1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Frontscheibe / Windschutzscheibe - C70 I Coupé

Frontscheibe / Windschutzscheibe - C70 I Coupé

Volvo C70 1 (N)

Hallo Volvo-Forum,

erst einmal ein Gruß an alle C70 Fahrer und Volvo Spezialisten hier. Nachdem ich mir vor ca. 2 Jahren mein erstes Auto gekauft habe (einen C70 I BJ 1999, sehr schön!), bin ich hier bisher nur als Beobachter aufgetreten.

Jetzt habe ich allerdings mein erstes ernsthaftes Problem mit dem Wagen. Nach einem Steinschlag auf der Autobahn ist die Windschutzscheibe gesprungen. Leider habe ich keine Teilkasko und ich musste lernen, dass Volvo Scheiben teuer sind. Doch das ist nicht alles...

Die Suche nach einem guten Preis, aber vor allem einer Frontscheibe zum wechseln gestaltet sich schwierig.
Verschiedene Händler (u.a. Carglass) sagen, die Scheibe sei nicht mehr verfügbar im Einkauf. Nun hat mir Carglass gesagt, dass die V70 Scheibe ebenfalls passe und angeboten diese zu verbauen. Aus alten Forenbeiträgen bei Motortalk habe ich allerdings verstanden, dass die Scheibe nicht passt. Ist das korrekt oder kann man ohne Sorge auch eine V70 Scheibe bestellen?

Alternativ - Wo kann ich eine C70 Scheibe bekommen? Gibt es Ideen oder Tipps wie ich mich bei dem Wechsel nicht in Unkosten stürzen kann?

Danke und VG,
Lando

Beste Antwort im Thema

Die V 70 Scheibe passt NICHT im C 70.
(Zumindestens sind die Teilenummern völlig anders!)
Zu meiner C 70-Anfangszeit 2002 gab es die Scheibe nur original von Volvo,Fa. Car Glass mußte die direkt bei Volvo bestellen.

Dann wurde die wohl auch für den Aftermarket produziert,somit auch im "freien" Teilehandel erhätlich.

Gruß,Martin

P.S.: Auch hier zeigt es sich leider wieder,das an der falschen Stellen (Versicherung!!!) gespart wurde.
Warum leistet man sich nicht für ein paar Euro mehr eine Teilkasko?
Gerade beim C 70 ist die doch nun wirklich spottbillig.
Bei meiner Versicherung (und meinen Konditionen) kostet die Haftpflicht gerade mal rund 80 (!!!) Euro mehr im Jahr.

P.P.S.:

Ich hätte hier noch eine Scheibe vom Coupe.
Steckt allerdings noch im C 70 drin,wäre aber kostenfrei bei Eigenausbau abzugeben.😁

Alternativ,wenn auch nicht die ganz feine Art:

Schnellstmöglich auf Teilkasko umstellen und dann den Schaden in 14 Tagen melden,wenn der Wagen noch fahrbar ist.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo,

ich will mich diesem älteren Thread einmal anschliessen, bevor ich einen neuen aufmache. Ich bin gerade auf der suche nach einem C70. Habe einen sonst recht guten ´99er 2.4T gefunden. Allerdings mit defekter Frontscheibe. Ich würde aber eine neue Scheibe gleich mit dazu bekommen.

Ist es möglich, die Windschutzscheibe selber zu tauschen. Ich bin recht erfahren im Schrauben, aber eine Scheibe habe ich noch nicht gewechselt.

Ich vermute, dass die Scheibe beim C70 schon geklebt ist, weshalb der Ausbau sicherlich fummelig und zeitraubend ist. Beim Einbau weiss ich schon mal soviel, dass ich natürlich den richtigen Kleber brauche, das Fahrzeug gerade stehen muss und nach dem Einbau auch mindestens 24 Stunden nicht bewegt werden darf. Oder sollte, sofern die Möglichkeit besteht. Diese wäre gegeben.

Ist das machbar, oder halse ich mir damit nur Ärger auf? Danke schon mal für eure Antworten.

Liebe Grüsse

Olli

Moin @Olli_F,
eine interessante Herausforderung, vor der du dich stellen möchtest.
Grundsätzlich ist alles Mögliche machbar, und ob man sich eine solche Arbeit selbst zutrauen kann/darf, weiß man erst, wenn man den Arbeitsaufwand dafür kennt. 

Zur Orientierungshilfe habe ich dir mal einen kleinen Auszug aus meinem Volvo-Werkstatthandbuch für den XC60 My17, Bereich: Innen- und Außenkarosserie, eine PDF-Datei zusammengestellt; die Anweisungen im vorliegenden Handbuch für Modelle von 2009 bis Bj. 2017 richten sich an Mechaniker mit einer Grundausbildung gemäß dem Kompetenzstandard von Volvo.

Gravierende Abweichungen werden womöglich von Modell zu Modell nicht zu erwarten sein und wird dir für deine Entscheidungsfindung möglicherweise dienlich sein können.

Zunächst müsstest du dir ein paar Datenblätter über den C70 besorgen, damit du die Messpunkte festlegen kannst.
Eine zweite Person, die dir die Hälfte des Gewichts abnimmt und seine hilfreichen, ruhigen Hände zur Verfügung stellt, wird für diese Arbeit unerlässlich sein.
Der Austausch einer Windschutzscheibe ist eine technisch sehr anspruchsvolle Tätigkeit.

Mal abgesehen davon, dass man als Selbstschrauber mit Sicherheit nicht über die nötige Erfahrung und die richtigen Werkzeuge für alle Belange rund um die Fahrzeugreparatur verfügt.

Der qualifizierte Techniker/Mechaniker wird zuerst den gummierten Dichtungsstreifen ersetzen, der die Windschutzscheibe entlang der Glaskanten am Rahmen des Fahrzeugs hält.
Fahrzeuge der neuen Generationen verwenden auf jeden Fall Windschutzscheiben, die an der Karosserie festgeklebt sind. Die alte Frontscheibe muss zunächst herausgeschnitten werden. Danach wird die Montagestelle und das Glas gereinigt und zum Einfügen der neuen Scheibe vorbereitet.

Auf keinen Fall sollte man die Grundierung am Einbaurahmen des Fahrzeugs vernachlässigen und entsprechend Zeit investieren, damit du im Nachhinein keine Rostquelle entstehen lässt!

Den richtigen Druck beim Einbau auszuüben wird letztlich, ohne die notwendigen Erfahrungswerte, die größte Herausforderung sein, denn wenn man zu viel Druck ausübt, kann die Windschutzscheibe während der Installation brechen. Wenn man sie nicht genug anwendet, bleibt sie möglicherweise nicht haften.

Eine heikle Aufgabe, zu der ich dir eine erfolgreiche Umsetzung deiner Pläne wünsche.

Beste Grüße 
Heinz

Ähm... ich würd mal sagen: Kein Thema.
Das ist keine Raketentechnik. Ich hab mittlerweise alleine (bzw. mit einem eingewiesenen Helfer) bei mehreren fahrzeugen (S3, MX5, VW T4) die Windschutzscheibe getauscht, immer ohne Probleme.

Der Ausbau, DAS ist die Kunst - das hinzubekommen ohne dabei mit dem Schneiddraht ins Blech zu schneiden (so ne A-Säule ist fix durch damit), oder in die Armaturen. Mit einem Helfer, der Anweisungen befolgen kann, und nem GUTEN Draht (Hazet), passenden Griffen und Umlenkhebeln geht das aber alles super.

Der Scheibenkleber ist zäh. EXTREM zäh. Ohne Kartuschenpresse mit Druckluft oder Akkubetrieb bekommt man da keine saubere Klebenaht hin. Die muss auch pyramidenförmig und hoch genug sein. Bei der Größe der Scheiben unserer Volvo reicht auch eine Kartusche nicht.

Dann braucht man Saugheber um die Scheibe einzusetzen, Primer für die Kleber-Vorbereitung (neuere Kleber sind primerfrei, aber besser gehts mit), passende Cutter um die Kleberreste runterzuschneiden (Restraupe stehenlassen ist so 1990...), zudem sollte man wenn man die alte Scheibe grad draußen hat eine Rostbehandlung am Rahmen vornehmen - d.h. der Wagen muss irgendwo ne Woche trocken stehen können bis nach dem Abschleifen Primer, Grundierung, Lack und Klarlack halbwegs trocken sind - sonst zieht der Kleber den Lack wieder hoch.

Also mal vorab zusammen sind das an Werkzeug und Material ca. 150-250€ die man investieren muss.
Die Scheiben sind beim C70 erster Generation ja Unobtainium, kaum zu bekommen und sackteuer. Geübt hab ich das am Audi S3, da kostete ne scheibe 150€. Beim T4 100€ inkl. Anlieferung am nächsten Werktag.
Da wäre dann auch ein Fehler nicht so problematisch/teuer wie beim C70.

Kurz: Es ist kein Hexenwerk. Ich würd es mir zutrauen. Wenn man es noch nie gemacht hat sollte man das gemeinsam mit jemandem machen, der das in einer Werkstatt schon n paar dutzend mal gemacht hat - so hab ich das gelernt.

Ich würd das aber nicht an nem Fahrzeug machen mit Perfektionismus-Anspruch. Dazu macht man viel zu schnell irgendwo ne Macke rein.

Edit: Was den Anpressdruck angeht: Kleberaupe hoch genug ohne zu übertreiben, untere Kante der Scheibe mit Holzkeilen positionieren (gibt die auch aus Kunststoff, sogar für einige Fahrzeuge genau passend damit die Abstände stimmen), oben und an der Seite wirds meist von ner umlaufenden Abdichtung vorgegeben. Achtung bei der: Viele bauen die verkehrt herum ein, mit der Wulst nach außen - auch mit am T4 passiert. Die gehört aber nach innen zum Blech, die dünne Kante soll sich ans Blech formschlüssig legen und so ne Regenrinne bilden.
Dann die Scheibe mit n paar Streifen Tape am Dach befestigen, damit sie nicht nach unten abrutscht.
Moderne Kleber von Würth sind teilweise nach 30min bis 1std. "wegfahrfest", ich hab immer den von Mannol genommen, weil er mit die höchste Klebkraft hat - der braucht aber mindestens 4 Stunden, nach 24 Stunden ist der durchgehärtet.

Danke an alle für die Super Tipps und Hinweise. Ich habe den C70 gekauft, mehr dazu in meiner Vorstellung hier im Forum:

https://www.motor-talk.de/.../...gruesse-aus-der-schweiz-t7787421.html

Da ich den C70 mit Wechselkennzeichen mit meinem 960 angemeldet habe und ich da schon die Teilkasko drin hatte, werde ich die Scheibe wohl darüber machen lassen. Hätte dann noch eine C70 Scheibe, original von Volvo, über.

Liebe Grüsse

Olli

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen