Front- und Heckscheibe innen gefroren und nass

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

habe das Problem schon letzes Jahr gehabt. Nach dem Einsteigen am Morgen ist die Frontscheibe nass und auch die Heckscheibe. Bis ich auf Arbeit bin ist dies weg. Nachmittags sind die Scheiben dann gefroren. Wie kann das sein obwohl jeden Morgen die Standheizung läuft?

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich habe mir von der Arbeit "Trocknungssäcken mitgeholt, ist bei uns Abfall.
Diese Säcken beinhalten Salze, die das Wasser "anziehen". Wenn diese gesättigt sind, einfach kurz in den Ofen legen und trocken lassen.
Sind wiederverwendbar.

Trocknungsmittel:
siehe: http://www.trocken.de/default_ns.htm

Gruß
Thomas

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von senisonne


Ich denke das beste wäre, wenn alle, die diese Probleme haben, per Einschreiben an VW schreiben, vielleicht wird man dann dieses Problem angehen.

Hmmm, ja, diese Aktion wird dann mit Sicherheit ein noch größerer Erfolg, als die

Beschwerde-Aktion

wegen den nicht ordnungsgemäß funktionierenden Bremsen. 🙄 Es ist ja auch unbedingt zu erwarten, dass sich, angesichts der Brisanz der Sache, wesentlich mehr Leute an VW wenden. Denn, was sind schon Bremsen, die nicht bremsen, wenn man beschlagene Scheiben hat? 😕 🙄 🙄

Zitat:

Original geschrieben von senisonne


Ich habe das gleiche Problem - egal ob Schnee draußen liegt - auch kenne ich dies von meinen bisherigen Autos nicht.
...
Ich habe dieses Problem mit den zugefrorenen Scheiben jetzt schon den zweiten Winter. Ich denke das beste wäre, wenn alle, die diese Probleme haben, per Einschreiben an VW schreiben, vielleicht wird man dann dieses Problem angehen.

Ich denke, ich habe bisher in meinen vielen Lebensjahren auch noch nicht so einen Winter miterlebt. Die Autofahrer hatten früher erst einmal die Fenster leicht geöffnet, damit der Atem nicht so leicht an der Scheibe kondensiert und damit sich dort keine Eisschicht bildet. Dann sind die Motoren früher viel größere Energievernichter gewesen und waren dadurch auch viel schneller warm, um damit auch den Innenraum viel schneller zu wärmen. Ab gesehen davon waren die Autos früher auch nicht mit einer solchen Climatic ausgerüstet - da wurde erst einmal gnadenlos auf höchster Stufe geheizt mit viel Luft um dann nach vielen Kilometern erst festzustellen, dass man vergessen hatte, die Heizung/Lüftung wieder sinnvoll herunter zu regeln. Und dann hast Du genau das Verhalten, den ich schon weiter oben beschrieben habe:

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


Was Du machen kannst: Längere Autofahrten mit relativ hoher Innentemperatur und manuell hochgeregelter Lüftung. Denn die Luft ist (anständig geheizt) so trocken, dass Restfeuchte schnell aus dem Auto abtransportiert wird. Die im Auto befindliche Luft hat dabei halt die nötigen Reserven, um schnell hohe Feuchtigkeitsmengen aufnehmen zu können.

Leider ist die moderne Climatic anders: Sie regelt immer sofort die Temperatur und Lüftung nach, um die eingestellte Raumtemperatur zu halten. Da sind große Ausreißer nach oben nicht vorgesehen, weil es sonst viele Beschwerden wegen einer nicht funktionierenden Climatic geben würde.

Also alles eine Frage des sinnvollen Umgangs mit der modernen Technik. Ich selbst habe kein Problem mit der Luftfeuchte im Wageninneren - da beschlägt nichts, wenn ich nicht mit nassen Klamotten in den Wagen einsteige. Wenn das aber wegen der zu großen Restfeuchte in den Klamotten dann doch beschlug, tja, dann habe ich ganz pragmatisch einfach die Lüftung - wie oben beschrieben - händisch nach oben geregelt und damit der Luftfeuchte den Gar aus gemacht. Ist gar nicht so schwer. Probiere es selbst einmal aus, bevor Du ein zu großes Fass aufmachst und Dich im Endeffekt beim Händler lächerlich machst. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen