deutlich erhöhter Kraftstoffverbrauch bei Gas und Benzin, seit Service, Passat Ecofuel

Nach dem Hinweis eines Mitgliedes stelle ich mein Thema auch hier ein.

Ich möchte hier meine Probleme schildern, welches ich seit meiner letzten Durchsicht von Ende Dezember habe. Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.

Ich fahre meinen Passat B6 seit Anfang April 2014. Da ich Vielfahrer bin entschied ich mich diesmal für den Ecofuel, also die Erdgasvariante. Genau ist es ein 1,4 TSI mit 150 PS und 7-Gang DSG. Kilometerstand damals ca. 145500 km. Aktuell etwa 176000 km.

Nun zu meinem Hauptproblem.

Ich war Ende Dezember, kurz vor Weihnachten regulär zum Service in einer VW-Vertragswerkstatt. Bei etwa 172000 km. Dort wurden u.a. auch neben den üblichen Kleinigkeiten , die Zündkerzen erneuert.Das Öl( ich nehme ein 0W40, normal von Mobil1) hatte ich mitgebracht.

Seit diesem Service stelle ich einen kontinuierlich erhöhten Verbrauch fest, sowohl
beim Gas- wie auch im Benzinbetrieb.

Es sind etwa 20 Prozent. Dies habe ich anhand der Momentanverbrauchsanzeige und der Reichweite errechnet.

Vor dem Service habe ich in rund 27000 km eine Reichweite bei Gas von etwa 500-520km. Häufig auch etwas mehr, aber natürlich abhängig vom Tankvolumen.

Im Benzinbetrieb kam ich auf etwa 500 km.

Nach dem Service habe ich Reichweiten bei Gas von lediglich 420-450 km, bei Benzin 380 - 400 km.

Ich tanke immer H-Gas oder Biogas, gefahren bin ich seit dem Service etwa 5000 km, davon im Gasbetrieb rund 3000 und testweise im Benzinbetrieb 2000 km.

Wie gesagt, der Mehrverbrauch tritt in beiden Kraftstoffarten auf. Anfangs hatte ich lediglich einen Fehler in der Gasanlage im Sinn.

War zuerst auch schon in der Werkstatt, die den Service durchgeführt hat( ein paar Tage später), das einzigste was dort gemacht wurde war, den Fehlerspeicher auszulesen- ohne Befund. Die weitere Aussage war, da können wir nichts machen, sprich wir wissen nicht, was los ist. Lag wohl an Weihnachten, so erschien es mir, als wollten sie sich dort nicht mit einer Fehlersuche belasten obwohl
der Mehrverbrauch ja erst seit dem Service auftrat!
Mittlerweile ist meine Erkenntnis- die Werkstatt hatte auch wenig Ahnung von Ecofuel Fahrzeugen.

Ich war dann Anfang Januar in einer anderen VW Werkstatt, die die Konzession haben, an Gasfahrzeugen zu arbeiten und diese zu warten
Dort wurde aber auch wieder der Speicher ausgelesen und wohl einige Messungen durchgeführt. Auch Ventile der Tanks geprüft und einige Kleinigkeiten mehr. Zudem ein verfügbares Firmwareupdate für das Motormanagement aufgespielt.

Da wurde auch starke Korrosion an den Tanks festgestellt, aber dazu später.

Jedenfalls haben sie bezüglich des Mehrverbrauchs nichts festgestellt. Das Problem bestand weiterhin.

Da ich aktuell in Süddeutschland unterwegs bin, war ich kürzlich bei mir in der Nähe in Baden Würtemberg in einer weiteren VW Werkstatt.
Dort habe ich erneut ausführlich das Problem geschildert, mit dem Hinweis, das der Mehrverbrauch nach neuester Erkenntnis in beiden Betriebsarten auftritt( Benzin und Erdgas), man beim Fahren aber seitens Motor keinen spürbaren Unterschied zu vor dem Problem des Mehrverbrauchs feststellen kann( Motor scheint ganz normal zu beschleunigen).

Da kamen dann seitens Meister Argumente( die ich in den anderen Werkstätten auch gehört hatte) wie Wetter, Kälte...

Dem Servicebetreuer sagte ich, das ich fahre wie immer - moderat, vorausschauend, vorzugsweise im niedrigen Drehzahlbereich, also wenig Last. Bis Ende Dez. gab es keine Probleme und da war es ja auch schon kalt. Fahre normalerweise viel in der Schweiz.


Habe dann meinen Passat einen Tag dagelassen. In der Zeit wurde wiederum eine Fehlerdiagnose durchgeführt, ohne Befund.
Weiterhin hat der Mechaniker wohl eine Testfahrt durchgeführt, mit seinen Diagnose- und Messgeräten, aber augenscheinlich nichts aussergewöhnliches festgestellt.

Allerdings war seine Testfahrt nur rund 30 km.

Das Auto habe ich dann am nächsten Tag wieder abgeholt und bei der Übergabe hiess es dann wieder nur, wenn das Problem weiter besteht, müsste man möglicherweise Teile auf Verdacht tauschen, vielleicht auch eine Kompressionsmessung der Zylinder durchführen.

Was mich verwundert ist ja, das dieses Problem genau nach dem Wechsel der Zündkerzen beim Service in der ersten Werkstatt auftrat. Nach Aussage der letzten beiden Werkstätten sind es aber die richtigen Zündkerzen.

 

Erwähnenswert ist ausserdem, das nach dem Service, bzw. nach Abholung des Autos am Tag darauf( 23.12.) die Motorkontrolleuchte anging.

Da es abends war, kam ein von VW beauftragter Pannendienst. der stellte einen losen Luftschlauch fest, wohl eine Folge des Zündkerzenwechsels, was die VW Werkstatt aber bestritt, als ich ein paar Tage später dort war. ( Fehlercode im Fehlerspeicher war -Leck Motorzuluft).

Ob der aufgetretene Defekt ein Auslöser für die Probleme mit dem Mehrverbrauch ist, ist mir nicht klar. Die ersten beiden Werkstätten halten das für unwahrscheinlich, da es ja auch keinen Fehler gibt, der im Fehlerspeicher abgelegt wird.


Merkwürdigerweise habe ich aber festgestellt, weshalb ich u.a. auch die dritte Werkstatt aufgesucht hatte, das im Beninbetrieb( gerade wieder) nach 100 bis 150 km, wiederum die Motorkontrolleuchte angeht und nach jedem Start anbleibt. Diesmal hat es aber wohl einen anderen Grund, als bei ersten Mal. Denn die Luftschlauchverbindung, die damals gelöst war, ist aktuell in Ordnung.
Blöderweise hatte ich, kurz bevor ich die dritte Werkstatt aufgesucht hatte, wieder Gas getankt. Nach Umschalten auf Gas verschwand die Anzeige und es gab diesmal auch nichts im Fehlerspeicher.


Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Vor allem mit dem Problem des Mehrverbrauchs. Momentan bin ich etwas ratlos. Um es einzugrenzen, habe ich es so ausfühlich wie möglich geschildert.

5 Antworten

Zitat:

@Roth77 schrieb am 12. Februar 2015 um 20:51:17 Uhr:



Da es abends war, kam ein von VW beauftragter Pannendienst. der stellte einen losen Luftschlauch fest, wohl eine Folge des Zündkerzenwechsels, was die VW Werkstatt aber bestritt, als ich ein paar Tage später dort war. ( Fehlercode im Fehlerspeicher war -Leck Motorzuluft).

Falschluft hat grundsätzlich einen höheren Verbrauch als Folge. Sitzt der Schlauch nun wieder richtig bzw. ist er eingerastet etc.?

Wenn die Motorkontrollleuchte erscheint, müsste doch ein Fehler hinterlegt sein und zwar auch dann, wenn der Fehler gar nicht mehr "vorhanden" ist.

Ob es eine Konzession für Mechaniker gibt, die Gasanlagen warten und reparieren dürfen, weiss ich nicht, aber VW schult seine Leute und wenn die nicht helfen können, sieht's schlecht aus.

Was du nun selbst machen kannst, wenn du etwas Interesse an KFZ-Technik hast, wäre, die Trimwerte (Long und Short) mittels OBD-Auslesetool aus dem Motorsteuergerät anzuzeigen.
Stark positive Werte bei niedriger Last und Teillast deuten auf Falschluft. In dem Fall müsste dann das Leck gefunden werden, was zeitraubend und daher teuer (in Werkstätten) ausfallen kann.

Ich fahre seit über 8 Jahren CNG und habe auch schon vorher bei meinen Benziner-Autos den Verbrauch protokolliert.

Ich bilde immer den Durchschnittsverbrauch von 10 Tankungen. Bei diesen Vergleichen liegen die "Winterwerte" ca. 15% über den "Sommerwerten". Schon allein die Luftdichte zwischen +20 Grad und -10 Grad erhöht sich in diesem Fall um 11%. Und dann kommt noch die längere Kaltlaufphase und die höhere Ölviskosität dazu.

Führst Du ein Verbrauchs-Protokoll, z.B. bei spritmonitor? Dann könntest Du gut die Vorjahreswerte vergleichen.

Gruß
SparAstra

Mit den Werkstätten die ich zu tun habe die sagen alle wenn man Kerzen einbaut nur NGK.
Trotzdem sollten auch andere Kerzen an deinen Problem nicht schuld sein.
Das größte Problem sind wohl die Werkstätten an sich.
Was ich dir raten kann ist, schreibe mal eine wirklich nette Mail an VW Wolfsburg direkt.
Wenn du Glück hast kümmert sich ein Service Mitarbeiter um deinen Fall und es wird alles geregelt.

Höherer Verbrauch muß nicht unbedingt mit dem Motor oder der Gasanlage zusammenhängen, gerade bei den VW´s kommt ein klemmender Bremsfestsattel sehr häufig vor, dadurch löst die Bremse nicht ganz und das Rad läuft nicht mehr frei, klemmende Bremsen sind viel häufiger ein Grund für höherer Verbrauch als Motorfehler!
Nach längerer Fahrt mal die Felgen anfassen und fühlen ob die heiß sind!

Ähnliche Themen

Bei Spritmonitor gibt es inzwischen bei den einzelnen Fahrzeugen eine Grafik auf der rechten Seite mit "monatlicher Verbrauch". Da kann man schön die Abweichungen (Mehrverbrauch) in der kalten Jahreszeit nachvollziehen.

Bei mir (SparAstra) liegt der Verbrauch zwischen 4.14 kg/100km im Dezember und 3.69 kg/100km im Juli.
Macht einen Unterschied von 12%.

Gruß
SparAstra

Deine Antwort
Ähnliche Themen