Frische Plaketten gekriegt *freu*

Opel Vectra A

So, heute habe ich mein Vectra-Baby durch Haupt- und Abgasuntersuchung gebracht und damit bis September 2006 Ruhe 🙂

Aber es ist schon seltsam, wie man sich auf so eine Prüfung vorbereitet --- und wie sie dann tatsächlich abläuft.

Also, ich hatte immer penibel nach Rost geschaut, eine Roststelle am Schweller beseitigt, die Federteller regelmäßig kontrolliert und eingefettet, das ölverschmierte Getriebe ein bisschen gereinigt (was leider nicht viel brachte, aber immerhin), extra vor der Prüfung noch 20 km gefahren, damit der Motor schön warm war (für die AU) etc. pp. --- nicht mehr gedacht hatte ich dann freilich daran, in den letzten Wochen mal die Beleuchtung zu kontrollieren (das letzte Mal wohl im Juni oder Juli)...

Naja, es kam, wie es kommen musste: Nach Rost hat der DEKRA-Prüfer nur flüchtig geschaut, die Federteller interessierten ihn überhaupt nicht, und auch zum Ölverlust am Getriebe kam keine Bemerkung (hat er also wohl auch nicht gesehen). Aber bei der Beleuchtung war er sehr penibel --- und da leider eine Abblendlicht- und eine Bremslichtbirne nicht funktionierten, schickte er mich ohne Plakette wieder weg 🙁

(Zudem bemängelte er noch den "abgelaufenen" Verbandksten, aber das war nicht so schlimm.)

Naja, immerhin machte er mir das Angebot, dass ich, wenn ich mit funktionierenden Lampen am selben Tag (also heute) noch mal wiederkommen würde, für die fällige Nachprüfung nichts extra zahlen müsste.

Also habe ich die Lampen sofort ersetzen lassen (beim FOH, da ich leider keine Erstzbirnen hatte --- musste auch nur Materialpreis zahlen), und das ging zum Glück recht schnell, so dass ich vor Feierabend noch mal beim DEKRA vorfahren konnte und dort dann (nach kurzer "Sichtprüfung" der Lichter) die Plakette erhielt.

Tja, abgesehen davon, dass es etwas "stressig" war, ist es natürlich erfreulich, wieder 2 Jahre "Planungssicherheit" zu haben 🙂

13 Antworten

Gratuliere!
Aber wie sollte es anders sein... Ist doch ein Opel. 😉

Dann bleibst Du ja vielleicht noch ein wenig dem Forum erhalten... Nachdem im vorherigen Thread schon der nächste Ausstieg angekündigt wurde.

Gruß

@ VPC 18

Danke 🙂

Nun ja, wirkliche Bedenken hatte ich auch nicht --- aber man weiß ja nie...

Wenn nichts Außergewöhnliches dazwischenkommt (Totalschaden, Notverkauf o.ä.), möchte ich den Vectra auf jeden Fall noch ein Weilchen fahren, mindestens mal bis zum nächsten TÜV-Termin. Und auch dem Forum werde ich dann wohl erhalten bleiben --- hast schon recht, es können ja nicht ALLE "untreu" werden. (Auch wenn ich das bei Ercan verstehen kann.)

Ja stimmt beim Vectra B meine Vaters kritisierte der Prüfer die verblassten Glühlampen der Blinker, die mehr weiss als gelb leuchteten - worauf die so achten. Und dann kam er mit der Wegfahrsperre nicht klar, und wollte schon den Warnblinker bemängeln, bis ich ihm sagte er solle doch beim Prüfen mal die Tür schießen.

Ja ist schon schade, wenn so viel Stammgäste gehen, aber das ist wohl das Los, wenn man so alte Autos hat.

Ja mit Ercans Vectra ist schon übel vor allem weil der so jung ist und wenig gefahren wurde. Dabei sollten ja die letzten Baujahre bezüglich Rost schon gut geschützt gewesen sein.Hm.

Gruß

Hm, in dieser Hinsicht war "mein" Prüfer ganz clever: Licht- und Blinkerschalter musste ICH betätigen, während er nur vorne bzw. hinten schaute... 😉

Dafür hat er (was ich vorhin erst bemerkt habe) aus dem Fz-Schein abgeschrieben "14; E2" --- obwohl das schon längst geändert wurde in "25; Euro 2". Naja, evtl. fahre ich da noch mal vorbei und spreche die darauf an --- aber eigentlich ist es ja egal, wenn es "falsch" auf dem Prüfprotokoll steht, oder?

Sicher, unsere Autos werden nicht jünger. Selbst meiner als "jüngster" Vectra A ist ja schon 9 Jahre alt (übrigens gestern auf den Tag genau, fällt mir gerade auf). Da ist es wohl normal, dass sich die Reihen langsam lichten.

Also, was meinen Wagen betrifft, so kann ich in puncto Rostschutz bisher nicht meckern. Bei Ercan's Vectra wundert mich das allerdings auch, denn da dürfte es eigentlich auch nicht mehr so schlimm sein --- naja, Ausnahmen bestätigen die Regel. (Evtl. schlechte Pflege durch den Vorbesitzer, feuchte Garage o.ä.) Die Motorprobleme kann ich mir freilich noch weniger erklären.

Ähnliche Themen

Ja bei der Dekra lassen die mich auch immer alles selbst machen, die Untersuchung vom B war aber beim TÜV und da haben die es anders gemacht. Scheint Methode zu sein.

Mit dem Prüfungsprotokoll, naja so astrein klingt das nicht, da würde ich nochmal nachhaken. Schließlich muss man das ja auch mitführen.

Bis nächstes Jahr kann bei mir jedenfalls kein Prüfer dazwischenfunken, so dass ich hoffentlich noch bis dahin mit meinem klar komme - ist ja 12 Jahre, finde ich aber auch nicht so alt, und 9 Jahre, mein Gott, der ist ja gerade frisch vom Hof...😁

Ja also wenn ich neuere A's sehe, sind die oft noch gut in Schuß.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vectrapilotc18


Ja ist schon schade, wenn so viel Stammgäste gehen, aber das ist wohl das Los, wenn man so alte Autos hat.

 

Hehe mal nicht so eilig. Ich zähle mich auch schon zum Inventar, und mich werdet ihr nicht so schnell los 😛 ( Behalte sogar meine Reparaturbücher vom A-Veci, damit ich weiter mitreden kann)

@ ubc

Von mir natürlich auch herzlichen Glückwunsch, ist immer wieder ein erhebendes Gefühl, wenn man durchkommt.
Wobei ich das mit den Lampen ja schon wieder lustig finde. Typisch deutsche Bürokratenk***e.

Also, hoffentlich bleibt er dir noch lange erhalten.

Gruß Marc

@ VPC 18
Also, für mich war es heute das "erste Mal", dass ich selbst zur Prüfung vorfuhr. Meinen Sierra hatte ich immer in der Werkstatt prüfen lassen, und den Vectra bisher ja noch gar nicht. Mein Gedanke war halt der, dass es ganz interessant und aufschlussreich sein könnte, wenn man selbst daneben steht, wenn der Prüfer den Wagen checkt, dass man sich Roststellen o.ä. mal genauer anschauen könnte usw.

Naja, war im Endeffekt dann nicht so, weil der Prüfer danach kaum geschaut hat --- und ich war natürlich auch nicht so naiv, ihn etwa auf den Ölverlust aufmerksam zu machen 😉

Ja, stimmt, das Prüfungsprotokoll sollten die vielleicht noch ändern. Da fahre ich noch mal vorbei, das müssten die eigentlich anstandslos machen.

Klar, 9 oder 12 Jahre sind noch nicht wirklich viel, zumal die Technik ja robust und langlebig ist. Aber die Vor-Facelift-Vectras sind halt doch schon älter oder längst weggerostet. (Bzw. nach Russland, Syrien oder sonstwo entschwunden.)

Facelift-Vectras sehen in der Tat äußerlich (sprich: Radläufe hinten) meist noch ganz gut aus --- aber das Beispiel von Ercan's Auto zeigt, dass das leider nicht viel heißen muss 🙁

@ Kitekater
Danke auch dir 🙂 (Und selbstverständlich gehörst du nach wie vor zu "uns", keine Frage!)

Nun ja, das mit den Lampen kann ich irgendwo schon noch akzeptieren --- zwar eine harte Entscheidung, deswegen die Plakette zu verweigern (der Opel-Meister wunderte sich auch), aber irgendwie vertretbar, denn gerade Abblend- und Bremslicht sind ja zweifellos wichtig. Und der "Deal" des Prüfers, die Nachuntersuchung kostenlos zu machen, war auch eine nette Geste, das würde bestimmt nicht jeder so machen. (Außerdem muss ich mir da auch an die eigene Nase fassen, denn es darf einfach nicht passieren, dass man zur HU fährt, ohne vorher die Lampen gecheckt zu haben.)

Mich hat halt eher gewundert, dass er bei den Lampen so penibel war, ansonsten aber das Auto kaum angeschaut hat --- aber naja, mir soll's recht sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ubc


@ VPC 18
Also, für mich war es heute das "erste Mal", dass ich selbst zur Prüfung vorfuhr. Meinen Sierra hatte ich immer in der Werkstatt prüfen lassen, und den Vectra bisher ja noch gar nicht. Mein Gedanke war halt der, dass es ganz interessant und aufschlussreich sein könnte, wenn man selbst daneben steht, wenn der Prüfer den Wagen checkt, dass man sich Roststellen o.ä. mal genauer anschauen könnte usw.

Ich habe meine Autos bisher immer selbst hingebracht. Und in diesem Jahr auch mal den von meinem Vater, vor 2 Jahren den von meiner Freundin, bin also schon erfahrener Kunde.

Mit meinem Kadett hatte ich allerdings auch schon eine negative Erfahrung, ich musste mit ansehen, wie der Dekra-Mensch einen Schraubendreher in eine Rostloch rammte - sowas ist nicht fein, aber doch legal. Trotzdem war ich drauf und dran dem Prüfer auch mal irgendwas reinzurammen.

Aber ich wusste damals schon von den Rostlöchern, wollte nur mal hören, was zu machen war. War auch das einzige Mal das mir einer durchgefallen ist und das auch quasi mit Ansage. Bei der Nachuntersuchung gab es dann aber nochmal die Plakette.

Steht nun also 6:1 sozusagen, davon bei meinen Autos 4:1. 😁

@kitekater
sehr löblich, dass Du zum Fachsimpeln sogar noch Dein Buch behältst, das verspricht ja schonmal eine gewisse Präsenz...

Gruß

Glückwunsch an ubc! Es ist immer wieder aufbauend wenn man die nächsten zwei Jahre wieder Ruhe hat.
Der Lichterdeal war wirklich sehr fair vom Prüfer. Ich wundere mich aber auch, daß er nicht auf Roststellen geprüft hat. Hat er denn auf Spiel in der Lenkung und auf ausgeschlagene Radlager geprüft?
Mich wundert auch, daß er den Verbandskadsten überprüft hat.

Ich war bisher auch immer dabei wenn mein Kfz zur Untersuchung sollte. Da ich die super Möglichkeit habe meinen Wagen in einer (Opel) Werkstatt selber zu richten, wo sogar so gut wie jeden Tag der Dekramensch vorbei schaut und ich auch einen guten Kontakt mit ihm pflege, ist er immer so nett und checkt den Wagen schon mal vor der nächsten Prüfung durch und sagt mir dann was alles zu machen ist.
Ist eine wirklich feine Sache, weil er meißtens viele Stellen sieht (mit dem Schraubenzieher), die ich nicht entdeckt hätte. Ist also die optimale Vorbereitung zum TÜV. Dieser Prüfer ist immer sehr gründlich und leider auch manchmal ein bißchen zu penibel. Im Endeffekt dient es aber natürlich zur Sicherheit und so sollte das Auto auch gerne bis zur nächtsen Prüfung durchhalten. Bin aus diesem Grund auch noch nie "durchgefallen" zur Prüfung. Die einzige Bemängelung die ich jemals hatte waren veraltete Reifen, habe ich dann auch prompt erneuert (versteht sich).

Gruss

Marcel

Hi,
@ubc... Glückwunsch.. aber was soll an einem guten Vectra schon kaputt gehen 🙂

Die Erfahrungen mit der Dekra sind bei mir ähnlich. Ich war letzten Monat bei TÜV und AU und hatte keine Probleme. Der Prüfer fing nur bei der Rostsuche an zu lachen an. Mein 2000er ist ja schon ein paar Jährchen (13) alt und da sind viele A-Vectras schon weggerostet.
Im Juli hatte ich die Servolenkung ausgetauscht nachdem sie fast 1 Jahr leicht Öl verloren hatte. Erst wenig, nachher immer mehr. Die Folge war, dass der ganze Unterboden verölt war und ich hatte extra keine Unterbodenwäsche gemacht. Der Prüfer meinte nur: "Hier kann ja kein Rost sein, der ganze Wagen ist ja eingeölt 😁

Jetzt habe ich bis Aug 2006 Ruhe und kann den Wagen endlich über den Winter wieder still legen.

Auf das wir alle unsere A-Vectras noch lange fahren!!

Greetz
Jil

Sanfte Grüsse,

ja Glückwunsch @ubc.Da ist ja dem Prüfer der nächste Vectra durch die "Lappen gegangen".Mich erwartet das ganze Zenober im Februar.Meiner ist dann 15Jahre alt.Aber wie ich schon in dem "Leerlauf-Threat" geschrieben habe ist der Zustand bemerkenswert gut,ich denke das wird nicht allzu große Probleme geben.Den Prüfer wird es ärgern😁

Gruss Michael

Danke noch mal für die vielen Glückwünsche *geehrtfühl* 😉

@ VPC 18
Ich habe heute noch mal wegen der "falschen" Bescheinigung nachgefragt, und der DEKRA-Mann (wieder ein anderer als gestern) meinte, das sei unkritisch, weil man ja stets den Schein bzw. Brief mit den "richtigen" Daten dabeihätte. Also, er meinte, das müsste man nicht korrigieren, und ich glaube das mal.

@ Migselv
Also, nach Rost hat der Prüfer schon geschaut (unter dem Wagen, also Schweller usw.), aber halt nicht besonders lange und gründlich. Und v.a. hat mich eben gewundert, dass ihn die Federteller gar nicht interessierten. Also, ein "Opel-Experte" war das sicher nicht 😉

Radlager hat er geprüft (an den Rädern geruckelt) und das Lenkungsspiel evtl., als er das Auto auf den Prüfstand fuhr.

Das mit dem Verbandkasten hat mich auch gewundert, denn der wäre somit schon seit 2001 abgelaufen, wurde aber beim letzten TÜV (2002, noch mit dem alten Auto) nicht moniert. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob der Prüfer da überhaupt Recht hat --- aber ok, was soll's. Und mit dem "Lichterdeal" war er in der Tat sehr entgegenkommend, das muss man schon sagen.

Kontakte zu einer Werkstatt mit "Vorbereitungsprogramm" sind natürlich optimal, das erspart einem sicher manche Nachprüfung.

@ Jilman
Glückwunsch auch an dich, ist ja ebenfalls noch recht "frisch" 🙂

Der "Trick" mit dem Öl ist gut, auch wenn es eher unfreiwillig war 😉

Wie ist beim 2000er eigentlich die Hinterradaufhängung in puncto Rost? (Der hat ja Einzelrad, oder?)

@ Far Out
Ja, die Vor-Facelift-Vectras sind zT noch sehr rostanfällig, aber bei guter Pflege und mit etwas Glück kann auch so ein Auto heute noch gut in Schuss sein. Auf jeden Fall toi toi toi, dass das bei deinem so bleibt!

hallo ubc,

auch von mir nochmal Glückwunsch zu den frischen Plaketten. Darüber durfte ich mich schon Ende Mai freuen, als mein Vectra ohne Mängel durch TÜV und AU gekommen ist. War schon ein gutes Gefühl, meinen 11jährigen mit neuer Plakette wiederzubekommen. Ich hatte den in einer freien Werkstatt, die vorher das Auto besonders an "prüfungsrelevanten" Stellen gecheckt haben. Gerade an der Bodengruppe, Fahrwerksteilen haben sie gemeint "Ein Vectra, der da kaum rostet, gibts ja nicht!". Sie meinten auch, die Substanz sei bei meinem noch sehr gut erhalten. An der Karosserie hatte und habe ich schon mehr Rost-Probleme, aber die 93er gelten da ja auch nicht als unproblematisch, Facelift hin oder her. Einige Roststellen habe ich schon wieder entdeckt (Kofferraum, Schweller, Türen), alle anderen habe ich ja inkl. beider Radläufe nach dem TÜV-Termin bei eben jener Werkstatt machen lassen und zusätzlich noch eine Hohlraumkonservierung bekommen. Und das Leerlaufproblem habe ich auch, hab mich allerdings damit mehr oder weniger abgefunden.
Möchte meinen - wenns geht - schon noch einige Jahre fahren, er gefällt mir einfach noch zu gut und hält hoffentlich noch durchs Studium.

Gruß, cptahab

Deine Antwort
Ähnliche Themen