Frostschutz für Wohnwagen
Moin Moin, mal eine Frage von einem WW Anfänger: gibt es eine Möglichkeit die Tetford Toilette (Spülwasser / Abwasser) frostsicher zu machen? Könnte man auch gebräuchliches KFZ scheibenfrostschutz verwenden?
Ich danke euch für eine hilfreiche Antwort!
24 Antworten
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 9. Dezember 2016 um 04:48:32 Uhr:
Ich gehe jetzt ganz einfach mal davon aus, dass wohl niemand auf die Idee kommt Frostschutzmittel in einen Trinkwassertank zu schütten. ;-)
Nicht wirklich ??
Soll jeder machen wie er will, nach meiner eigenen praktischen Erfahrungen in schon einigen Wintern funktioniert Frostschutzmittel im Toilettentank und auch Auffangbehälter absolut problemlos. Ich würde auch kein Wintercamping ohne Frostschutz im Toilettentank machen, denn bei großer Kälte wird es selbst bei beheiztem WW im Toilettentank richtig kalt.
Gleiches gilt im Fäkalienbehälter, wer nicht aufpasst kann gefrorene Stücke entsorgen. ;-)
Meinen Trinkwasserbehälter habe ich übrigens mit einem Frostwächter (Heizstab ausgestattet) der schaltet ab ca 7 Grad + automatisch ein und hält das Wasser zumindest frostfrei.
Zwar kann man das Trinkwassersystem einfacher entleeren, man kann es aber auch mal warum auch immer vergessen, oder das Gas für die Heizung geht aus wenn man gerade ein paar Stunden weg ist und das wäre fatal.
Ich habe in meinem Trinkwassertank einen Heizstab für Aquarien verbaut.
So habe ich einerseits einen Frostschutz und anderseits Wasser mit einer Temperatur bis ca. 35 Grad, das ist im Winter schon sehr angenehm.
Ich glaube nicht, dass Du damit die Leitungen bei unbeheiztem Wowa frostfrei halten kannst. 😕
35° C? Lieblingstemperatur der Legionellen&CoKG. Frag' mal einen Arzt oder Apotheker; komme aus dem Lebensmittelbereich und bin baff. 😰😰😰
Ähnliche Themen
Kein vernünftiger Camper wird eine Aquariumheizung einbauen - der Auarientemperaturbereich ist tatsächlich das ideale Biotop für die Bildung eines Biofilms (meist kommt das Problem aber in den sehr langen Rohrsystemen wie Hotel- und anderen Großanlagen auf) als Grundlage der Legionellen. Deshalb wenn schon, denn schon: 55 Grad sollten es schon sein (besser hin und wieder etwas mehr) und sind es ja im Regelfall bei professionellen Anlagen auch.
Andererseits: Kurz mal nachdenken, in welchem Bereich sich die Wassertemperatur im Urlaub bei 35 Grad und Sonne vom blauen Himmel befindet. Ich habe da einen Verdacht.
Aber Frostwächter nach diesem Prinzip gibt es im Handel und die machen auch Sinn.
Wer wohnt denn im Winter in einem ungeheizten Wohnwagen?
Und wem schmeckt das Frostschutzmittel, das ihr in eure Leitungen schüttet?
Also echt nicht.
Und bitte fahrt mit euren Wagen nicht im Sommer in den Süden, bei den Temperaturen bilden sich womöglich Legionellen in euren sehr langen Hotelwohnwagenrohrleitungen.
Um das klarzustellen, diese Frostwächter die ich meine gibt es im Fachhandel und das sind keine Heizstäbe die auf 35 grad heizen, sondern gerade mal um die 5 - max 10 Grad halten damit das Wasser nicht einfriert.
Wie oben schon vermerkt wurde wird das Wasser im Sommerurlaub deutlich wärmer, wird jedoch in der Regel auch ständig nachgefüllt also auch frisch gehalten. Wer ganz sicher gehen will kann auch noch Zusätze reingeben, aber das war nicht das Thema.
@casabinse wer Frostschutz in`s Trinkwasser gibt macht irgendwas verkehrt, es ging um das Spülwasser für`s Klo
Ich nutze Scheibenwaschzusatz im Winter seit Jahren ohne Probleme im WC.
Mein WW dient als Unterkunft auf Montage,also ganzjährig genutzt.