Frust wegen Spritverbrauch
Hallo,
bin ein stiller Mitleser in eurem Forum und bitte euch nun auch mal um Hilfe.Habe einen E 250 D W124 Baujahr 1995.Der Spritverbrauch liegt bei allen nur möglichen Fahstilen zwischen 10 und 12 Litern.Ich habe nun schon den 3. Thermostat ausgewechselt und keiner hat aufgemacht.Der grosse Wasserkreislauf wird nicht warm.Ist vielleicht jemand unter euch der mir einen Tipp geben kann was an meinem Schrotti defekt sein könnte.?Bedanke mich schon mal im Vorraus über eure Antworten.
Gruss ,der total gefrustete schrotti
19 Antworten
Hallo,
mein 250 T auch Bj.95 braucht auch etwas mehr als normal (8-10,5) woran könnte das liegen? Beim fahren merke ich nichts, fährt wie eine eins. Auch wird der Motor ganz normal warm so 80-90 Grad. Vor kurzem war er in der Werkstatt, da wurde der Zylinderkopf runtergebaut. Ich habs jetzt erstmal auf die niedrigen Aussentemperaturen geschoben, aber wenn andere NIE über 8 Liter brauchen komm ich schon ins Grübeln. Kann es vielleicht auch so viel ausmachen, daß ich mit Pöl fahre? Der Förderbeginn ist noch original. Wenn ich diesen vorverlege braucht er ja weniger, kann das die Lösung sein?
Danke schon mal!
Zitat:
Original geschrieben von schrotti 1122
Hallo,
der Kühler ist ab der Mitte nach unten kalt.Ob er dann auch zu ist?
Weiss jemand wieviel ein neuer Kühler kostst?
SCHROTTI
Das bedeutet doch, daß der Thermostat öffnet und der Kühler DURCHGÄNGIG ist.
Wenn die Motortemperatur beim Fahren nicht auf 80°C kommen sollte (bisher keine Info dazu), bedeutet das, daß er nicht schließt.
Vielleicht hast Du beim Einbau des Thermostaten was falsch gemacht oder es ist wirklich ein "Verkabelungsfehler" im System.
Wie gesagt: Es kommt darauf an, ob er im Fahrbetrieb (oder nach langem Standgastuckern) rund 85°C erreicht. Wenn nicht kann das den Mehrverbrauch verursachen, wenn doch ist alles ok mit dem Kühlsystem (!) und der Mehrverbrauch hat andere Ursachen.
daß der Kühler "oben warm" wird zeigt aber doch eindeutig, daß er arbeitet, komplett mit Wasser gefüllt ist usw.
Wäre er zu, würde der Motor zu heiß, nicht zu kalt.
Also bitte Infos zur Motortemperatur.
Was macht die Heizung ? Kommt´s schön warm ?
Diesel im Winter wird u.U. erst nach sehr langer Fahrt so warm, daß er Wärme wegkühlen muß.
Guter Wirkungsgrad halt.
Bei geringer Beanspruchung (Stadtverkehr) im Winter ist es sogar möglich, ihn nur mit der Heizung unter der Öffnungstemperatur des Thermostaten zu halten.
Wenn der Kühlkreislauf soweit i.O. ist, erst mal Kompression messen, um dem Verbrauch auf die Schliche zu kommen.
MfG ZBb5e8
Hallo,
die Heizung ist ok,
ich fahre jeden morgen 20 km zur Arbeit,also nicht nur Stadtverkehr.
Bei normaler Fahrt geht die Temperatur max auf 81 Grad,im Stadtverkehr geht er auf knapp 90 Grad.
Im Kühler wird nur der kleine Wasserkreislauf warm,der grosse bleibt kalt.
der immernoch hoffnungsvolle Schrotti
für nen kühler wurde mir mal bei ner freien werkstatt 160€ berechnet, wenn ich mich recht erinnere.
Und zu ascona:
Mein 250er taxi bj 90 automatik (schätzungsweise 350-550 tkm 🙂 )
verbrauchte 7,5 bis 9,5l
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schrotti 1122
Hallo,
die Heizung ist ok,
ich fahre jeden morgen 20 km zur Arbeit,also nicht nur Stadtverkehr.
Bei normaler Fahrt geht die Temperatur max auf 81 Grad,im Stadtverkehr geht er auf knapp 90 Grad.
Im Kühler wird nur der kleine Wasserkreislauf warm,der grosse bleibt kalt.
der immernoch hoffnungsvolle Schrotti
Wo ist denn dann eigentlich das Problem ?
Der Motor erreicht auch im Winter seine Betriebstemperatur, in der Stadt steigt die Temp. nicht bedenklich an, die Heizung tut und alle könnten glücklich sein.
Mehr Abwärme entsteht eben nicht und muß auch nicht weggekühlt werden. Beim Diesel überhaupt kein Wunder.
Bei Paßfahrt im Hochsommer wird der Kühler bestimmt auch bis unten hin richtig schön warm.
Als nächstes wäre halt nur noch der Verbrauch zu klären:
Kompression prüfen, Einspritzzeitpunkt kontrollieren, auf hängende Bremssättel checken, passende Ölsorte drin ?
Irgendein Schalldämpfer verstopft ?
Wegen Winterfesigkeit Benzin zugetankt ?
Das Benzin trägt im Dieselmotor Null zur Leistungsentfaltung bei.
Bei 20% Benzinanteil geht also auch der Verbrauch einfach um den Anteil hoch.
Mal die Tankstelle wechseln...
(Bringt sicher keine 2l mehr oder weniger im Verbrauch, aber vielleicht summieren sich ja bei Dir einfach viele Kleinigkeiten...)
MfG ZBb5e8