Frontscheibe 850 TDI wechseln
In meiner Liste, "was mache ich zuerst" ist völlig überraschend die Frontscheibe........auf Position 1 gerutscht.
Ich wollte die Federkraft vom Wischerarm mal testen.Unbewusst.Das nahm mir besagte Scheibe sehr übel......
Um es kurz zu machen, Teilkasko nein, ich weiß lieber zu m Profi und so, zumindest kann ich Auarien kleben.
Also, was ich gerne wissen würde, gibt es irgendwelche Tricks oder Kniffe.
Gibt es etwas auf das ich besonders achten muß?
Oder ist es der "normale" ablauf wie bei jeder x-beliebigen Scheibe.
Für Hinweise bin ich dankbar :-)
Beste Antwort im Thema
So, nachdem die lädierte Frontscheibe nun noch Monate halten musste........
Also, ich habe sie gewechselt, die Frontscheibe.
Habe mir alle möglichen Videos zum Thema reingezogen und zur Inspektion auf'n Schrottplatz gewandert. Dort fand ich alle möglichen "Versionen" zum Thema. Oder besser: "Wie mache ich es nicht".
Vorweg, wer Grobmotoriker ist, bei dem alles schnell gehen muß und mit der Klebepistole keine gerade Naht hinlegen kann...... der sollte es lassen!!
DAs Freischneiden ist komplikationslos und ich entdeckte das meine Scheibe zurecht kaputt ging ! Die merkwürdigen Luftströme verbunden mit sehr lauten Geräuschen ab 150Kmh rührten nämlich von einer fehlenden Klebenaht unten Rechts. Darauf muß man erstmal kommen!
Das Gewürge war so dermaßen Scheiße eingepfuscht......fand ich selbst auf'n Schrottplatz nicht.
DAs wichtigste Weerkzeug fand ich, ist der Schaber mit dem man Problemlos den alten Kleber runter schiebt wie Butter. Dabei bleibt sogar der Lack unbeschädigt.
Ganz wichtig, alles richtig entfetten, dann sorgfältig den Primer auftragen.
Die Klebenaht, mit nachOBEN!! zeigenten Schlitz in der Tülle gleichmäßig als Dreieck in einem auf den Rahmen auftragen. Dabei dürfen KEINE!! Spalten oder "Unterbrechungen" entstehen.
Für alles weitere waren wir dann zu dritt:
Zwei hielten an den Saugern die Scheibe, die dritte Person sorgte dafür das die Scheibe mit der VORHER!! aufgesteckten unteren Abdeckleiste in die Plastikverkleidung des Lüfterkasten/Wischermotorabdeckung ein gefädelt wurde. danach habe wir die Scheibe so ausgerichtet das die Platikverkleidung verschraubt werden konnte.
Damit wr die Scheibe in der Höhe fixiert und konnte nun nicht mehr nach unten wegrutschen!
Der Abstand zum Rahmen wird durch zwei Abstandshalter aus Plastik, am Rahmen angesteckt, definiert.
Dadurch kann man sie unten nicht zu weit randrücken.
Der seitliche Abstand zu den Klippsern der beiden Seitenleisten ist somit auch vordefiniert, man kann die Scheibe schließlich unten nichht über die Wölbung hinausschieben. Das sind nur noch Millimeter...
Der Abschluß zum Dach, da war die neue Gummileiste auf die Scheibe aufzustecken. ACHTUNG: Ich hatte vorher eine zum Klippsen, deren Plastikhalter mit Klebemittel angeklebt war. Dieser Halter muß dann raus. Sonst passt die Gummileiste die auf die Scheibe gesteckt ist nicht mehr zwischen Rahmen und Dachabschluss.
Die Gummileiste VORHER!! auf die Scheibe schieben !
Unten war ja nun alles fertig und schon im Kleber, nun muß man "nur" noch die Scheibe oben MIT!!! Gummileiste in den Rahmen "fallen" iassen.
ACHTUNG: Nicht wie ein Wahnsinnger darauf rumdrücken!!!
Die Scheibe behutsam soweit randrücken ( in und an den Rahmen) das die Gummileiste einen sauberen Abschluß zum Dach bekommt.
Wenn sie mit brachialer Gewalt rangedrückt wird, läuft man Gefahr das die obere Gummileiste rausgedrückt wird, also von der Scheibe wieder zurück geschoben wird.
Dann, warten bis alles ausgehärtet ist und noch einmal Bitte........ :-)
Als Kleber habe ich WÜRTH ULTIMATE benutzt und BITTE!! versucht es NICHT!! mit einer billigen Blech Silikonpistole. Das wird nämlich nix !
So, vielleicht interessiert den Einen oder Anderen mein Geschreibe ja.
Viel Spaß!
P.S. Der Spaß hat mit allem zusammen 250€ gekostet. Die untere Abdeckleiste kostet schon mal 50€.
15 Antworten
Wie gesagt,so ein 850 oder anderer P80 ist wirklich extrem billig für seine Motorleistung,da denke ich nicht nicht über "nur Haftpflicht" nach.