Frontgebläse läuft nur hochtourig
Hallo,
mein Frontgebläse läuft nur volle Pulle. Das nervt mit der Zeit, sofern man nicht bloß Kurzstrecke fährt. Was kann man sinnvollerweise tun? ACC Schaltereinheit über dem Radio reagiert nicht. Klima funktioniert. Scheint ein Steurungsproblem zu sein.
Art
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saabfahrer
Und Das Bauteil mit dem gelben Warnaufkleber...das Teil ist kaputt!🙂
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Und Das Bauteil mit dem gelben Warnaufkleber...das Teil ist kaputt!🙂
Gut, ich dachte die roten Pfeile würden reichen 😉
Hab schon extra die Nr 27 hinzugefügt, damit er nicht meint, die Fingernägel seiner Freundin seien dran schuld 😁
OK, ist das 100%ig sicher? Das Kästchen mit dem gelben Sticker?
Beschreibung ist also: Gebäse läuft bei Zündung ein immer, außer wenn man die Sicherung zieht. ACC Bedienfeld auf OFF zeigt kein e Wirkung.
...
Was kostet das? machts Sinn das Ding gebraucht zu kaufen? Bei Skanimport Flenner habe ich einen "Gebläsewiderstand" für 175 Euro gefunden. Ist das die korrekte Bezeichnung für das Ding?
Art
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von artischok
Was kostet das? machts Sinn das Ding gebraucht zu kaufen? Bei Skanimport Flenner habe ich einen "Gebläsewiderstand" für 175 Euro gefunden. Ist das die korrekte Bezeichnung für das Ding?
Art
Exakt!🙂
Und dann kaufe direkt den Gebläsemotor für 85 Euro dazu...🙂
Denn meistens brennt der Regler durch, weil das Gebläse schwergängig läuft...der Motor verschlissen ist!!!
Ich finde jetzt gerade die Rechnung nicht, aber ich meine dieses Gebläseregelteil wäre erst vor ein paar Monaten getauscht worden, da mein Gebläse gar nicht mehr Ging. Danach liefs dann wieder ne Zeit ordnungsgemäß (gelegentlich hörte man allerdings so "Kehrgeräusche" aus dem Aquarium) und jetzt, wie gesagt, läuft das Teil dauernd volle Pulle.
Meine Lust nur den Regler zu erneuern ist nach deiner Erklärung sehr gering. Klingt plausibel, den Motor mitzumachen. Eventuell fahre ich jetzt so weiter, ziehe auf langen Strecken die Sicherung. Wenn dann der Gebläsemotor den Geist aufgibt, lohnt es sich dann wenigestens beides zu erneuern.
Art
Zitat:
Original geschrieben von artischok
Ich finde jetzt gerade die Rechnung nicht, aber ich meine dieses Gebläseregelteil wäre erst vor ein paar Monaten getauscht worden, da mein Gebläse gar nicht mehr Ging. Danach liefs dann wieder ne Zeit (gelegentlich hörte man danach so Kehrgeräusche) und jetzt, wie gesagt, dauernd volle Pulle.
Art
Zuerst läuft das Gebläse schwergängig...und dann geht der Regler über die Wupper.🙂
Hört sich komisch an, ist aber so...😁
Wenn der Regler erst vor ein paar Monaten erneuert wurde, hast Du noch Ersatzteilgarantie! (wenn es ein Neuteil war!)
Aber dann unbedingt den Lüftermotor erneuern!!!
Sonst ist der neue Regler auch sofort wieder hinüber...🙁
Zitat:
Original geschrieben von artischok
Nee, war ein gebrauchtes Teil.
Danke.
Das ist mit 99%-iger Sicherheit wegen dem schwergängigen Motor kaputt gegangen.
Wichitger als Neuteil, ist der Gebläsemotor. Den WIderstand kannst Du Dir (nat. garantiert funktionierend) auch gebraucht holen, da der
a) mit größter Sicherheit bei einem neuen Gebläsemotor nicht mehr kaputt geht
b) schnell und unkompliziert getauscht ist, da also das "Risiko" nicht so groß ist, wie beim Gebl.motor oder WT...
Übrigens, wenn Du den Gebläsemotor wechselst,. schau Dir dringend den WT (Wärmetauscher) an. Nehm den raus und schau Dir gut an, ob der schon grünspan gebildet hat (an den seitl. Quetschungen). Den dann auf jeden Fall auch wechseln (Neuteil!)
Hallo zusammen,
ich würde sage zu 50% !!
Habe auch vor mehreren Jahren 2 x hintereinander den besagten Regler getauscht.
Kurz bevor das Problem auftrat hatte ich in scharf gelenkten rechts Kurven auf dem Parkplatz ein zischendes Geräusch im Gebläse.
Beim ersten mal den Regler getauscht (Dezember 2003 bei 138000 KM). 10 Monate später das Gleiche nochmal wieder angekündigt durch ein zischenden Geräusch bei einer Kurvenfahrt auf dem Parkplatz.
Des Rätsels Lösung:
Die Entwässerung des Klimakastens (ist ein Schlauch mit platt gedrückter Nase unter dem Kasten) war verstopft. Kondenswasser konnte nicht ablaufen und hat dann in einer Kurve die Kühlrippen des Reglers berührt (Diese stehen unter Spannung). Also Kurzschluß, vermute ich!!
Habe auf Anraten meiner Werkstatt, den Ablaufschlauch rausgezogen. Da kommt man von unten (also unter dem Fahrzeug) über die 90 Grad gebogenen Entlüftungsklappen mit dem Deckel drauf, dran. (Der an der Fahrerseite)
Dann noch mal Regler getauscht (September 2003: 155000 KM), und jetzt ist seit September 2003 Ruhe:
Mein 9000-er CSE, Modell 1995 hat jetzt 255000 KM und immer noch den ersten Gebläsemotor.
Die 2 Regler haben mir damals je 168,-- Euro gekostet.
Heute würde ich allerdings diesen Schlauch nicht mehr mit der Zange rausreißen sondern nur die Nase etwas abschneiden, so dass die Verstopfung weg ist.
Aber wie gesagt zu 50%. Für die andere 50% würde ich auf den Kater hören.
Gruß
Ben
Ich würde sagen, das könnte es auch bei mir sein. Hast du vielleicht ein Foto oder ne Illustration, weil ich mir den Arbeitsgang mit dem vertopften Schlauch nicht vorstellen kann?
Gruß,
Art
Zitat:
Original geschrieben von bahnhof38
Hallo zusammen,
ich würde sage zu 50% !!
Habe auch vor mehreren Jahren 2 x hintereinander den besagten Regler getauscht.
Kurz bevor das Problem auftrat hatte ich in scharf gelenkten rechts Kurven auf dem Parkplatz ein zischendes Geräusch im Gebläse.
Beim ersten mal den Regler getauscht (Dezember 2003 bei 138000 KM). 10 Monate später das Gleiche nochmal wieder angekündigt durch ein zischenden Geräusch bei einer Kurvenfahrt auf dem Parkplatz.Des Rätsels Lösung:
Die Entwässerung des Klimakastens (ist ein Schlauch mit platt gedrückter Nase unter dem Kasten) war verstopft. Kondenswasser konnte nicht ablaufen und hat dann in einer Kurve die Kühlrippen des Reglers berührt (Diese stehen unter Spannung). Also Kurzschluß, vermute ich!!
Habe auf Anraten meiner Werkstatt, den Ablaufschlauch rausgezogen. Da kommt man von unten (also unter dem Fahrzeug) über die 90 Grad gebogenen Entlüftungsklappen mit dem Deckel drauf, dran. (Der an der Fahrerseite)
Dann noch mal Regler getauscht (September 2003: 155000 KM), und jetzt ist seit September 2003 Ruhe:
Mein 9000-er CSE, Modell 1995 hat jetzt 255000 KM und immer noch den ersten Gebläsemotor.Die 2 Regler haben mir damals je 168,-- Euro gekostet.
Heute würde ich allerdings diesen Schlauch nicht mehr mit der Zange rausreißen sondern nur die Nase etwas abschneiden, so dass die Verstopfung weg ist.
Aber wie gesagt zu 50%. Für die andere 50% würde ich auf den Kater hören.
GrußBen
@bahnhof38
Lieber den kompletten Gummistutzen rausreissen, wie mit dem Seitenschneider oder Cutter den >Nippel< abschneiden.😁
Die Aktion läuft sowieso nur nach Gefühl, wirklich sehen tut man eh nix.......😉
super danke!
Zitat:
bahnhof38 schrieb am 31.10.06 00:58:
Hallo,ein Foto habe ich nicht, aber ich kann es Dir beschreiben.
Das Auto auf der Bühne bringen oder auf Böcke fahren und drunter kriechen.
Wenn du, von der Front aus betrachtet, hinter der Servolenkungsachse schaust, siehst Du 2 Gummi-Ablaufstutzen. sie sind 90 Grad gebogen der eine nach vorne der andere nachhinten.
In dem Bogen sitzt eine Gummiklappe die als Rückschlagklappe dient. Dies sind die 2 Ablaufschläuche aus denen das Wasser abläuft, welches Du unter dem Auto findest nach einer Fahrt mit der Klimaanlage an.Wenn Du diese beide Stöpsel gefunden hast, bist Du schon ein stück weit voran geschritten.
Nehme den der an der Fahrerseite sitzt und entferne ihn, indem du an der Manchette, diesen nach innen wegdrückst und dabei diesen Ablaufstöpsel nach unten wegziehst.Dann kannst Du mit der hand einen kleineren Gummischlauch fühlen, dessen Mündung etwa oberhalb des entstandenen Lochs sitzt, nachdem Du den großen Stöpsel abmontiert hast. Du fühlst, dass dieser Schlauch einen flachen Schnabel hat, der als Rückschlagklappe dient.
Ich habe mit einer Kombizange, diesen kleineren Gummischlauch rausgezogen. Im Nachhinein hätte ich besser mit einer Schere die Lippe kurz angeschnitten, damit der Ablauf wieder geöffnet ist.
Wenn Du die Flachlippe reinigen kannst, bist Du sicher auch gut geholfen.Anschliessend den großen 90 Grad gebogenen dicken Ablaufschlauch mit Rückschlagklappe wieder montieren.
Fertig.
Da ich die ARbeit vor 3 Jahren selber durchgeführt habe, bin ich nicht mehr 100% sondern zu 90 % sicher, dass es der Ablaufstutzen an der Fahrerseite ist. Wenn nicht, dann den von der Beifahrerseite probieren, ob Du sdort den kleineren Schlauch findest.
Zur Sicherheit. Meine Fahrzeug ist Modell 1995. Ich kann nicht wissen wie der Schlauch bei anderen Jahrgänge verläuft. Also Angabe nur für Baujahr 1995.
Viel Erfolg
Ben
Zitat:
artischok schrieb am 30.10.06 20:31:
Ich würde sagen, das könnte es auch bei mir sein. Hast du vielleicht ein Foto oder ne Illustration, weil ich mir den Arbeitsgang mit dem vertopften Schlauch nicht vorstellen kann?Gruß,
Art
Zitat:
Original geschrieben von bahnhof38
Hallo zusammen,ich würde sage zu 50% !!
Habe auch vor mehreren Jahren 2 x hintereinander den besagten Regler getauscht.
Kurz bevor das Problem auftrat hatte ich in scharf gelenkten rechts Kurven auf dem Parkplatz ein zischendes Geräusch im Gebläse.
Beim ersten mal den Regler getauscht (Dezember 2003 bei 138000 KM). 10 Monate später das Gleiche nochmal wieder angekündigt durch ein zischenden Geräusch bei einer Kurvenfahrt auf dem Parkplatz.Des Rätsels Lösung:
Die Entwässerung des Klimakastens (ist ein Schlauch mit platt gedrückter Nase unter dem Kasten) war verstopft. Kondenswasser konnte nicht ablaufen und hat dann in einer Kurve die Kühlrippen des Reglers berührt (Diese stehen unter Spannung). Also Kurzschluß, vermute ich!!
Habe auf Anraten meiner Werkstatt, den Ablaufschlauch rausgezogen. Da kommt man von unten (also unter dem Fahrzeug) über die 90 Grad gebogenen Entlüftungsklappen mit dem Deckel drauf, dran. (Der an der Fahrerseite)
Dann noch mal Regler getauscht (September 2003: 155000 KM), und jetzt ist seit September 2003 Ruhe:
Mein 9000-er CSE, Modell 1995 hat jetzt 255000 KM und immer noch den ersten Gebläsemotor.Die 2 Regler haben mir damals je 168,-- Euro gekostet.
Heute würde ich allerdings diesen Schlauch nicht mehr mit der Zange rausreißen sondern nur die Nase etwas abschneiden, so dass die Verstopfung weg ist.
Aber wie gesagt zu 50%. Für die andere 50% würde ich auf den Kater hören.
GrußBen
________
Ich grüsse Euch!🙂
Entwässerung verstopft und dadurch einen defekten Regler...sieht man, wenn man den Regler losschraubt und von oben in das Loch reingreift.
Wenn man nasse Finger bekommt, die Entwässerung nach bahnhof38 frei machen. (oder den Schlauch einfach abziehen)
Defekten Regler durch schwerlaufenden Lüftermotor...kann man dann auch testen, indem man mit der Hand das Lüfterrad dreht. Sollte gleichmässig leicht laufen, ohne schwergängige Sequenzen!
Wenn das Rad an einer Stelle etwas schwerer dreht, raus mit dem Lüfter!🙂