Full-Size Sedan 1988-2002 Zusammenstellung bitte erweitern !

Hallo liebe US-Car Freunde

Ich wollte hier eine Aufstellung von Fullsize Cars Made in USA von 1988 bis 2002 Zusammentragen.

Buick ]

-Buick Park Avenue / Le Sabre ? Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad
-Buick Roadmaster Sedan/Kombi Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

Cadillac

-Fleetwood(1988-1993) Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Fleetwood(1993-1996) Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Fleetwood/De Ville Superior Coach Company (1998-1999) Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-De Ville (1985-1993) Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-De Ville (1994-1999) Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

Chevrolet


-Chevrolet Caprice Classic sedan Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Chevrolet Celebrity Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Chevrolet Impala Front Antribe Automatikschaltung am Lenkrad

Oldsmobile

-Oldsmobile 98 Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Oldsmobile 88 Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Custom Cruiser Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Cutlass Ciera Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Intrigue Front Antrieb Ohne Automatikschaltung am Lenkrad

-Aurora Front Antrieb Ohne Automatikschaltung am Lenkrad

Pontiac

-Pontiac Bonneville Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad als Option
-Pontiac 6000 Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

Chrysler

-Chrysler New Yorker Fifth Avenue(1988-1989) Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Chrysler New Yorker (1988-1993) Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Chrysler New Yorker/LHS (1993-1999) Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad Als Option

-Chrysler Concorde/ (Vision in Deutschland) Frontantrieb Automatikschaltung am Lenkrad als Option

Lincoln [

-Lincoln Continental (1988-1994) Front Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad als Option
-Lincoln Continental (1984-2002) Automatikschaltung am Lenkrad als Option
-Lincoln Towncar (1988-1989) Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Lincoln Towncar (1990-1997) Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Lincoln Towncar (1997-2002) Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

FORD
-Ford Ford Crown Victoria (1992-2002) Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Ford LTD Crown Victoria (1988-1991) Heck Antrieb Automatikschaltung am Lenkrad

-Ford Taurus 1988-2002 Automatikschaltung am Lenkrad

Toyota Motor Manufacturing Kentucky

-Toyota Avalon 1994-2002 Automatikschaltung am Lenkrad ab 99 Als Option

Bitte helft mir die Liste zu erweitern.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dextra100 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:35:54 Uhr:


Für mich ist ein US Car Fullsize car ein 6 Sitzer Limousine mit Benchseat
Also einer Bank ohne mittel Konsole.

Das ist eine tolle Geschichte, nur setzt Deine rein private Einschätzung die offizielle

Vehicle Size Class Definition

* nach

Title 40—Protection of Environment, Section 600.315-82

nicht außer Kraft.

*„Large car“ entspricht „Fullsize car“

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@HerrJens schrieb am 21. Juni 2015 um 04:12:19 Uhr:


wenn du danach gehst wird die Liste sehr viel kürzer. Das Towncar ist auch nichts anderes.

Bei GM sind Cadillac Fleetwood, Buick Roadmaster, Oldsmobile Custom Cruiser, (zeitweise) Chevrolet Impala und Chevrolet Caprice das selbe Auto. Nur um ein paar Beispiele zu nennen.
Neue Chromleiste, neues Herstellerlogo, vielleicht noch andere Lampen - fertig ist das neue Auto. Von den Amis kann VW mit seinem Baukastensystem noch sehr viel lernen.

Auch das ist nicht ganz korrekt. Buick Roadmaster, Oldsmobile Custom Cruiser, Chevrolet Impala und Chevrolet Caprice sind B-Bodys und der Cadillac baut auf einer verlängerten B Body Plattform auf, genannt D Body. Das Ganze gilt so auch nur bis 1996. Außerdem unterscheiden sich diese Auto optisch schon deutlich , besonders halt der Cadillac.

Die nächste Generation Impala ab 99 ist nurnoch Midsize. Das müsste dann in der Liste im Grunde genommen auch nochmal differenziert werden.

Erwähnenswert wäre dann auch noch, dass Buick Roadmaster & Oldsmobile Custom Cruiser keine Sedans sondern Wagons sind.

