1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Rio & Picanto
  6. Frostschutz

Frostschutz

Kia

Hey Leute,

sorry schon mal wenn die Frage etwas dumm klingt. Ich kenne mich mit Autos null aus und bisher musste ich mich auch nie selbst um etwas kümmern. Nun bleibt mir nichts anderes übrig und möchte es lernen.
Draußen ist es kalt und ich geh davon aus dass es Zeit wird Frostschutz ins Auto zu tun.
Soweit ich jetzt verstanden habe, darf kein Frostschutz dass ich für das Kühlwasser nehme, nicht in den vehälter für die scheibenwischanlage. Richtig ?

Wie finde ich aber heraus welches Frostschutzmittel in mein Auto rein kommt?

Habe vorhin mal den Verschluss geöffnet und konnte keine Farbe erkennen. Das geht ja nach Farbe oder ?

Ich danke euch schon mal.. und seid gnädig mit mir 🙂

22 Antworten

Sei mir nicht böse. Aber informier dich mal mehr. Deine Kühlwasserfragen bringen mich zum schmunzeln. Reichen bis in 2 Jahre ? Das Zeug verbraucht sich in dieser Zeit nicht. Abgesehen Leckagen und pfleisige Marder. Wenn du es wirkich wirklich wirklich wissen willst wie es da um deinen Frostschutz steht. Besorg dir nen Frostschutzprüfer im Baumarkt und spindel es aus. 🙂

Und der TÜV macht an deinem Auto garnix... Ausser ne Plakete drauf oder nicht.

Deshalb frag ich hier ja. Weil ich das ganze wissen möchte und ich mir erhofft habe hier das zu lernen.

Alles gut 🙂 ...Wir helfen in der Regel hier alle. Nimm es mir nicht übel das ich grad so lachen muste. 🙂

Die Kühlflüssigkeit ist eigentlich ein geschlossenes System bei der man nur von außen durch den Behälter prüfen muss ob sich der Flüssigkeitsstand zwischen den beiden Markierungen befindet. Da muss in der Regel nichts nachgefüllt werden.

Das Kühlsystem ist komplett geschlossen.Durch ein Leg entweicht nicht nur Kühl-"Wasser" sondern eben auch Druck und man sieht im Extremfall ein kleines Dampfwölckchen. Wasser ohne Druck kocht bei 100 Grad. Und Dampf kühlt nicht so gut wie Wasser Das nächste was Du dann noch siehst ist die Warnlampe im Armaturenbrett und dann geht der Motor aus oder er überhitzt. Sollte eventuell irgendwo eine Undichtigkeit sein wird das über den Ausgleichbehälter ausgeglichen. Genau dafür ist der da. und wenn der Stand deutlich zu niedrig ist dann hat der Kühler ein ernstes Problem. Ein Kühler der deutlich Wasser verliert hat ein Leck was repaiert werden muß. Normalerweise wird der nur geöffnet um zu prüfen. Wenn Kühlflüssigkeit nachgefüllt wurde, bekommst Du da normalerweise einen Hinweis, das Du das beobachten sollst weil vermutlich etwas kaputt ist.

Also für den Winter giebt es nur wenige Dinge die man tun muß und sollte:
1. Wasser für die Scheibnwaschanlage (Mit Frostschutz)
2. Winterreifen bzw. gute Allwetterreifen (je nachdem wo Du wohnst)
3. Scheibnwischer prüfen (Wenn sie Schmieren sind sie kaputt)
4. Licht prüfen.
5. Zusehen das Eiskratzer, Türschlossenteiser und ein Anti-Beschllag-Tusch zum Wischen der Scheibe Griffbereit sind.
das wars auch schon.
Achhja: Der Schneematch und vor allem das Streusalz tut dem Auto nicht gut. Also ruhig mal durch die Waschanllage (Einfaches Programm reicht) wachs und Polieren muß man nicht so oft.
Wenn Du das Auto regelmäßig zum Servioce bringst ist alles bestens.

Vielen Dank. Und schon wieder etwas dazugelernt.
Wenn ich richtig verstanden habe, muss ich am Kühlwasser garnichts machen.
Ich habe geschaut und Flüssigkeit ist drin bis zwischen den Markierungen F und L.
Solange da was drin ist, wird auch kein Leck irgendwo sein. Und ich gehe davon aus dass wenn ich in 2 Jahren das Auto zur Inspektion bringe dann das Kühlwasser ausgetauscht wird .. richtig ?

Wie oft überprüft ihr eueren Stand des Kühlwassers ? So alle paar Monate ?

Schau danach wenn du ...so hoffentlich ... regelmäßig nach deinem Ölstand schaust. Kurzer Blick unter der Haube nach allem schadet nie. Evtl. auch auf Marderanzeichen schauen. ..

Kein Plan wie es beim RIO ist ...Beim Optima ist so weit ich es noch weis, der erste Kühlflüssigkeitwechsel erst bei 120000 KM im Serviceplan. Angaben ohne Gewähr .. 😛
Im Falle des GT heist das, erst mit dem 12 ten Ölwechsel zusammen. *G*

Edit: Nimm dein Handbuch deines Autos mal als Abendlektüre. Ziemlich hinten kommen die Wechselintervalle und Servicearbeiten ....da steht doch alles sehr genau drin was man wann bei wieviel KM oder Jahre zu tun und zu wecheln hat.

Wie sagten meine Ausbilder immer ;
Read the fucking manual 🙂

Das Kühlsystem ist komplett geschlossen. Das ist Druckdicht. Da "verfliegt" nix und deswegen muß man da nix nachfüllen. Wenn da was raus geht, ist der Kühler kaputt. Früher (20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts) gabs mal Autos mit Verdampferkühlung. da mußte man alle paar km Wasser nachkippen. Aber die Zeiten sind ewig vorbei. Oder eben Luftkühlung wie z.B. beim guten, alten Käfer. Da hast Du kein Kühlwasser aber da gibt es außer bei einigen Motorrädern, auch keine neuen Autos mehr.
Bremsflüssigkeit zieht Wasser deswegen muß man die regelmäßig austauschen. Wir reden hier aber von mehrern Jahren, das wird im Rahmen der Wartung gemacht. Das Einzige was Du regelmäßig prüfen mußt sind Waschwasser und Ölstand. Und Reifenluftdruck. solltest Du auch prüfen. So bei jedem 2. oder 3. Tanken solltest Du das Öl und die Reifen prüfen. Scheibenwischer , Glühlampen usw. merkst Du ja wenn die kaputt sind, dann tauschst Du sie aus. das wars auch schon, was Du als "normaler" unbedarfter Autofahrer tun solltest. Achja: vielleicht das eine oder andere mal das Auto reinigen. Insbesondere nach dem Winter ist das wichtig wegen dem ganzen Salz auf der Straße, das greift den Lack und das Blech an (Rost). Aber auch da reicht (mal von der reinen Optik abgesehen) 2 bis 3 mal im Jahr.

Deine Antwort