fröhliches Geräuscheraten...bitte um rege Teilnahme!
Moin
Hier mal ein Video von meinem 320er Motor.
Für mich stellt sich lediglich die Frage, welche Arbeit ich mir antuh 😁
Werkzeug, Hebebühne, alles vorhanden
Entweder:
Zylinderkopftausch oder
der komplette Motor (diesen habe ich bereits in der Garage stehen),
oder Injektor oder
Hydrostössel
Was sagt ihr zu dem Geräusch:
Kleine Info:
Wenn der Motor kalt ist, läuft er für den Zeitraum des lauten nagelns, etwas unsauber!
Wird das laute nageln nach ungefähr fünf bis zehn Sekunden etwas leiser wie auf dem Video
zu hören, ist auch der Motorlauf sauber.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 14. März 2015 um 15:51:32 Uhr:
Gratulation zur erfolgreichen Transplantation ! 🙂 Der Motor sieht ja schrecklich aus ( an Franjo: Ist halt ein CDI! Siehst du, ich kann das auch!😉😛 )
Weisst du in etwa, wieviel dein "Neuer" schon gelaufen ist? Magst du uns den Preis und deine Arbeitszeit verraten?
Das Getriebe würde ich an deiner Stelle behalten - man weiß ja nie...🙄Erstmal grün!🙂
Der "neue" gebrauchte hat nachvollziehbare 173.000km runter. Bezahlt habe ich dafür 900 Euro. Abholung mit Hänger 100km (Versand kostet sonst 100 Euro), an Anbauteilen waren dran:
6 Injektoren, einer defekt
6 Glühkerzen, eine an der Spitze abgerissen
alle Kraftstoffleitungen
Vorförderpumpe
Unterdruckpumpe
Dieselhochdruckpumpe CN3
Ladedruckventil
Ladedrucktemperatursensor
Raildrucksensoren inkl Rail
Motorkabelbaum
Kurbelwellenriemenscheibe
Ansaugbrücke inkl intaktem AGR
Abgaswärmetauscher
Getriebeölwärmetauscher
Weiter habe ich sämtliche Dichtungen am Motor erneuert inkl Ventilschaft, Kopf, Ventildeckel, Ölwannendichtungen und sämtliche Kleindichtungen am Motor oder deren Anbauteile wie Ansaug und Abgasskrümmer, Turbo etc.
Mit Rabatt meine ich so bei 280 Euro inkl Zylinderkopfschrauben und Dehnschrauben für die Injektoren, bezahlt zu haben. Hinzu kamen Flüssigkeiten wie
ATF Öl von Fuchs 8 Liter ( 49 Euro) inkl Filter
Kühlflüssigkeit 6 Liter G48 für 38 Euro
Getriebesteckerführungsbuchse + Ölwannendichtung
Glühkerzen von Bosch, je 10 Euro
Was nicht zwingend von Benz gekauft werden musste, habe ich im Zubehör gekauft.
Den Motorkran habe ich mir geliehen, kostet sonst 180 Euro neu.
Motoröl habe ich mir vorerst gespart und das alte vom anderen genommen, welches ich abgelassen habe. Dies war gerade mal 3000 km drin (selbst gewechselt). Ich werde das jetzt ne Weile fahren und dann noch mal tauschen, sozusagen als Spülung. Ein paar Dinge sind mir nach Ausbau dann noch aufgefallen...hierzu werde ich aber noch gesondert fragen stellen, ob normal oder nicht. Betrifft aber nicht den Motor.
Bei drei 210ern in Folge (E240, E200, E320 CDI) hatte ich noch keinen, der so gut schaltete oder vom Motor her so gut lief.
Alles andere an Technik wie Fahrwerk is ok oder reparabel. Rost wird ein Thema werden aber is Kosmetik. Das Jahr is noch lang. Verschleißteile wie Auspuff, Bremsen, Dämpfung zähle ich nicht.
Am meisten Zeit hat das akurate zerlegen und zusammenbauen des Motors gedauert.
Sämtliche Dichtungssitze säubern usw. habe ich zwei Tage a 8 Std gebraucht.
Motor Aus und Einbau inkl (De-.) Montage aller Teile, ca 10 Std mit Schnacken, Kaffepause und Zeit lassen.
@Austro-Diesel
Im Prinzip habe ich alles alleine gemacht. Beim Ein und Ausbauen des Motors hat mir mein Dad geholfen, den Kopf runter nehmen sowie aufsetzen auch. Das ist alleine dann doch machbar aber doof.
Ich denke, fürs erste Etappenziel erreicht. Im Frühsommer/ Sommer kommt der Rest des Wagens dran.
vg...
17 Antworten
Gratulation zur erfolgreichen Transplantation ! 🙂 Der Motor sieht ja schrecklich aus ( an Franjo: Ist halt ein CDI! Siehst du, ich kann das auch!😉😛 )
Weisst du in etwa, wieviel dein "Neuer" schon gelaufen ist? Magst du uns den Preis und deine Arbeitszeit verraten?
Das Getriebe würde ich an deiner Stelle behalten - man weiß ja nie...🙄
Erstmal grün!🙂
Tapfere Leistung! 🙂
Hattest du Hilfe oder alles mit 2 Händen bewältigt? Und erstaunlich, dass sich ein AGR-Ventil derart zerlegen kann!
Erinnert mich ein wenig an einen Motorschaden, den ich meinem Vater eingebrockt hab. Ich durfte als ca. 12-Jähriger (also vor schlanken 35 Jahren) die Zündkerzen bei seinem Fiat 132 1800 GLS wechseln. Das Bordwerkzeug gab nur dieses "verbeulte" Steckrohr her, zum Drehen war ein auf einer Seite verjüngter Bolzen (wie ein Körner bzw. Durchschlag) dabei. Es war eng bei einem Zylinder, die Kerze saß recht fest und ich steckte den Bolzen aus Unerfahrenheit verkehrtherum in den "Steckschlüssel", mit dem dünnen Ende voran, nur ganz wenig in das Rohr für maximale Hebelwirkung. Beim kräftigen Drehen brach dann die schlanke Spitze des Stiftes ab -- und verschwand auf nimmerwiedersehen. Da ich in der Wiese vor dem Haus arbeitete, dachte ich mir nicht viel dabei.
In der nächsten Zeit passierte nichts, das Auto kam zum Service in die Werkstatt. Irgendwann kam ein Anruf, dass es länger dauert, es gäbe Probleme, der Motor ließ sich nicht starten, er blockiert. Sie müssen den Zylinderkopf abnehmen um Nachschau zu halten.
Bei der Abholung, ich war wieder dabei, präsentierte der grauhaarige Chef und Meister meinem staunenden Vater ein kleines Stück leicht konisches Metall mit schiefer Bruchfläche an einer Seite ... ich erkannte sofort das fehlende Ende des Stifts.
Dieses hatte sich in den Aluminium-Zylinderkopf eine Nische ausgearbeitet und saß dort scheinbar fast ein halbes Jahr fest. Und beim Service rutschte es dann in der Werkstatt raus und blockierte den Motor. Mein Vater meinte, ja, manchmal hätte der Starter in letzter Zeit den Motor nicht immer aufs erste Mal durchgedreht, er dachte, der Starter sei am Ende ...
Na ja, bei der Heimfahrt beichtete ich mein Malheur ... er nahm's erstaunlich locker. Glück gehabt.
Beim nächsten Mal hab ich ihm dann eine Kerze schief ins Gewinde gedreht. Dann "brauchte" ich nie wieder beim Auto helfen ... 😎
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 14. März 2015 um 15:51:32 Uhr:
Gratulation zur erfolgreichen Transplantation ! 🙂 Der Motor sieht ja schrecklich aus ( an Franjo: Ist halt ein CDI! Siehst du, ich kann das auch!😉😛 )
Weisst du in etwa, wieviel dein "Neuer" schon gelaufen ist? Magst du uns den Preis und deine Arbeitszeit verraten?
Das Getriebe würde ich an deiner Stelle behalten - man weiß ja nie...🙄Erstmal grün!🙂
Der "neue" gebrauchte hat nachvollziehbare 173.000km runter. Bezahlt habe ich dafür 900 Euro. Abholung mit Hänger 100km (Versand kostet sonst 100 Euro), an Anbauteilen waren dran:
6 Injektoren, einer defekt
6 Glühkerzen, eine an der Spitze abgerissen
alle Kraftstoffleitungen
Vorförderpumpe
Unterdruckpumpe
Dieselhochdruckpumpe CN3
Ladedruckventil
Ladedrucktemperatursensor
Raildrucksensoren inkl Rail
Motorkabelbaum
Kurbelwellenriemenscheibe
Ansaugbrücke inkl intaktem AGR
Abgaswärmetauscher
Getriebeölwärmetauscher
Weiter habe ich sämtliche Dichtungen am Motor erneuert inkl Ventilschaft, Kopf, Ventildeckel, Ölwannendichtungen und sämtliche Kleindichtungen am Motor oder deren Anbauteile wie Ansaug und Abgasskrümmer, Turbo etc.
Mit Rabatt meine ich so bei 280 Euro inkl Zylinderkopfschrauben und Dehnschrauben für die Injektoren, bezahlt zu haben. Hinzu kamen Flüssigkeiten wie
ATF Öl von Fuchs 8 Liter ( 49 Euro) inkl Filter
Kühlflüssigkeit 6 Liter G48 für 38 Euro
Getriebesteckerführungsbuchse + Ölwannendichtung
Glühkerzen von Bosch, je 10 Euro
Was nicht zwingend von Benz gekauft werden musste, habe ich im Zubehör gekauft.
Den Motorkran habe ich mir geliehen, kostet sonst 180 Euro neu.
Motoröl habe ich mir vorerst gespart und das alte vom anderen genommen, welches ich abgelassen habe. Dies war gerade mal 3000 km drin (selbst gewechselt). Ich werde das jetzt ne Weile fahren und dann noch mal tauschen, sozusagen als Spülung. Ein paar Dinge sind mir nach Ausbau dann noch aufgefallen...hierzu werde ich aber noch gesondert fragen stellen, ob normal oder nicht. Betrifft aber nicht den Motor.
Bei drei 210ern in Folge (E240, E200, E320 CDI) hatte ich noch keinen, der so gut schaltete oder vom Motor her so gut lief.
Alles andere an Technik wie Fahrwerk is ok oder reparabel. Rost wird ein Thema werden aber is Kosmetik. Das Jahr is noch lang. Verschleißteile wie Auspuff, Bremsen, Dämpfung zähle ich nicht.
Am meisten Zeit hat das akurate zerlegen und zusammenbauen des Motors gedauert.
Sämtliche Dichtungssitze säubern usw. habe ich zwei Tage a 8 Std gebraucht.
Motor Aus und Einbau inkl (De-.) Montage aller Teile, ca 10 Std mit Schnacken, Kaffepause und Zeit lassen.
@Austro-Diesel
Im Prinzip habe ich alles alleine gemacht. Beim Ein und Ausbauen des Motors hat mir mein Dad geholfen, den Kopf runter nehmen sowie aufsetzen auch. Das ist alleine dann doch machbar aber doof.
Ich denke, fürs erste Etappenziel erreicht. Im Frühsommer/ Sommer kommt der Rest des Wagens dran.
vg...