Den Caprice gab es in beiden Varianten.

Den Roadmaster ('91-'96) gabs auch als Wagon und Sedan.

Zitat:

@v8.lover schrieb am 22. Juni 2015 um 11:26:35 Uhr:


Den Roadmaster ('91-'96) gabs auch als Wagon und Sedan.

Huch tatsächlich, danke. 🙂 Aber erst ab 1992. Das erste MY 1991 gabs nur den Wagon.

http://media.ed.edmunds-media.com/.../...d_sedan_base_fq_oem_1_500.jpg

die Verwandschaft zum Roadmaster Sedan sieht man ihm schon gewaltig an finde ich. Bis auf das Heck eben.
Die Liste fände ich eigentlich ganz schön um aml einen Überblick zu sehen, aber du hast schon recht, spätestens mit den Baujahren wirds wieder komplett durcheinander.

Ähnliche Themen

Nur das der Fleetwood mal geschmeidige 30cm länger ist augrund der verlängerten Plattform 😉 Ansonsten ist ein Großteil der Technik von den B-Bodys übernommen worden. Dafür hat sich Cadillac den Luxus einer deutlich eigenständigeren Karosserie sowie eines deutlich abweichenden Interieurs geleistet. Da weisen Caprice, Roadmaster und Custom Cruiser meiner Meinung nach schon deutlich stärkere Parallelen zueinander auf.

GM B (D) -Body 1991 - 1996
Die B-Body-Wagons waren alle fast das gleiche Auto. Im Prinzip eben der Caprice (der auch als Limo den gleichen Vorderwagen hat).
Nur Cockpit und Kühlergrill wichen voneinander ab.
Bei den Limos gab es schon viel mehr eigenes Blech, da waren nur noch Dach, Frontscheibe, vordere Tür Gleichteile.

(Schade, daß es diese Prachtstücke nicht mehr neu gibt.)

Zitat:

@amgolfV schrieb am 21. Juni 2015 um 08:03:45 Uhr:


Ich bin auch der Meinung, dass hier zu viele Mittelklasse Autos gelistet sind.
Ausserdem hat Toyota hier nichts verloren. Ein Toyota wird nie ein US Car auch wenn ein paar Modelle in den USA hergestellt werden. Ein BMW hergestellt in Texas wird ja auch kein Amerikaner und ein Golf hergestellt in Mexiko kein Mexikanischer PKW.

Teilweise hast du Recht.

Aber eben nur Teilweise.

Toyota hat mit dem Avalon eine besseren Buick bauen wollen er wurde genau für Käuferschicht entwickelt und Hergestellt.

us car - ok. Aber Fullsize? Da haben sie sich dann aber gewaltig bei den Abmessungen vertan. Das Ding ist schon deutlich eine Klasse drunter. Immerhin, ein besseres Auto als einen Century/CC/6000/Celebrity zu bauen dürfte sie nicht vor unlösbare Herausforderungen gestellt haben.

Stimmt. Dann könnte man nämlich den Hyundai XG30 auch mitzählen. Der wurde speziell für den US-Markt konstruiert und bot sowohl vom Aussehen als auch vom Fahrgefühl mehr US-Car-Feeling als viele echte US-Cars (also v. US-Herstellern) seinerzeit. Aber ich würde ihn nie als US-Car bezeichnen.
(Hab mir einen mit dem Hintergedanken US-Feeling + asiatische Perfektion gekauft. Das ging gründlich daneben. So schön der XG ist, so reparaturanfällig ist er leider auch.)

Den Cadillac DeVille (Frontantrieb) gab's zuletzt von 2000 bis 2005 mit Wählhebel am Lenkrad (Base, DHS) und oder in der Mittelkonsole (DTS).

Der Nachfolger des DeVille, der DTS (2006-2011, ebenfalls Frontantrieb), hatte standardmässig den Wählhebel auf der Mittelkonsole. Jedoch konnte man nach wie vor den Wählhebel auch am Lenkrad haben (ausser wahrscheinlich beim Performance-Modell), obwohl diese Option nicht mehr wirklich aktiv promoted wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen