Frostschutz für Wohnwagen

Moin Moin, mal eine Frage von einem WW Anfänger: gibt es eine Möglichkeit die Tetford Toilette (Spülwasser / Abwasser) frostsicher zu machen? Könnte man auch gebräuchliches KFZ scheibenfrostschutz verwenden?
Ich danke euch für eine hilfreiche Antwort!

24 Antworten

Zitat:

@mad66 schrieb am 8. Dezember 2016 um 09:48:13 Uhr:


Moin Moin, mal eine Frage von einem WW Anfänger: gibt es eine Möglichkeit die Tetford Toilette (Spülwasser / Abwasser) frostsicher zu machen? Könnte man auch gebräuchliches KFZ scheibenfrostschutz verwenden?
Ich danke euch für eine hilfreiche Antwort!

Mit Sicherheit kannst Du das!!!
Gruß
Konrad

Mache ich immer im Winter wenn noch Wasser in der Toilette vorhanden ist, bzw wenn ich Wintercamping mache.

Diese Frostschutzmittel greifen keine Dichtungen usw an und was für die Scheibenwaschanlage gut ist kann für die Toilette nicht schlecht sein. ;-)

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:56:48 Uhr:


Mache ich immer im Winter wenn noch Wasser in der Toilette vorhanden ist, bzw wenn ich Wintercamping mache.

Diese Frostschutzmittel greifen keine Dichtungen usw an und was für die Scheibenwaschanlage gut ist kann für die Toilette nicht schlecht sein. ;-)

Beruhigend zu wissen! Es gibt ja auch teure Mittelchen bei F.Berger z.b. die ein kleines Vermögen kosten.

Hier wurde kein Wissen, sondern eine Vermutung geäußert. Das für 3 EUR/l angebotene Frostschutzmittel hat andere Inhaltsstoffe, als die Mittel für die Scheibenwaschanlage (hoher Anteil Alkohol).

Ob es einen nachvollziehbaren Grund gibt, keine für die Scheibenwaschanlage gedachte Mittel zu verwenden, ist mir nicht bekannt.

Hätte ich Interesse an einer verwertbaren Antwort, hätte ich Zeit für eine E-Mail an den WC-Hersteller. Auch wenn nicht sicher gestellt ist, dass dabei was Verwertbares rauskommt.

Ähnliche Themen

Winterfest macht man durch vollständige Entleerung und nicht durch Zusatzmittel.

Na, ich weiß nicht, ob das für echte Wintercamper die Lösung ist. Weil ich keiner bin, weiß ich auch nicht, ob bei üblichen Heizungen der WC-Tankbereich mit einbezogen ist. Er liegt ja außen und bei - 25 Grad ....

Wenn es um das Abstellen geht - niemand wird das anders machen als zu entleeren (vor allem die Therme).

Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. Dezember 2016 um 12:49:13 Uhr:


Winterfest macht man durch vollständige Entleerung und nicht durch Zusatzmittel.

Die Frage war nicht "frostsicher" sondern "winterfest".
Daraus schließe ich - Benutzung bei Minusgraden, und nicht unbenutzt überwintern.

Der Abwasser-, Fäkalientank friert bei Benutzung von Frostschutzmittel natürlich auch nicht ein.
Ggf. etwas Frostschutzmittel auch in den Abwassertank geben.

Die Frage stellt ein Anfänger.
Wir sprechen von einem Wohnwagen und nicht von einem Wohnmobil.
Die Toilette und die Wasserversorgung befinden sich beim Wohnwagen im beheizten Bereich.
Wird bei Frost nicht geheizt, ist die gesamte Anlage zu entleeren.

PS: bevor hier weiter über verschiedene Varianten spekuliert wird sollte der TE erst mal sagen, welche Toilettenart mit welcher Wasserversorgungsart er meint und was genau er im Winter beabsichtigt.

Meinen WW habe ich auch schon mit Wasser in der Toilette überwintert, z.B. wenn der WW über den Winter fest auf einem CP stand wir aber besonders unter der Woche nicht am Platz waren.

In der Zeit wo keiner von uns da war wurde er natürlich auch nicht beheizt und jedesmal das Wasser komplett ablassen wollte ich auch nicht. Also ganz egal normaler Scheibenwascherfrostschutz in der Toilette kann nicht schaden, hilft aber. Durch das gelegentliche Spülen kommt der Frostschutz dann auch ganz von selbst in den Fäkalientank.

Im Gebirge wo es bis weit unter 20 Grad minus haben kann darf ruhig Frostschutz pur, also unverdünnt genommen werden.
Falls noch reines Wasser im Tank ist bevor Frostschutz dazu kommt sollte ein paar Meter gefahren werden damit sich das Wasser richtig mit dem Frostschutz vermischen kann.

Die Fäkalien würde ich maximal vier bis fünf Tage im Tank lassen.
Beim Spülwasser kommt es auf die Art der Wasserversorgung an.
Bei meinem Eriba von 2004 gibt es eine zentrale Wasserversorgung und in die gehört absolut kein Frostschutzmittel hinein.
Wie schon geschrieben, der TE soll erst mal sagen, worum genau es geht.

Ich gehe jetzt ganz einfach mal davon aus, dass wohl niemand auf die Idee kommt Frostschutzmittel in einen Trinkwassertank zu schütten. ;-)

Guten Morgen
So-nun habe ich mal endlich Zeit, und kann der Verwirrung um meinen post hier, Aufklärung verschaffen. Wir wollen mit unsrem '91 Südwind in den nächsten Wochen das ein oder andere Wochenende mal campen fahren. Bevorzugt auf den Campingplatz. Der Südwind hat ein von außen bedienbare Tetfort WC. Die Farbe ging dahin, wie ich das Spülwasser dieser Toilette und den Fäkalientank frostsicher machen kann. Man kann ja von außen Wasser einfüllen, und meine Idee war, dort Frostschutzmittel für Pkw (Scheiben) hinzuzufügen.
Ich danke euch jedenfalls für eure zahlreichen tips und Anregungen.

Es ist doch gar kein großer Aufwand, das System zu entleeren wenn Frost droht.
Die Fäkalien sollten ohnehin nach max. fünf Tagen raus, selbst wenn ein Zusatzmittel verwendet wird.
Wenn deine Toilette einen integrierten Spülwassertank hat, der ausschließlich der Toilettenspülung dient, dann könnte man dort ein Frostschutzmittel verwenden, ich würde aber eine Entleerung vorziehen, denn die Frostschutzkonzentration muß für die tiefsten möglichen Temperaturen ausreichen und ob alle Bauteile der Toilette eine hohe Konzentration des verwendeten Frostschutzmittels vertragen, stelle ich mal in Frage.

PS: wie funktioniert die Trinkwasserversorgung?

Zitat:

@Oetteken schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:07:07 Uhr:


Es ist doch gar kein großer Aufwand, das System zu entleeren wenn Frost droht.
Die Fäkalien sollten ohnehin nach max. fünf Tagen raus, selbst wenn ein Zusatzmittel verwendet wird.
Wenn deine Toilette einen integrierten Spülwassertank hat, der ausschließlich der Toilettenspülung dient, dann könnte man dort ein Frostschutzmittel verwenden, ich würde aber eine Entleerung vorziehen, denn die Frostschutzkonzentration muß für die tiefsten möglichen Temperaturen ausreichen und ob alle Bauteile der Toilette eine hohe Konzentration des verwendeten Frostschutzmittels vertragen, stelle ich mal in Frage.

PS: wie funktioniert die Trinkwasserversorgung?

Hallo,
Die Trinkwasserversorgung läuft über einen 20 Liter Kanister im Bad mit Pumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen