Frontsytem für ordenltiche Kicks?

Hallo,
meine Anlage ist endlich fertig eingebaut, aber ich spiel schon wieder mit dem Gedanken weiterzubauen 🙂
Das Subabteil passt, aber mehr Kicks wären schön.
Hab zur Zeit das Spirit S160 verbaut, das klingt auch nicht schlecht, aber ich war von meinem E36 Jehnert Dobos mit 2x 16er pro Seite gewohnt und das hart schon noch kickiger...
Jetzt hab ich einen E34, und die Lautsprecher ordentlich verbaut im Originaleinbauplatz im Fußraum.
Was gibts da für deutlich mehr Kickbass?
Volumen ist genug vorhanden, da auch das Schwellervolumen angekoppelt ist.
Platz ist für einen 16 pro Seite (mit etwas bearbeiten auch für 20er).
Leistung hab ich entweder 150W pro Seite (Signat Ram 3 MarkII) oder 500W pro Seite (hab noch ne zweite Signat rumliegen), dann aber an 4Ohm Brücke...
Nur sollte es so billig wie möglich sein (evtl. auch gebraucht).
Also so bis 250€.
MfG,
Diddy

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von k2000n


Achja, die Phase des Subs stimmt genau. Also die spielen synchron zum FS...

das hat NICHTS mit der phase zu tun! phase -> addition bzw subtraktion der schallwellen.

und das mit der sicke beim 16xs war nur mal kurz, weil der hersteller den sickenkleber gewechselt hat ohne das dem domnic zu sagen und der sich mit der beschichtung der membran net vertragen hat. war aber nur kurz und is lang behoben. da wird der domi sehr kulant sein denk ich.

OG carauTCohanZZ

@ Landwirt:
Ich habe bereits mit mehreren Leuten gesprochen über die XS weil mich dieses Problem interessiert hat. Und auch Woofer die noch danach kamen hatten dieses Problem. Klaro, das nicht bei normalen Pegeln, aber die können was ab und haben saubere Leistung bekommen und wurden ordentlichst eingepegelt, und oft mal das Problem. Kann dir halt nur sagen was ich mitbekommen habe, weiß natürlich nicht wielange noch die "alten" auf Lager waren...

@ Eiskalt: Warum Israel?

@Blek: Naja... ich habe zwei von den Systemen, von daher können die Ruhig vergriffen sein 😁 Ne mal ernsthaft, die Teile gehen weg wie warme Semmel, das ist der Wahninn, der XBM Tuning hat sich welche geholt, eigentlich erstmal für sich und sein Democar und vorbestellungen und paar mehr, nach 5minuten waren alle weg, inkl. "seinem". Und das geht einigen Händlern so. Da die TMTs jedoch aus Finnland nach Deutschland müssen, dauert es halt im mom ein wenig, jedoch weiß ich, das ich nachdem ich sie gehört habe sogar 1 oder 2 monate Freiwillig auf sie warten würde um sie zu haben 🙂

Gruß Benny

@Benny

Das mit dem XBM-Tuning (der gute Mann heisst Dirk 😉) weiss ich. Von ihm hab ich auch die Info.

-blek

Hallo,

der 16 xs hatte in einer Stückzahl von ca 50 Stück dieses LÖSUNGSPROBLEM.

Grund dafür war das der KLEBERHERSTELLER die Mixtur geändert hatte. Das Problem war dann das das Beschichtungsmittel eine rektion mit dem Kleber vollführte und diesen AUFWEICHTE. Endergebnis war das sich die Sicke teilweise löste. Sollte jemand ein solches Chassis haben dann bitte melden! Diese werden natürlich entsprechend nachgekelbt, dann tritt dies nicht mehr auf !
Das Problem wurde erst bekannt als fast alle Chassis dieser Charge verkauft waren da es doch eine ganze weile dauert bis sich da was löst und dies zudem PEGELABHÄNGIG ist!

Der 16 xs an sich nervt sicherlich NICHT über 2500 Hz, er bleibt einfach STABILER und LAUTER als die meisten 16er die unter Fehlwinkel eben LEISER werden ! Hier ist das ganze einfach eine Sache des korrekten Abstimmens. Wer ein eingemssenes 16 xs mit z.b. R 25 XS System gehört hat kann sicher den sehr klaren und verzerrungsfreien MT BEreich bestätigen.

Zum Thema KICKBASS.

Der 16 xs spielt etwas schlanker als viele auf BOOMIG gezüchtete CAR HIFI 16er. Dafür ist er sehr trocken und konturiert. Was einem im endeffekt besser gefällt ist natürlich eine empfindungssache. Wenn es um Präzision und natürlichausgeglichene Wiedergabe geht ist der 16 xs mit sicherheit eine erste Wahl. Ebenfalls ist er sehr Pegelfest und mit sicherheit einer der aller lautesten 16er überhaupt.

Da ich bei keinem der Test´s dabei war kann ich natürlich das DRUMM HERUM nicht beurteilen !

Team Diabolo - Dominic Langenberg

Ähnliche Themen

@Dominic:

Wie schon von mir geschrieben, keine ahnung wie es mit den Lagerbeständen von dir oder händlern war deshalb konnte ich nur das wiedergeben was mir bekannt war.
Ich habe das System beim Hoschi an einer Audison gehört in Verbindung mit einem AA25T und uns ist immer wieder aufgefallen das es genervt hat bei einer Frequenz um die 2500Hz, nach bearbeitung mit dem EQ war es dann möglich die Frequenz herraus zu finden (auch als der HT abgeklemmt war, trat dieses Phänomen auf, von dahher kann es nicht der HT gewesen sein).

Das er lauter war als der HF habe ich bereits auch erwähnt.
Aber nicht soviel lauter das es der rede wert war.

Der HF ist ebenfalls trocken, angenehm und versprüht auch bei hohen pegeln noch Dynamic pur. Das der XS für dich erste wahl ist was die Präzision und alles andere angeht, kann ich verstehen 😁 Wir hingegen haben unsere erfahrungen gemacht, und im bereich Kickbass, Dynamics und Präzision hat er uns nunmal nicht überzeugt. Wenn ich die TMTs eingepegelt hätte o.Ä. dann würde ich auch noch dran zweifeln an der Einstellerei ect.pp. Jedoch habe ich da vorm Hoschi sehr großen Respekt wieviel Zeit er investiert um seine anlage einzustellen, wieviel mühe er sich gibt und was am ende dabei raus kommt, deshalb lasse ich das mit dem falsch einstellen nicht gelten. Denn auch das HF System ist nicht eingemessen o.Ä.

Das er sehr laut ist stimmt, ob er einer der Lautesten ist kann ich nicht sagen da ich dafür zu wenige von anderen Herstellern in dem Spitzen bis Referenzbereich gehört habe. Aber er ist ja auch als PA Chassi bekannt und diese haben nunmal einen höheren Wirkungsgrad was dies auch nochmals bestätigt.

Gruß Benny

wenn ihr nur den einen rausgeschreubt und den nächsten rein habt ohne einzumessen, dann war der test net viel wert. da is klar dass der neue dann "nervig" bzw unlinear läuft, wenns vorher "per gehör" auf den alten abgestimmt war.

auf so kurztest geb ich eh net viel, man muss ein produkt 1. richtig einstellen (einmessen!) und 2. mal 2-3 wochen spazierenfahrn und ganz viel mit hörn.
die ohrn sind immer das bekannte gewohnt, deswegen klingen fremde sachen meist anders, komisch, schlechter, wenn man selber eine einigermaßen fehlerfreie anlage hat an die man gewöhnt ist....

OG carauTCohanZZ

Als erstes war der Diabolo XS verbaut über eine sehr lange Zeit, er war lange eingespielt und eingepegelt. Ich habe den TMT nicht nur 5 oder 10minuten gehört sondern einmal eine Stunde und ich allein im Auto, mit meiner musik und so, dann mal an nem anderen Wochenende wieder, einfach mal reinsetzten, hören ect. pp. Ich habe also den TMT mit dem Hochton, alles eingestellt ca. 3 - 4Stunden mind. Gehört und kannte ihn (er war also das alte gewohnte). Danach kam der Diabolo XS raus und der HF TMT nun rein, hoschi sich wieder 3 oder 4 stunden zurück gezogen nach draußen (außerhalb unserer Halle) wo er seine ruhe hatte und hat da mal fröhlich eingestellt.

Alles war fertig eingestelt und passte, TMT nicht eingespielt sondern nagelneu. Reingesetzt und wow... was ist das... begeistert gewesen. Alles super, und noch bissl rumgespielt und getestet.

Dann war es aber auch schon nacht, alle wollten ins Bett, und ne Woche nicht gehört, am nächsten WE wieder ins Auto, sag mal die kicken ja deutlich mehr und werden immer feiner... Er bestätigte das nur und durfte auch schon schön an Gain zulegen...

Also, kurz und knapp. Es war nicht mal eben schnell eingepegelt sondern beide richtig ordentlich eingepegelt. Es wurde über einen längeren Zeitraum und mehrere Tage gehört, sodas meine Ohren sein HF, sein XS, mein System, und andere Systeme gehört hat.

Und richtiges Einstellen muss nicht immer einmessen sein. Vor allem wir wollen ja beiden gleiche Bedinungen geben und der Diabolo soll ja auch für jeden Ottonormalverbraucher ein TMT sein den er nicht einmessen ect. muss damit er zufrieden sein kann.

Gruß Benny

jo, genau das meinte ich.

ne fremde anlage 1-2 mal 3-4std am stück gehört, wobei das gehör nach 30min gut nachlässt.
dann baut der anner um, stellt nach seinem gehör ein (...), du hörst dann die fremde anlage, die nach einem anderen gehör eingestellt war und es gefällt dir besser...der muss nur die TMT bissi lauter eingepegelt haben zum HT/bass als vorher und schon "klingts" ne ecke geiler...."psychoakustik"...ich sag ja net dass es anders is, aber von DEM "testen" würde ICH keine rückschlüsse ziehn...

"Und richtiges Einstellen muss nicht immer einmessen sein." doch. genau das.
bisher bei jedem wo ich mal messgerät reingehalten hab war der f-gang alles andere als glatt. hinterher wars immer besser (und das hat immer paar tage/wochen gedauert bis man sich an den neuen, "richtigen" f-gang gewöhnt hat. aber dann merkt man auch langsam, dass auf einmal alles irgendwie natürlicher und authentischer klingt.
schmalbandige sachen hört man nicht raus, schon garnicht in 1std einstellzeit...

OG carauTCohanZZ

Das von dir eh nur irgendwo was gesucht wird wo du wieder was finden kannst zum meckern war mir schon klar als ich den Beitrag geschrieben habe. Von daher sage ich dazu jetzt nichts mehr.

Für alle anderen:
Mich hat es überzeugt, da ich die Anlage kannte über eine längere Zeit, und da er selber einen neuen TMT gesucht hat und den HF 6.1 getestet hat, auch gegen nen Atomic QT ect. pp. und kein Händler ist der einem was verkaufen will.

Ein glatte Frequenzgang interessiert mich persönlich nicht besonders stark. Ich pegel meine anlagen ein wie sie mir gefallen, dann lasse ich nochmal andere Leute ran sie einpegeln und höre mir deren "vorschlag" an, dann wieder meins, dann wieder wen anders ect.pp. bis ich finde was mir gefällt. Wenn ich nun eine Frequenzgangmessung mache und die vollkommen danben ist, dann stelle ich es auch mal ein und teste es über mehrere Tage, wenn sie nah dran ist ebenso, aber dann stelle ich es wieder einfach nach meinem gehör nach einer woche oder so ein so wie es mir am besten gefällt. Und nur das interessiert MICH. Denn wenn ich den Frequenzgang ganz perfekt mache, und es mir erstmals nicht gefällt, und man sich mit der zeit gewöhnt, dann ist es wieder nur gewohnheitssache, klasse! Das Messgerät sagt mir dann wie mir die Musik zu gefallen hat.

Ich habe hier das Audio System Messsystem liegen. Was auch zum einsatz kommt. Jedoch stelle ich für mich so ein wie es mir gefällt, und nicht was mir ein PC sagt.

Und wie auch schon erwähnt, was natürlich überlesen wurde, habe ich auch mit dem EQ ein wenig rumgespielt, was auch die Trennfrequenzen ect. beinhaltet hat, und somit kann man schon sehen was ein tmt kann oder nicht. Und ob mir ein TMT vom Klangcharakter gefällt was noch eine ganz andere Welt ist, nämlich der eigene Geschmack, dafür brauche ich keine Zig stunden.

Und da habe ich dann für mich entschieden, XS kann ein wenig lauter, allerdings nicht mein geschmack und für mich nichts im bereich über 2500Hz. Da auch der Kickbassbereich schon durch "Tiefbass" beim HF ausgeprägt wurde, und alles andere auch gepasst hat, ist die entscheidung für mich gefallen. Wen es stöhrt ok, mir gefällt es, sonst hätte ich es nciht verbaut. Und da ich davon überzeugt bin und es mir gefällt, kann ich meine erfahrungen mit diesem System auch so weiter geben.

Gruß Benny

Hallo

@ Blue Extrem....

es kann auch sehr gut sein das dem Hoschi sein Einbauplatz eine Resonanzspitze im obern MT Bereich hat . Da der andere 16er konstruktionsbedingt in diesem Bereich unter Fehlwinkel schon deutlich leiser wird als der 16 xs könnte dies daher rühren das er zurückhaltender klang. Ich möchte hier nur Hilfestellung geben um Möglichkeiten aufzudecken wieso was wie ist/war!

Wie gesagt, ich selber war nicht dabei und kann deshalb zu diesem Test nicht´s sagen. Sicherlich hat sich der Hoschi da mühe gegeben, aber wie bereits gesagt, ein wenig anders eingepegelt, anders getrennt, andere LZK ect, und schwups sieht das alles ganz anders aus !

Man kann den sanftest klingenden Hochtöner auch agressiv machen !

Dominic

Zitat:

Original geschrieben von Diabolo-Dominic


Hallo

Wie gesagt, ich selber war nicht dabei und kann deshalb zu diesem Test nicht´s sagen. Sicherlich hat sich der Hoschi da mühe gegeben, aber wie bereits gesagt, ein wenig anders eingepegelt, anders getrennt, andere LZK ect, und schwups sieht das alles ganz anders aus !

Man kann den sanftest klingenden Hochtöner auch agressiv machen !

Dominic

aber was hat das mit dem persönlichen geschmack zu tun? 🙂 sicherlich sind beide tmt´s nicht schlecht und sicherlich sollte sich auch jeder potenzielle käufer ein eigenes bild über die klangeigenschaften machen, aber ich verstehe nicht ganz warum versucht wird ein persönlicher eindruck zu zermatschen.

ja evtl. ist in dem fahrzeug nicht alles pefekt eingestellt gewesen um den xs optimal anzufahren, aber was wenn das auch beim spl nicht der fall ist und dort auch noch mehr gehen würde? imho ist doch für den eigentlichen kauf der persönliche eindruck der entscheidende und wenn der spl mit den gegebenheiten in dem fahrzeug besser zurecht kommt, sollte das auch mal so stehen gelassen werden. der xs wurde ja nicht als schlecht empfunden 😉.

als referenztest ist das sicherlich zu 100% nicht anzusehen, aber das sollte es sicherlich auch nicht werden 🙂.

Ich habe den Mr BlueXtrem hier und in anderen Foren nie ander´s kennen gelernt, als Produkte die nicht von "seinem" Händler kommen schlechtzureden und SPL in den Himmel zu preisen.

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Hi K2000,
Der Diabolo 16XS war ein wenig lauter jedoch fing er bei 2,5khz doch schon an zu nerven,

Wenn man dann sowas behauptet sollte man sich schon gefallen lassen, das Zweifel an der richtigen Einstellung und/oder Einbau aufkommen.

also ich habe nun mittlerweile sehr viele anlagen mit dem 16xs gehört und mir ist nie etwas nerviges aufgefallen, eher im gegenteil! der 16xs bleibt eigentlich immer angenehm präsent bis in den mitteltonbereich und verabschiedet sich im gegensatz zu den meisten anderen tmt erst relativ spät aber gutmütig so dass theoretisch auch eine höhere trennfrequenz oder eine 6db-trennung kein grosses problem darstellen sollte (wage ich zu behaupten ohne selbst damit experimentiert zu haben).
man darf auch nicht vergessen dass ein auto immer eine problematische räumlichkeit darstellt und die einbauplätze nie optimal sind, ausserdem klingt jedes auto anders! mag sein dass der 16xs in deinem referenzfahrzeug evtl problematisch war, aber ich würde deshalb nie behaupten dass ein lautsprecher schlecht ist weil er in einem bestimmten auto problematisch war! ich bin vom 16xs jedenfalls sehr überzeugt, und ich sage das obwohl ich KEIN kunde von dominik / diabolo bin, ich kenne ihn lediglich von ein paar treffen hier im süddeutschen raum und ich schätze sein know-how das er auch an nicht-kunden weitergibt, dass er ahnung davon hat was er tut beweisen seine einbauten und alle eingemessenen anlagen die ich bisher hören konnte.

naja, lange rede kurzer sinn, ich kenne den hf6 nicht wirklich, aber es gibt sicher auch fahrzeuge in denen er problematisch klingt, deshalb ist er nicht gleich schlecht! und solche probleme wie mit dem sickenkleber beim 16xs gibt es immer und davon bleiben auch die teuersten lautsprecher nicht verschont, sowas zeigt sich oft erst nach längerer laufzeit.
selbst als s-klasse fahrer bleibt nicht grundsätzlich von einem defekten radlager oder einem getriebeschaden verschont.

es gibt sicher eine menge gute chassis, aber hier von einem chassis zu behaupten es sei schlecht bzw. schlechter als ein anderes und das gleichzeitig mit dem persönlichen hörempfinden zu begründen ohne es mit gezielter ursachenforschung belegen zu können finde ich nicht sonderlich realistisch, erst recht wenn man von vorne herein offenlegt dass man keinen wert auf ein ausgeglichenes, lineares klangbild legt und rein nach persönlichem empfinden urteilt.

der eigentliche sinn der hinter dem begriff hifi steckt ist eine natürliche, authentische musikwiedergabe möglichst nahe am original, sowas funktioniert nur mit einer möglichst linearen abstimmung ohne rücksichtnahme auf persönlichen geschmack und hörempfinden, das problem dabei ist leider nur dass man so sehr schnell einen schlecht abgemischten tonträger entlarvt weil dieser oft nervig und einfach schlecht klingt.
das ist das phänomen von echten high-end anlagen, je teurer und besser die anlage desto besser klingen gute aufnahmen, schlechte aufnahmen klingen dafür (leider) grauenhaft.

naja, jedem das seine und jeder hat ein recht auf seine eigene meinung, aber wenn man kritik äussert dann muss man die auch fachlich begründen und nicht einfach sagen 'es ist schlecht / schlechter als (...) weil's mir nicht gefällt'...

mfg.

@ Lord Nickon:
Danke, wenigstens einer der mal was versteht.
Es ging um unsere Erfahrungen mit den beiden TMTs und das habe ich niedergeschrieben. Allerdings stöhrt es hier einige das ich das schreibe was wir gemerkt haben. Thats life. Jeder ist herzlichst eingeladen sich den XS gegen den HF im Ibiza vom Hoschi anzuhören, wer dies nicht getan hat sollte sich dazu vielleicht einfach nicht äußern.

Ein Referenztest war es nicht, sondern ein Test wo TMTs gegeneinander gehört wurden. Diese unter gleichen Bedinungen verbaut wurden und nach gehör eingestellt sind. So wie es 60, 70 oder 80% der "normalen" Kunden im Carhifi bereich machen. Denn nicht jeder misst ein oder hat die möglichkeit dazu. Und in diesem "Test" hat sich dann für uns einiges gezeigt!

@ zuckerbaecker:
Leider liegst du mit deiner Behauptung vollkommen daneben. Da ich nicht "einen festen Händler" habe bei dem ich meine Komponenten beziehe. Und wie auch schon geschrieben haben wir den XS gegen den Quantum und den HF TMT gehört, und mir hat am besten der HF gefallen. Darauf hin habe ich mir diesen gekauft. Und jeder Händler der mir den HF besorgen kann, wird auch kein Problem haben beim gleichen Vertrieb mir nen Quantum zu bestellen wenn dieser mich mehr überzeugt hätte. Aber er hat mich nicht überzeugt, darum ist es nunmal nicht der XS geworden. Ich hatte auch lange Eton und µDimension! Es hat mir lange gefallen, bis ich was andere gehört habe in gleicher oder sehr naher Preisklasse und gemerkt das es besseres für mich gibt und bin dann auf neue komponenten gestiegen. Auch diese Erfahrungen habe ich hier teilweise gepostet jedoch es meist sein gelassen da ich wusste was raus kommt.

@ flux:
Natürlich kann man über einmessen vieles hinbekommen und auch einstellen und so. Aber nehmen wir mal Hänschen Müller der hier ins Forum kommt und sagt ich suche einen neuen TMT, hat keine Ahnung und noch nie was vom Einmessen gehört. Er sagt seinm Budget, seine Musikrichtung ect. pp. Und ihm wird nun ein TMT empfohlen. Er sagt super, danke euch, bestellt sich den online da kein Händler in der nähe ist. Ich glaube kaum das er dann sein System einmisst, mit glück vielleicht eingestellt bekommt von jemandem der ein wenig sich damit schon auseinander gesetzt hat. Das heißt diesen Leuten darf ich solche Produkte garnicht mehr empfehlen weil sie die nicht einmessen können? Schwachsinn. Dieser vergleich den wir hier gemacht haben, ist so gelaufen, das ihn jeder ohne großes Messequipment nachmachen kann. Sehrgut gedämmte Tür, stabile und dichte TMT Aufnahme vorrausgesetzt (sachen die auch für Hänschen Müller möglich sind).

Ich habe auch bereits Eingemessene Systeme gehört, die von AYA-Teilnehmern oder AYA-Judges eingestellt wurden oder gehören. Habe mir mit denen Zusammen mal so nen Frequenzverlauf bei nem Treffen angeschaut ect.pp. Alles wundervoll. Es gab auch mal nen Auto wo mich das super eingemessene System von anfang an überzeugt hat, aber es gibt auch fälle, da war die kurve wie im "Bilderbuch" aber ich bin nach kurzer Zeit wieder ausgestiegen da es einfach mir nicht gefallen hat. Und da ist es mir egal ob Diabolo, Atomic, SPL Dynamics, Eton, Andrian Audio oder sonst was verbaut ist. Ich setzte mich in ein Auto wenn möglich ohne vorher zu erfragen was verbaut ist, teile dann dem Besitzer mit was mir gefällt, was nicht und was micht stöhrt und erst darauf frage ich was verbaut ist....

Aber ist nun genug an dieser Stelle. Ich werde auf alle fälle sobald es mir möglich ist den Diabolo XS vom Meister persönlich eingemessen mir irgendwo anzuhören und werde dann nochmal meine Meinung dazu abgeben. An dieser Stelle hoffe ich das ich eure Meinung dann teilen kann. Nach wie vor kann ich dem Threadersteller den HF 6.1 nahe legen für eine Probehörung, genau wie den XS 16 oder den TMT vom RS Audio Pro.

Gruß Benny

ebenfalls eine hörprobe wert wäre der ciare cw 162, der ist mit 150€/paar sogar erfreulich günstig! ciare sind sehr hochwertige lautsprecher 'made in italy' und die cw 162 sind ebenfalls sehr pegelfest...

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen