberhalb Befestigungsschrauben (10er Nuss) der Befestigung des Sicherungskastens. Dort nutzen Sie Ringösen oder ähnliches, wie Sie möchten. Fahrertür-Scharnier führt übrigens KEINE Masse! Die (Süd)-Koreaner sind manchmal eigen, als man es so kennt...
7. Spannung ziehen Sie sich idealerweise per Flachsicherungsverbinder (Micro) vom Sicherungskasten, entscheiden Sie selbst. Mir schrieb jemand privat, Bremsleuchten. Das stimmt, diese sind auf Dauerplus bei diesem Fahrzeugmodell. Bitte nicht an Airbag, Motorsteuergerät o.ä. Es gibt genügend Sicherungen. Ich empfehle, die Sicherungsgröße der "abgehenden" Leitung immer etwas kleiner zu wählen (und umgekehrt). 10, maximal 15A, und alles ist in Ordnung.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, was er wie und wo tut. Das "Hauptproblem" war die Identifizierung der "ZV auf" und "ZV zu"-Leitungen sowie der Blinkerleitungen. Ich persönlich konnte weder am Blinkerhebel, noch sonstwo, die Blinker anzapfen. Bis auf die von mir beschriebene Stelle, fand ich NIRGENDWO die "ZV auf" bzw. "ZV zu"-Signale. Ich habe Dutzende Kabel durchgemessen. Nirgendwo! Es funktionierte noch nicht einmal an der Sicherung der Warnblinker oder der Blinker für das Blinkersignal. Das meine ich mit den (Süd)-Koreanern ;-) Deshalb, einfach aus dem Fußraum, sind alle 4 miteinander verbunden. Manche empfehlen auch, die "ZV"-Signale einfach aus dem Schalter der Fahrer-Türpappe zu ziehen. Ist okay, aber so müssten Sie ein eigenes Kabel legen.
Komfortsteuerung der Fensterheber habe ich deshalb weggelassen, da das Fahrzeugmodell ohnehin nicht hierüber verfügt. Hupenansteuerung ist Kindergarten (insbesondere bei dieser "Tröte", lächerlich und ohnehin in Deutschland verboten. Bitte beachten Sie, dass - laut Anleitung - ein Blinkerkabel (braun) existiert. Es wird allerdings im Kabelbaum in zwei einzelne Kabel (beide braun, für links und rechts) aufgesplittet.
Im Übrigen habe ich, im Zuge dessen, auch ein Voltmeter und einen zweiten Zigarettenanzünder nachgerüstet. Das Voltmeter habe ich rechts der Leuchtweitenregulierung gebohrt. Es sieht alles aus wie ab Werk.
Bitte denken Sie stets an eigene Absicherungen (die eine am Kabelbaum des Steuergeräts reicht theoretisch aus, aber das müssen Sie selbst entscheiden), vernünftige Isolierungen etc.
In meinem Fall habe ich übrigens "ZV auf" und "ZV zu" vertauscht. Das bedeutet, beim Druck auf "öffnen" schloß die ZV ab und umgekehrt. Ich hatte keine Lust mehr, mich in der hintersten Ecke des Fahrer-Fußraums zu quälen. Deshalb habe ich einfach die beiden Adern im Kabelbaum des Steuergeräts (weiß und weiß-braun) direkt mit den entsprechenden Werkzeugen ausgepinnt, umgesteckt und fertig.
Alles funktioniert einwandfrei. Ich bin sehr zufrieden. Mit Funkfernbedienung ist es wunderbar. Die Blinkeransteuerung ist "ganz normal", das bedeutet, je nachdem 1x (öffnen) oder 2x (schließen). Wenn Sie (siehe Anleitung) 3 Sekunden auf "Schließen" drücken, dann leuchten auch für 3 Sekunden die Blinker, falls Sie Ihr Fahrzeug suchen sollten.
Anliegend meine Original-Anleitung. Wie gesagt, die LB-402 gibt es weltweit in verschiedenen Variationen, verschiedene Fernbedienungen, mit Anlernschalter intern (wie hier), oder extern, mit externer LED usw.
Anschluss etc. ist aber immer identisch. Ich zahlte knappe 8 Euro bei AliExpress. Ich würde es jederzeit wieder tun.
Bitte beachten Sie auch: Selbstverständlich werden auch Beifahrertür und Heckklappe (nur ein Taster, ohne Schlüsselloch) direkt mit angesteuert. Alles ist wunderbar.
Beide Fernbedienungen funktionierten auch sofort (blaue LED ist jeweils vorhanden, mit neuen Batterien). Ich musste nichts anlernen (ich hätte auch keine Lust gehabt, das Gehäuse des Steuergeräts zu öffnen, um den internen Anlern-Taster zu suchen).
Ich bin fest davon überzeugt, dass ich nicht der erste und auch nicht der letzte sein werde, der eine Funkfernbedienung nachrüstet. Meines Erachtens können Sie nun hiermit arbeiten. Ich habe mir auch, mit dieser Erklärung, große Mühe gegeben. Ich hoffe, Sie haben es einfacher, als ich.
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nahmen.
PS.: Schaltpläne (es war teuer, und über Umwege möglich, diese zu beschaffen. Online finden Sie NICHTS) anbei, auch, für den ZV-Stecker innerhalb der Tür (falls Sie eine eigene Leitung legen möchten). Und, als Gimmick, den Zigarettenanzünder ;-)
Sie sehen also, ich veröffentliche alles, was ich habe. So bin ich.
Vorsicht mit Veröffentlichungen . Copyright beachten.