FSI und TFSI Modelle von Audi

Hallo,

könnt ihr mir freundlicherweise weiterhelfen. Ich bin auf der suche nach Gasanlagen für die Audi A4 und A6 Modelle mit TFSI (Direkteinspritzer) Motoren von Audi. Kann man diese Fahrzeuge mittlerweile
mit einer Gasanlage ausstatten?? Falls ja, mit welchen Anlagen. Beim A4 betrifft es die 1.8 l Maschine mit 125 kw und beim A6 die FSI Maschine mit 150 kw. Mich interessiert momentan lediglich ob es für diese Maschinen eine Anlage gibt.

Danke im voraus
Jordi05

Beste Antwort im Thema

Gute Anlaufstelle für eine generelle Aussage ist Ilg Carconcepts, die haben ziemlich ausführliche Listen von Motoren.

Der 170PS 1.8TFSI ist laut deren Aussage aktuell nicht umrüstbar, da er eine kombinierte Saugrohr/Direkteinspritzung hat. Der 2.8FSI mit 204PS ist wohl umrüstbar. Dort steht zwar, dass das Auto noch in Erprobung ist, aber eine Anfrage diesbezüglich wird sicher den aktuellen Stand der Dinge zu Tage fördern.

Neben Ilg gibt es auch noch viele andere Möglichkeiten sich zu erkundigen, aber die geben einen gewissen Überblick und sind schon sehr lange im Direkteinspritzer-Umrüst-Geschäft.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Gute Anlaufstelle für eine generelle Aussage ist Ilg Carconcepts, die haben ziemlich ausführliche Listen von Motoren.

Der 170PS 1.8TFSI ist laut deren Aussage aktuell nicht umrüstbar, da er eine kombinierte Saugrohr/Direkteinspritzung hat. Der 2.8FSI mit 204PS ist wohl umrüstbar. Dort steht zwar, dass das Auto noch in Erprobung ist, aber eine Anfrage diesbezüglich wird sicher den aktuellen Stand der Dinge zu Tage fördern.

Neben Ilg gibt es auch noch viele andere Möglichkeiten sich zu erkundigen, aber die geben einen gewissen Überblick und sind schon sehr lange im Direkteinspritzer-Umrüst-Geschäft.

Der Motor CJEB 1.8TSi mit Dualeinspritzung ist umrüstbar.
Die Saugrohreinspritzung wird hierbei deaktiviert.

Der 2.8er FSi mit 150KW war möglich, wurde aber wieder aus dem Angebot genommen.

Die Liste habe ich gerade beim 1.8er überarbeitet 🙂

Bei über 2700 Motoren/Fahrzeugen und täglich Neuen Anfragen bei neuen Motoren geht das nicht alles Zeitnah... 😉

Vielen Dank für die Antworten.

Hat mir schon weitergeholfen.

Jordi05

Ich fahre einen 2011 Passat B7 1.8Tsi DSG mit 160PS.
Habe eine Prins VSI DI Anlage drin.

Ähnliche Themen

Falls dir ein A4 1,8er mit 118KW reicht (kein Facelift), kannst du den auch mit einer Vialle LPDi umrüsten.
Aber vor jedem kauf, egal für welches Fahrzeug du dich entscheidest, immer nach dem Motorcode fragen und dann noch mal vom Umrüster bestätigen lassen.

Gruß Henne

Hi,
nachdem, was ich hier und in anderen Foren so mitbekommen habe, sind diese Motoren schon auf Benzin problematisch. Auf Gas umgerüstet, kann das schnell zur Katastrophe werden.

Naja wenn mann alles glaubt was so manche Leute schreiben muss man Fahrrad fahren, naklar gibt es bei jedem Modell leute die pech haben und nen schaden haben was aber meiner meinung nach kein grund ist so ein Auto nicht zu kaufen weil die tausende User dieser Fahrzeuge die keine Probleme haben halt auch nix schreiben. Mann hört immer nur das negative.... Problematisch ist bei jedem hersteller irgendwas wenn mann nur lang genung sucht im netz findest du für jedes Auto was was gegen den kauf spricht. Ich würde mich davon nicht abhalten lassen. Ich fahre auch ein FSI und sogar mit ner ICOM anlage ohne jeden Tropfen Benzin und was soll ich sagen gegen jeden der je was zu der Anlage geschrieben hat das Auto läuft und das sogar gut.

