Führt unterschiedliche Gasqualität zu deutlichen Verbrauchsschwankungen?

Hi folks,

fahre seit Kurzem mit Gas und stelle fest, dass der Verbrauch stark schwankt, obwohl meine Fahrweise sehr ausgeglichen ist.
Fahrzeug DB 320 CE C124.
Schwankungen zwischen 10,5l und 15,5l Gas, überwiegend Autobahn und Landstrasse, kaum Stadt.
Die niedrigen Verbräuche sowie die hohen Verbräuche kann ich eindeutig Tankstellen zuordnen.
Dabei ist die billigste Tankstelle in meiner Umgebung die, deren Gas zu den extremen Verbräuchen führt und (wie solls anders sein,) die teuerste diejenige, mit deren Gas ich am weitesten komme...
Hat jemand ähnliche Tendenzen festgestellt?
Oder reiner Zufall??
ciao
s

Beste Antwort im Thema

Danke folks,

hab so mittlerweile so ziemlich alles gelesen, was dazu hier geschrieben steht.
Meine Neugierde ist jetzt vollends geweckt und werde mal den Verbrauch genau verfolgen. ...und dann mich wieder melden.

ciao
s

17 weitere Antworten
17 Antworten

liegt an den unterschiedlichen Gasgemischen (95/5 bis 40/60) die allesamt in D zulässig als Autogas vertrieben werden dürfen.
Außerdem am Druck der Pumpe und an der Temperatur des flüssigen Gases.

ist also sinnvoll immer anner gleichen Tanke zu füllen um eine Aussage machen zu können.

PS: aber benutze mal die suchfunktion bzw. hier gibts fast auf jeder seite dazu einen Thread.

Ich hatte das auch mal ne Zeit lang. Lag aber nicht am Gas, sondern daran das die Tankstelle bei der ich den Mehrverbrauch hatte mit weniger druck arbeitet. Wenn ich da getankt habe, und dann wieder bei einer Anderen war der Verbrauch immer Extrem hoch! Wenn ich zuerst bei der mit dem hohen Gasdruck getankt habe war der Verbrauch immer Extrem niedrig!

Dazu kommt noch das das Multiventil immer Unterschiedlich abschaltet, mal bekommt man 1Liter mehr mal einen weniger rein. Ganz genau kann man also den Verbrauch mit zwei drei Tankfüllungen nicht feststellen, das muß man über einen längeren Zeitraum ausrechnen!

Wenn du auf der Autobahn schnell fährst geht der Gasverbrauch auch extrem hoch!

Bei mir z.B. Landstraße 80-100km/h 9-10L Gas, Autobahn 140-150km/h 13-14L Gas. Das liegt an der Anfettung damit die Ventile nicht abbrennen!

Der Unterschied der erlaubten Gasqualitäten ist nicht so groß, dass er sich so drastisch beim Verbrauch bemerkbar machen könnte. Da spielen bestimmt noch andere Faktoren eine bedeutende Rolle. Einige wurden hier schon genannt. Beobachte den Verbrauch mal über einen längeren Zeitraum, dann werden die Werte aussagekräftiger.

Danke folks,

hab so mittlerweile so ziemlich alles gelesen, was dazu hier geschrieben steht.
Meine Neugierde ist jetzt vollends geweckt und werde mal den Verbrauch genau verfolgen. ...und dann mich wieder melden.

ciao
s

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 2002c


Hi folks,

fahre seit Kurzem mit Gas und stelle fest, dass der Verbrauch stark schwankt, obwohl meine Fahrweise sehr ausgeglichen ist.
Fahrzeug DB 320 CE C124.
Schwankungen zwischen 10,5l und 15,5l Gas, überwiegend Autobahn und Landstrasse, kaum Stadt.
Die niedrigen Verbräuche sowie die hohen Verbräuche kann ich eindeutig Tankstellen zuordnen.
Dabei ist die billigste Tankstelle in meiner Umgebung die, deren Gas zu den extremen Verbräuchen führt und (wie solls anders sein,) die teuerste diejenige, mit deren Gas ich am weitesten komme...
Hat jemand ähnliche Tendenzen festgestellt?
Oder reiner Zufall??
ciao
s

Was sind das für Mischungen, und welche ist in Ihrem Fall die Sparsamere?

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe


Was sind das für Mischungen, und welche ist in Ihrem Fall die Sparsamere?

40/60 ist die beste mischung, mein wagen schafft damit 10.5 l stadt; 95/5 die schlechteste, 15l kein problem. auf der bahn hab ich sogar 18l mit 95/5 gehabt. und das mit einem 1.8l motor !!mit der 40/60 frisst er auf der bahn gut 12l bei ca. 180 km/h.

Wie hoch ist da deine Drehzahl?

Zitat:

Original geschrieben von Stratotanker


Wie hoch ist da deine Drehzahl?

müsste bei 5500 liegen bei 190, hab nicht so genau geachtet. bei 6000 wäre laut tacho 220 drin, einmal bergab kurz probiert.

Bei mir geht der Verbrauch mit 95/5 statt 60/40 um 15% hoch bzw. die Reichweite um 15% zurück.
Der Leistungsverlust mit 95/5 ist im Anhängerbetrieb spürbar, ich brauche da höhere Drehzahlen.
Auch im Leerlauf brauche ich laut MFA 0.6l/h bei 60/40 und 0.8l/h bei 95/5.
Gerechnet auch über die Gasmenge, also hat das nichts mit dem Pumpendruck der Tankstelle zu tun, sondern mit der Gasmischung.

Man kann den Gasverbrauch gar nicht so genau berechnen, da der Füllgrad des Gastanks im Auto sehr unterschiedlich ausfällt von Zapfsäule zu Zapfsäule.
Wenn man vorher an einer Tanke mit sehr geringem Druck getankt hat, dazu noch bei großer Aussentemperatur, dann geht sehr viel weniger in den Autogastank vom Fahrzeug. Wenn man dann wieder tankt bei einer Tankstelle, die mit hohem Druck tankt, und es draussen 10 grad kälter ist, gehen schon einige Liter mehr in den Tank uns schon hat man den Eindruck, der Wagen hat viel Gas verbraucht. Füllstop ist bei ca. 80%, aber wenn es wärmer ist, sind diese 80% eher erreicht als bei kälteren Temperaturen. Gas dehnt sich ja bekanntermaßen aus bei anstieg der Temperatur. (Deshalb ja auch die Geschichte mit dem 80% Füllstopp). Wobei die 80% sich ja am Volumen orientieren logischer Weise, nicht am Gewicht der Tankfüllung.

Zitat:

Auch im Leerlauf brauche ich laut MFA 0.6l/h bei 60/40 und 0.8l/h bei 95/5.

Kunststück. Ein Volumenelement Heizgas braucht weniger Luft zum Verbrennen als das gleiche Volumenelement 40/60. Die überschüssige Luft sorgt also für einen Magerlauf und dagegen fettet deine Steuerung an, dosiert also mehr Kraftstoff über verlängerte Einspritzzeiten. Und das zeigt dein Bordcomputer eben als höheren Verbrauch an.

Zitat:

Original geschrieben von der-addi



Zitat:

Original geschrieben von Stratotanker


Wie hoch ist da deine Drehzahl?
müsste bei 5500 liegen bei 190, hab nicht so genau geachtet. bei 6000 wäre laut tacho 220 drin, einmal bergab kurz probiert.

Gut, da liegt mein 5Gang Getriebe vom Accord und der 2l Maschine auch. Da liege ich auch zwischen 11 und 12l Gas. Aber ich höre im Gasberieb bei 160-170km/h auf. Da dreht die Maschine mit ca 4500U/min. Danach setzt der VTec ein und treibt den Verbrauch hoch. Im Benzinbetrieb habe ich bei 225km/h 6500U/min anliegen.

So, jetzt muss ich auch mal was schreiben.

Ich habe zwar kein Gas PKW, will mir aber einen zulegen und deshalb belese ich mich ein wenig.

Ich verstehe nicht was der Pumpemdruck der Zapfsäule mit dem durchschnittsverbrauch zu tun hat.

wenn ich 50 Liter tanke und damit 500 Kilometer komme verbraucht as Fahrzeug im durchschnitt 10 Liter/100km.

Ist es dann ne andere Säule oder ne andere Tanke oder ne andere Außentemperatur dann tanke ich vielleicht 30 Liter und komme dann nur 300 Kilometer mit der Tankfüllung, aber der Verbrauch bleibt doch trotzdem der gleiche.

Was soll also laufend das gerede von dem Pumpendruck etc. der hat damit garnichts zu tun, oder sehe ich da was falsch. Die Tanksäule haben doch Liter anzeigen oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von tipserg


...Was soll also laufend das gerede von dem Pumpendruck etc. der hat damit garnichts zu tun, oder sehe ich da was falsch. Die Tanksäule haben doch Liter anzeigen oder nicht?

Richtig, der Verbrauch ändert sich nicht. Wohl aber die Reichweite, wenn es die Pumpe in der Tankstelle nicht schafft, den Tank vollzumachen. Ich kenne auch eine Tanke, da geht es bis 35l flott, dann bis ca. 42l träge, danach kommt fast gar nichts mehr. Und das, obwohl noch einige Liter reingehen würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen