1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Frontalaufprall - wie entscheidend ist die Masse?

Frontalaufprall - wie entscheidend ist die Masse?

Hallo allerseits

Ich beabsichtige, mir im kommenden Frühjahr einen neuen Wagen zu gönnen, Leasing über die Firma.
Mein W124 wäre zwar noch gut für viele Kilometer, aber da ich viel per Auto in Polen und Tschechien
unterwegs bin, kam ich in letzter Zeit etwas ins Grübeln, was die passive Sicherheit anbelangt.
Für mich als Schweizer ist manchmal schon das Deutsche Tempo ein wenig einschüchternd, im Osten
kommen dann noch hirnrissige Überholmanöver dazu. Ich musste während weniger Monate schon so einige
Male schwarze Striche malen, nur um einen Zusammenstoss mit einem wildgewordenen Fiat zu vermeiden.

Genug gelabert, nun zu meiner Frage:

Die NCAP-Ergebnisse sind ja immer nur innerhalb derselben Gewichtsklasse vergleichbar, was heisst,
dass passive Sicherheit nicht nur eine Frage der Entwicklungsqualität ist, sondern auch der Masse.

Die Kinetische Energie eines bewegten Objektes berechnet sich soweit ich es verstehe so:

kinetische Energie E = 1/2 * m * v * v , also E gleich halbe Masse mal Geschwindigkeit im Quadrat

Wenn also ein 2.0 Tonnen schwerer SUV auf ein 1.5 Tonnen schweres Auto trifft, verhält sich das bei 60 Km/h so:

SUV: E1 = 277778 Joule
PKW: E2 = 208333 Joule

Gesamtenergie bein Zusammenprall:

E1 + E2 = 486111 Joule

Es muss also beim Zusammenstoss von jedem Auto die Hälfte davon, 243056 Joule absorbiert werden. (ist das wirklich so?)

Würde jedes dieser beiden Autos mit dieser Energie in ein festes Hindernis donnern, dann geschähe folgendes:

Für den SUV entspräche die Wucht des Aufpralls einem Tempo von 56.1 Stundenkilometern
Für das leichtere Auto jedoch entspräche dies wegen der geringeren Masse bereits einem Tempo von 64.8 Km/h

Übertragen auf unseren Zusammenstoss bedeutet dies einen durchaus nennenswerten Unterschied.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Rechnung so stimmt, es kann gut sein, dass ich nur Stuss geschrieben habe...

Der Grund dieser Überlegungen ist übrigens folgender: fahre ich künftig einen vergleichsweise agilen C 200 CDI,
oder gleite ich gemütlich mit einem Land Rover Freelander durch die Landschaft.
Ich weiss, kleine SUV sind massiv uncool, aber innerlich zerrissene Organe sind es auch.

Eigentlich will ich ja nur wissen, wer mir für 30000 Euro das sicherste Auto liefert!

Sorry für den langen ersten Beitrag und danke fürs Lesen

Hannes

Ähnliche Themen
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hannesX


Wobei das 6*-Auto halt vermutlich trotzdem alt aussieht gegen einen 4*-Audi Q7...

nun ja, wie groß die chance ist eben solch einen zu treffen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von hannesX


Wobei das 6*-Auto halt vermutlich trotzdem alt aussieht gegen einen 4*-Audi Q7...
nun ja, wie groß die chance ist eben solch einen zu treffen? 😉

Hmm, die Straßen sind doch voll von unkontrollierten Muttis im Riesen-SUV.. 😁

Wann kommt denn der Laguna Crashtest? ...dauert ganz schön..

Ok. Ich glaube wir sprechen aneinander vorbei.

Ich behaupte Folgendes:

Laguna gegen Q7: 0:1
Laguna gegen A4: 1:0
Audi Q7 gegen A4: 1:0

diese Rechnung ist wohl ein wenig stark vereinfacht, dürfte aber so ähnlich zutreffen.

Wer hat "gewonnen"? Klar, der schwere Q7!

Platz 1: Q7 4*
Platz 2: Laguna 6*
Platz 3: A4 4*

Wenn du dich mit einem Baum messen willst, würde ich hingegen den Laguna nehmen.
Aber im Unterschied zum betrunkenen Q7-Fahrer stellt der Baum eher eine stationäre Gefahr dar...

Oder anders gesagt: wenn ich in den Baum fahre habe ich Schmerzen verdient. Der Baum kann ja nichts dafür.
Wenn mich jemand rammt, hat dieser jemand Schmerzen verdient. Deswegen hätte ich halt doch lieber den Q7

Gruss

Den Beitrag oben habe ich übrigens an Opelowski gerichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


nun ja, wie groß die chance ist eben solch einen zu treffen? 😉

In meiner Gegend nicht gross, aber was passiert wenn ein Golf mit 80 in dich reinkracht?

Es geht eben nicht nur um die Masse, entscheidend ist auch die Geschwindigkeit!

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von hannesX


Oder anders gesagt: wenn ich in den Baum fahre habe ich Schmerzen verdient. Der Baum kann ja nichts dafür.
Wenn mich jemand rammt, hat dieser jemand Schmerzen verdient. Deswegen hätte ich halt doch lieber den Q7

Auch ein stationäres Ziel kann man unverschuldet treffen ...

Soll jetzt kein Streitthema über Moral oder sonstwas werden, aber deine Ansichten kann ich nicht teilen.

Jeder macht Fehler ! Nicht nur die anderen. Und selbst wenn, haben sie noch lange keine Schmerzen verdient.

Ich würde mir irgendwie Vorwürfe machen, wenn ich mit einem Q7 eine Mutter mit ihren Kindern im Fiat Panda ummähen würde ... auch wenn ich nichts dafür könnte.

Zitat:

Original geschrieben von hannesX


Platz 1: Q7 4*
Platz 2: Laguna 6*
Platz 3: A4 4*

Wenn du dich mit einem Baum messen willst, würde ich hingegen den Laguna nehmen.

Ja schneidet denn der Laguna im Pfahltest (Frontanprall) besser ab als der Q7?

Auf die Summe kommt es an, selbst wenn der Laguna in der Disziplin unterlegen wäre.

Wobei mich ehrlich gesagt mehr der Frontalcrash und der Seitenaufprall interessiert.
Aber ich frage mich ob es überhaupt ein Auto geben kann das im Seitenaufprall sehr gut ist und beim Pfahltest sehr schlecht, irgendwie schwer vorzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Ja schneidet denn der Laguna im Pfahltest (Frontanprall) besser ab als der Q7?

was bewegt sich denn im pfahltest und was bewegt sich beim crash mit dem baum? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Ja schneidet denn der Laguna im Pfahltest (Frontanprall) besser ab als der Q7?
was bewegt sich denn im pfahltest und was bewegt sich beim crash mit dem baum? 😉

Das ist er Physik ziemlich egal würde ich sagen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von hannesX


Platz 1: Q7 4*
Platz 2: Laguna 6*
Platz 3: A4 4*

Wenn du dich mit einem Baum messen willst, würde ich hingegen den Laguna nehmen.

Ja schneidet denn der Laguna im Pfahltest (Frontanprall) besser ab als der Q7?

Ich bin mir gar nicht so sicher, ob der Q7 gegen einen Baum besser abschneiden würde, als der Renault und seinesgleichen.

Ich setze jetzt voraus, dass wir hier von einem respektablen Baum reden, nicht von einer schmächtigen Birke.

Im Q7 hängt das Ergebnis wohl stark von der Motorisierung ab: speziell die V8 dürften doch eine gewisse Baulänge aufweisen.

Beim Laguna ist die Gefahr des Eindringens in den Innenraum dank dem Quermotor vermutlich kleiner.

Mein Reihensechser wäre beim mittigen Aufprall eines Baumes wohl eher suboptimal (siehe Bild im Anhang)

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Soll jetzt kein Streitthema über Moral oder sonstwas werden, aber deine Ansichten kann ich nicht teilen.
Jeder macht Fehler ! Nicht nur die anderen. Und selbst wenn, haben sie noch lange keine Schmerzen verdient.

Ja, da treffen verschiedene Welt- und Menschenbilder aufeinander.

Ich tendiere eher zu einer etwas rabiateren Einstellung:

Wer mir aus Dummheit oder Absicht etwas antut, soll in einem Ozean des Unglücks schwimmen,

und ich will der Regen sein, der auf sein Haupt niederprasselt.

Mir wurde schon vorgeworfen ich sei Rachsüchtig! 😁

Gruss Hannes

Masse wird evtl. durch Geschwindigkeit des Pfahls ausgeglichen.
Sie simulieren damit xx km/h gegen ein Baum,
d.h. nicht dass der Pfahl mit xx km/h ankommen muss.

Wie er schon sagt, solange am Ende die Summe stimmt ist es Jacke wie Hose.

Zitat:

Original geschrieben von hannesX



Mein Reihensechser wäre beim mittigen Aufprall eines Baumes wohl eher suboptimal (siehe Bild im Anhang)

Das frage ich mich grundsätzlich mal, die von Brabus z.B. geben an dass sie in die C-Klasse ein 6,3L eingebaut haben und was an der Kühlung umbauen mussten weil ja die reguläre nicht reingepasst hätte etc. Sprich: alles voll und alles praktisch kaum verformbar.

Na dann viel Spass beim Unfall. Wenn der Unfallgegner keine/kaum Knautschzone hat, dann wird es aber spassig. Aber auch so, dann müssen sich sich die des anderen teilen, womit die Kraft/Belastung ja nicht gerade kleiner wird. Da wäre der beschimpfte Logan sicher besser 😁

Da frage ich mich mal außerdem so grundsätzlich wie gut die Idee der längs eingebauten Motoren hinsichtlich Unfallsicherheit ist.
Na wenn das kein Zufall ist dass Volvo und Saab so auf das Gegenteil bestehen.

Zitat:

Original geschrieben von hannesX


Ich bin mir gar nicht so sicher, ob der Q7 gegen einen Baum besser abschneiden würde, als der Renault und seinesgleichen.
Ich setze jetzt voraus, dass wir hier von einem respektablen Baum reden, nicht von einer schmächtigen Birke.
Im Q7 hängt das Ergebnis wohl stark von der Motorisierung ab: speziell die V8 dürften doch eine gewisse Baulänge aufweisen.
Beim Laguna ist die Gefahr des Eindringens in den Innenraum dank dem Quermotor vermutlich kleiner.

Auch stellt sich die Frage, wer die stabilere Spritzwand hat...

Und wer sich besser verhält, wenn der Anstoß an der Front außerhalb des Bauraums des Motors erfolgt ...

Über all das kann man nur spekulieren.

Die EuroNCAP Resultate geben hierüber jedenfalls keine Auskunft.

Gut möglich, dass ein Baum, der einem Laguna noch genügend Widerstand bietet und tief in diesen eindringt, vom Q7 einfach platt gemacht wird.

Du hast jedenfalls begriffen, um was es mir ging.

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski



Da frage ich mich mal außerdem so grundsätzlich wie gut die Idee der längs eingebauten Motoren hinsichtlich Unfallsicherheit ist.
Na wenn das kein Zufall ist dass Volvo und Saab so auf das Gegenteil bestehen.

Der S/V90 hatte bis 1998 noch einen längs eingebauten Reihensechszylinder.

Also soooooo sehr bestand Volvo dann doch nicht auf das Gegenteil...

Ob die Anordnung des Motors bei einer Frontalkollision eine wesentliche Rolle spielt weiss ich nicht.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass heutige Aluminiumblöcke verhältnismässig nachgiebig sind.
Es ist angeblich auch so, dass Motor und Getriebe nach unten abrutschen.

Aber Elk_EN hat recht, ohne entsprechende Tests sind alle Überlegungen nur Spekulation

Zitat:

Original geschrieben von hannesX



Es ist angeblich auch so, dass Motor und Getriebe nach unten abrutschen.

Ja. Z.B. bei der A-Klasse von Mercedes. Hierdurch wird die Knautschzone vergrößert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen