Frostschutzmittel im Kühlkreislauf !
Hallo Ihr Lieben! Ich habe heute die Frostschutztemperatur im Kühlkreislauf kontrolliert ,und festgestellt , das nur Frostschutzmittel bis 10 Grad minus besteht !! Leider bemerkte ich zu spät, das die Spindel defekt war und habe Frostschutzmittel nachgefüllt ! Wie sich dann rausstellte und durch nachmessen durch eine intakte Spindel, war das leider viel zu viel!! Jetzt zeigt die neue Spindel bis 40 Grad Minus!!??Ich habe gehört das dieses nicht so gut für den Motor hauptsächlich für die Wasserpumpe sein soll! Bitte um eine fachliche Antwort! Vielen herzlichen Dank ??
25 Antworten
Danke @player495
Eben, ich persönlich habe lieber minus 40 Grad Celsius statt "nur" 25. Minus 13 kommt auch im Ruhrgebiet vor und im Fahrtwind werden das?
Zitat:
@player495 schrieb am 12. Oktober 2022 um 11:10:31 Uhr:
QuelleZitat:
Beim Frostschutz gilt: Reicht er von 25 Grad minus bis 40 Grad minus, ist das für mitteleuropäische Verhältnisse in der Regel vollkommen ausreichend.
Nach unten ja. Dummerweise kostet dich der zusätzliche und eher flüchtige Alkohol nach oben deutlich Siedepunkt. Der Alkohol wird vermutlich ausdampfen. Würdest du übrigens theoretisch ein Alkohol-Glykolgemisch einfüllen -> gespindelt geht das immer noch gut. Aber: Es kühlt nicht gut da du an den heissen Teilen Dampfblasen aufbauen wirst, was vermutlich im "Renntrimm" Schäden am Kopf verursachen wird. Weil lokale Dampfblasen eben nicht kühlen.
Ich würds bei dem bischen auch "lassen", aber eben regelmässig nachschauen und ggf. Wasser nachkippen. 200 ml bzw. ein kleines Glas voll ist quasi nix.
Ja, wahrscheinlich ist es einfach noch nicht durchmischt.
Ich nehme meistens 50/50 (Wasser/Frostschutzmittel). Hat weniger damit zu tun dass wir hier so niedrige Temperaturen hatten sondern damit, dass der Kühlerzusatz Korrosion verhindern soll, den Siedepunkt senkt und die Wasserpumpe schmiert.
Im übrigen solltest du aufpassen ob du überhaupt jede Spindel für jedes Frostschutzmittel verwenden kannst (es gibt ja verschiedene Mittel, nicht dass die am Ende Mist anzeigen).
Wegen der Antwort über mir: Der Alkohol im Kühlerfrostschutz erhöht den Siedepunkt. Ist kein Trinkalkohol (Ethanol) sondern Glykol, auch wenn ich aus dem Stegreif nicht dessen chemische Formel kenne.
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. Oktober 2022 um 11:20:17 Uhr:
Danke @player495Eben, ich persönlich habe lieber minus 40 Grad Celsius statt "nur" 25. Minus 13 kommt auch im Ruhrgebiet vor und im Fahrtwind werden das?
-13 sind -13, ob mit oder ohne Fahrtwind.
Wenn du nen 20°C Metallblock ins Kühlhaus stellst, einmal mit und einmal ohne Ventilator, dann wird er mit Wind schneller abkühlen als ohne. Aber kälter als die Kühlhaustemperatur wird er dann nicht mehr.
Der Kühleffekt den du bei den Scheibendüsen meinst kömmt von der Verdunstungskälte der Scheibenreinigerlösung Wasser+Alkohol.
So ein Kühler sollte aber dicht sein und nichts verdunsten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. Oktober 2022 um 11:20:17 Uhr:
Danke @player495Eben, ich persönlich habe lieber minus 40 Grad Celsius statt "nur" 25. Minus 13 kommt auch im Ruhrgebiet vor und im Fahrtwind werden das?
... weiterhin -13 °C bleiben.
Ist wie die Ansage "Meine Damen und Herren, es ist Fünf-Uhr-Fünfundzwanzig. Die gefühlte Uhrzeit beträgt Drei Uhr Neunzehn."
Windchill wird nur dann übel, wenn es tatsächlich feuchte Oberflächen bei leidlich trockener Luft gibt. Adiabate Verdampfungskühlung eben, siehe Nasse Klamotten im Winter. Bei Minus hastenichtgesehen Fahrtwind ohne Nässe ist das völlig egal. Man glaubs kaum, aber im Stau macht der Ventilator die notwendige Windchill....
Wobei es auch nicht wirklich Windchill im meteorologischen Sinn wäre denn die hat mehr was mit Gefühlter Temperatur zu tun als knallharte Physik. Treffender wäre da sowas wie Aspirationspsychrometrie - scnr.
Was? Transpirationspsychologie?
Der nächste bitte!
Was für eine Temperatur gibt denn der Auto Hersteller bei dir vor?
Mein Fiesta soll auch - 37grad haben. Das ist halt wohl die perfekte Mischung aus frostschutz, und anderen addativ en das der kuhlerkreislauf optimal läuft und die siedetemperatur hoch gesetzt wird.
Danke für die Nachricht! War sehr hilfreich! Mit falschen Werten kann man nämlich lt. VW den Motor auf lange Sicht zerstören!