1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Fuchs Silkolene Ölwegweiser

Fuchs Silkolene Ölwegweiser

Harley-Davidson FLS Fat Boy

Hallo,
von Fuchs/Silkolene gibt es einen Ölwegweiser für das jeweilige Modell.
Leider wirft dieser für mein Modell keine Ergebnisse mehr aus.
Ich habe mir am Wochenende eine Road King Classic Bj. 2009 gekauft und möchte alle Öle wechseln.
Da ich bei meinem Evo immer gut mit den Fuchs-Ölen (andere hätten vermutlich genau so funktioniert) gefahren bin, würde ich diese gern auch weiterhin verwenden.
Mache ich etwas falsch, wenn ich bei meiner TC die folgende Öle verwende:
Fuchs Silkolene V-Twin 20W-50 für den Motor.
Fuchs Silkolene V-Twin Gar Oil SAE 80W-90 für das Getriebe.

Aber welches Öl setze ich im Primär ein? Auch das Fuchs Getriebeöl?

Beste Antwort im Thema

Hatte heute eine Probefahrt nachdem ich das Getriebeöl gewechselt hatte.
Die Empfehlung von Uli war wirklich klasse, die Gänge flutschen nur noch... kein Klacken oder sonstige Geräusche, sie lässt sich tatsächlich butterweich schalten!!!
Castrol MTX 75W-140 ist wirklich super für das Getriebe!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Mein Dealer kannte das Castrol nicht, schwört lieber auf das Syn 3. Daher dieses drin' gelassen 1 Jahr nach der 1.600er + werde nun ggf. auch das Castrol testen, zwecks Leerlauf “Auffindung“

Zitat:

@Juergen-Z3 schrieb am 7. Januar 2019 um 23:08:15 Uhr:


@Skipper.....
Grüße,
Jürgen W. aus P. :cool:

Hab schon bestellt...

:)

Um das Thema Getriebeöl noch mal aufzugreifen, habe ich dazu eine Frage. Mein 103er Motor (52 tkm) fängt an der Schaltwelle an zu ölen, obwohl der Simmerring gerade gewechselt wurde vom Freundlichen. Radiales Spiel ist nicht festzustellen.
Nun habe ich aber Syn3 im Getriebe, welches ja nun recht dünnflüssig ist. Könnte es sein, dass die Undichtigkeit weggeht, wenn ich das Castrol MTX75W-140 reingebe?
Ich fahre eigentlich nur längere Touren mit viel Schaltarbeit. Leerlauf finden ist kein Problem, Schalten ist meistens mit Geräuschen/Klacken verbunden.

Bevor ich für den Einbau des James Doppellippen Simmerings 300€ für die Montagearbeiten ausgebe, wollte ich das mit dem Castrolöl probieren.

Was heißt eigentlich die 140 bei Castrol? Verhält sich in warmen Zustand wie 140er Viskosität? Oder ist es nur ein 75er?

kalt wie 75er
warm wie 140er
wird es also mit steigender Temperatur nicht (so schnell) dünner.
Dein SYN3 ist ein 20W50, also grundsätzlich dünner.
Ob es Dein Problem löst/mindert wirst Du wohl nur ausprobieren können...mit dem eventuellen Nachteil, das es sich vielleicht schwerer schalten läßt.
Versuch macht kluch

Ok, die Gänge flutschen eigentlich immer schön rein. Allerdings hatte ich keinen Unterschied gemerkt als ich auf das Syn3 gewechselt hatte.

Probieren geht dann wohl über studieren.
Danke

@Lutz7a
75/80W-90 Getriebeöl überdeckt etwa den Viskositätsbereich eines 10/20W-50/60 Motoröles.
Der Vorteil der Verwendung eines reinen Getriebeöles im Getriebe liegt in den unterschiedlichen Ansprüchen/Additivierungen von Motor- und Getriebeölen. Div. Additive, die im Getriebe helfen Verschleiß zu minimieren, sind im Motor völlig unerwünscht, weil sie da Schaden anrichten können/die Ölqualität verschlechtern.
Deswegen ist ein Motor mit Motoröl gut bedient, das Getriebe besser mit Getriebeöl.
Für die Primärtriebe mit der im Öl laufenden Lima gilt, daß da Motoröl verwendet werden kann. Die Ketten stellen keine speziellen Ansprüche an das Schmiermittel, die Kupplung schon eher, weswegen dafür die MA2 Spezifikation durch das Öl erfüllt werden sollte. Ein Getriebeöl, im Primär verwendet (z. B. das Castrol 75W-140) arbeitet mit Kette und Kupplung exzellent zusammen, dummerweise tut's der Lima nicht gut, weil die Schwefelzusätze des Getriebeöles sich nicht mit dem Isolierlack der Limawicklungen vertragen :(, was dann nach mehr o. minder langer Zeit zum Totalausfall der Lima führt, weil die Windungen kurzschließen :(.
Ergo:
Motoröl mit MA2 Spec (von mir aus auch das nicht vollsynthetische Syn3) in den Motor und Primärtrieb, ein reines Getriebeöl in das Getriebe.
Uli

Das Syn3 ist u.a. von Harley fürs Getriebe vorgeschrieben.
Ist das Castrol Mtx 75W 140 auch synthetisches Öl? Falls nicht, muss ich beim Wechsel von Syn3 auf was achten wie zB spülen?
Sorry, meine Frage geht ein wenig an diesem Thema vorbei, aber wir sind ja gleich fertig. :)

Zitat:

@Lutz7a schrieb am 24. September 2020 um 12:28:36 Uhr:



Sorry, meine Frage geht ein wenig an diesem Thema vorbei, aber wir sind ja gleich fertig. :)

mit einem thread zum öl ist man nie fertig

;)

Oft hilft hier die Suchfunktion;)

Zitat:

@Lutz7a schrieb am 24. September 2020 um 12:28:36 Uhr:


Das Syn3 ist u.a. von Harley fürs Getriebe vorgeschrieben.
Ist das Castrol Mtx 75W 140 auch synthetisches Öl? Falls nicht, muss ich beim Wechsel von Syn3 auf was achten wie zB spülen?
Sorry, meine Frage geht ein wenig an diesem Thema vorbei, aber wir sind ja gleich fertig. :)

Das MTX 75W-140 von Castrol ist ein vollsynthetisches Getriebeöl (nach europäischen u. japanischen Vorgaben), das Syn3 ist ein HC-Syntheseöl, was bei uns nicht als vollsynthetisch angesehen wird.

Du brauchst gar nichts zu machen, außer das alte Öl aus dem Getriebe ablaufen zu lassen und das Getriebe mit frischem Öl zu befüllen. Fertig.

Uli

Deine Antwort