Da gibt es überhaupt keine gehäuften Probleme. Es gab Probleme mit den doppelt aufgeladenen TSI, das betrifft die 5er und 6er Golf mit 140-170PS. Und wegen den 3 Motoren wird dann ständig in allen Foren geschrieben "alle VW Motoren haben ständig immer nur Probleme, ich habe schon von 1 gehört!". Mit Benzin machen die keine Probleme, und mein umgebauter 1.8TSI hat auch keine Probleme gemacht. Von den doppelt aufgeladenen TSI würde ich generell immer die Finger lassen. Da wurde zwar etwas geändert, was die Thematik wohl verbessern soll, aber behoben ist das Problem nicht.

Hi,
zumindest beim 1.4 TFSI kann ich mitreden, weil persönlich bekannt. Immer wieder Aussetzer, die Werkstatt weiß sich nicht anders zu helfen, als permanent neue Kerzen reinzudrehen, was aber nur kurzfristig hilft. Im Netz viele Steuerkettenprobs und Laderschäden. Na dann - viel Spaß, wenn sich Hersteller und Umbauer gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben.
Aussetzer bishin zu kompletten Motorschäden sind zumindest auch bei den größeren nicht selten.

Die, die ich kenne, haben alle weder Aussetzer noch Motorschäden. Bis auf den 1.2TSI (den kenne ich nur als Benziner, nicht mit Umrüstung) und den doppelt aufgeladenen 1.4er waren alle 4 Zylinder schon dabei. Dass das bei den 6- oder 8 Zylindern ganz grundsätzlich anders ist, wage ich zu bezweifeln. Zusätzliche Aussetzer auf Gas liegen meist an einer schlechten Umrüstung. Und: jede Anlage kann man beliebig schlecht einbauen, für Saugrohreinspritzer wie für Direkteinspritzer, für aufgeladene Motoren wie auch für Sauger. Wenn ein Umrüster was taugt und sagt, dass er das hinbekommt, sollte man ihm das auch abnehmen.

Für 800€ in Polen umbauen lassen und hoffen ist dann natürlich nicht angesagt.

Hi,
so unterschiedlich können die Meinungen sein. Viele, die in Polen umrüsteten sind auch sehr zufrieden, da dort viel häufiger auf Gas umgerüstet wird und dadurch viele Umrüster einfach auch mehr Erfahrung haben. Auch dort wird in der Regel auf Kundenzufriedenheit gesetzt, weil es eben Kundschaft bringt. Für Polen gilt wie für Deutschland: Recherchieren, wer was wie oft und wie gut gemacht hat. Die Polen, die ich als Handwerker kennenlernen durfte haben nicht geklaut, sondern sehr ordentliche Arbeit geleistet.

Das wollte ich damit auch nicht ausdrücken, sorry. Die meisten, die nach Polen zum umrüsten fahren, machen das aber aus meiner eigenen Erfahrung wegen dem Geld. Und dann ist meistens nicht eine lange Suche nach einem Umrüster der Grund für eine Wahl, sondern der Preis. Und das ist eben nicht immer die billigste Version. Schließlich gilt wie überall: wer billig kauft, kauft zweimal. Schließlich meldet sich irgendwann auch der deutsche TÜV, und wenn da der polnische Umrüster nicht ordentlich gearbeitet hat (können die natürlich auch in Polen, warum auch nicht), dann ist der Ärger vorprogrammiert.

Ob es in Polen viel mehr Umrüster mit Direkteinspritzer-Erfahrung gibt, kann ich nicht beurteilen. In Deutschland trauen sich viele immernoch nicht da ran. Das ist auch OK, wenn sie das so sagen. Viele probieren es aber dennoch, und dann klappt auch nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen