ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Frevel?: 500 E mit LPG

Frevel?: 500 E mit LPG

Themenstarteram 12. Dezember 2005 um 13:15

Das ist provokatorisch gemeint, doch wuerdet Ihr in einen 1. Hand, 68tKm 500 E W124 eine Gasanlage einbauen?

es ist natuerlich eine Vollsequentielle Anlage gemeint, prktisch ohne Leistungsverlusst und niedrigem Verbrauch, sodass auch ein >Radmuldentank aussreichen wuerde,

Die Ventile sind unter dem Filter versteckt, sowie auch die Verdampfer wenig sichtbar untergebracht. Das LED ist im Aschenbecher nur sichtbar wenn man das will.

Was meint Ihr dazu?

Gruss Pagodino

Ähnliche Themen
16 Antworten

das mit dem niedrigem verbrauch kannst du vergessen. Bei

Autogas musst du mit 10 bis 20 % mehr rechnen.

ich kanns nur jedem empfehlen .

Was es mit dem Auto zu tun hat ist mir nicht ersichtlich .

Bei mir in der Gegend gibts jeder wieder mehr Taxen die auf grossvolumige Benzier umsteigen wg Autogas.

E klasse und 5 er etc.

Quer durch die Bank wird gesagt dass das Autogas wesentlich ruhiger verbrennt .

Ich kann es nur empfehlen

gruss de flo

Und man bedenkte bei einem Bivalenten Fahrzeug die enorme Reichweite der 2 tanks .

Themenstarteram 12. Dezember 2005 um 13:44

Verbrauch

 

Also der Verbrauch liegt im Moment so ca. 1 Liter ueber der mit Benzin, Leistungsunterschiede spuert man nicht (2 Verdampfer).

Der hoehere Verbrauch und Leistungsverlusst ist wohl ehr bei Venturianlagen oder aelteren Parallelanlagen zu beobachten?!

Ich muss gestehen das es mir anfangs etwas weh tat ein so schoenes Auto auf LPG umzuruesten!

Gruss pAGODINO

Unter Klassikergesichtspunkten würde ich es definitv sein lassen. Sorry, ich finde, daß so ein Geschoß ein Zweit- oder Drittwagen sein sollte. Für jeden Tag ist das immer unter wirtschaftlichen Überlegungen der blanke Wahnsinn. Wer beim 500er versucht zu sparen, der kann sich keinen leisten. Oder die Knete ist völlig egal, aber dann kauft man eher einen 211er mit V8. Für jeden Tag gibt es wirtschaftlichere Lösungen als so eine Rakete umzufrickeln. Entweder - oder! Du triffst dich doch auch nicht mit dem schönsten Mädchen der ganzen Straße zum Petting, oder?

Kauf dir doch noch einen 300er dazu - ganz ernst gemeint. Ein Klassiker soll haben was er braucht. Meine Meinung.

Mika

Hallo,

bin der gleichen Meinung wie call_me_mika. Nix gegen Autogas, aber in so einen "Klassiker" gehört das nicht rein.

Gruß

Alf

Themenstarteram 12. Dezember 2005 um 14:48

kLASSIKER

 

Also mein 2.Wagen ist ein 230 SL (ehrlicher 2!) , der 3 Wagen ist ein 560 SEL mit 28000 Km und ich hoffe bald ein Ds Cabrio zum restaurieren zu bekommen (schon gefunden, doch die Verhandlung ist zaeh).

Doch ich muss sagen das gerade der Reiz darin liegt, ein Auto mit gut Leistung und relativ unauffaellig (in Italien kennt die keiner deshalb auch nur 8000 Euro bezahlt!) zum Preis eines Golf TDI zu betreiben! Darueber hinaus kann man so trotzdem in alle Staette wenn man will reinfahren, denn in Italien gibt es hier fuer nur Benziner mittlerweile Benutzungseinschraenkungen.

Das mit dem 300 er ist nicht schlecht, doch wenn Gas ist der 320 er (CE mit 5 Gang ) mein Favorit!

Saluti Pagodino

Hmm, da bin ich jetzt etwas anderer Meinung. Wenn sie nahezu unsichtbar montiert ist, mit Muldentank und verstecktem Bedienteil, ist es doch klasse.

Warum so ein schönes Auto nicht als Erstwagen geniessen? 124er sind eh klasse Autos und dann noch mit der Power eines 500er Motors *schwärm*. Und dann spricht aus meiner Sicht wenig dagegen mit einer Gasanlage die Kosten zu senken, egal ob man sich jetzt Benzin auch leisten könnte oder nicht.

Der andere Punkt ist man kauft sich einen 500er als Liebhaberstück. Aber dafür ist er (noch) fast zu jung. Top 500er im Originalzustand werden als Oldtimer sehr gefragt und teuer sein.

Gruß Meik

Ich sehe auch kein Problem

In meinen Augen tut es dem Fahrzeug auch gut. Laut diverser Quellen rosten Auspuff etc weniger mit Autogas, also schone ich mein Auto. Nur weil man das Geld hat sich so einen Wagen zu leisten heisst es ja nicht ich gehe trotzdem nicht sparsam mit meinem Geld um.

Es ist ja nicht so, dass man sagt ich verlängere die Öl wechsel intervalle um Geld zu sparen . Ich rüste das Auto um, damit es mit einem Kraftstoff fährt der angeblich schonender für ÖL , kerzen etc ist.

Des weiteren wird dadurch das schöne Auto noch wesentlich Alttagstauglicher, da sich die Betriebskosten dezimieren.

Genauso tut es der Umwelt auch zu Gute mit Gas zu fahren .

Man dämmt sich ja auch sein älteres Haus und baut eine moderne Heizanlage ein um das Haus effizienter und Kostengünstiger zu bewohnen. Und ich hab noch keinen Gehört was du dämmst dein haus ? Kannst du es dir nicht leisten ?

Ein altes Auto zu lieben und zu bewegen sollte doch nicht heissen das man sich SINNVOLLEN Neuerungen versperrt. Und an der Optik und des Grundkonzeptes des Autos ändert sich ja gar nichts ..

In diesem Sinne

der florian , der LPG in jedes Auto einbauen würde

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er

...

Der andere Punkt ist man kauft sich einen 500er als Liebhaberstück. Aber dafür ist er (noch) fast zu jung. Top 500er im Originalzustand werden als Oldtimer sehr gefragt und teuer sein.

...

Und genau das ist der Punkt. Es geht ja nicht um "technisch machbar" oder "wirtschaftlich sinnvoll". Der Wagen ist eh ein reines Lustobjekt und Wertsteigerung korreliert nun mal mit Originalität.

Mein 250 zieht sich auch gerne 14 oder 15 Liter Super Plus durch, wenn man Gas gibt. So what? Die soll er haben. Dafür rauche ich nicht und kaufe das Bier meiner Lieblingsmarke -wenn möglich- aus dem Sonderangebot.

Mika

am 12. Dezember 2005 um 17:22

Willst du den Wagen bald verkaufen? Dann rüste nicht um.

Willst du ihn noch lange fahren? Dann rüste um auf Gas. Wenn man sparen kann, dann sollte man dies tun.

Es ist ja sicher nicht so, dass du kein Geld für das Benzin übrig hast. Du willst es einfach nicht dafür ausgeben. Wenn jemand anders statt 65 Cent pro Liter 140 Cent ausgeben will, kann er das gerne tun.

NIEMALS !!!

Wo ist denn der Originalzustand verletzt? Die Anlagen sind spurlos rückrüstbar wenn das Auto nicht mehr im Alltag genutzt wird.

Bei viel Fahrtstrecke und geplantem langen behalten des Fahrzeugs würde ich in jedem Fall umrüsten. Ist für mich mehr eine Frage der geplanten Nutzung.

Gruß Meik

Ich finde die Idee sehr gut!

Ein 500E, der günstiger zu fahren und deutlich umweltfreundlicher als ein 90PS Golf ist? Warum nicht?

Nur weil man sich einen 500E leisten kann, heisst das noch lange nicht, dass man nicht den Wert des Geldes zu schätzen weiss und dort spart, wo es sinn macht.

Das Argument, dass es sich um eine "Verschandlung o.ä. eines Klassikers" handelt kann ich auch nicht nachvollziehen. Wenn die Anlege wieder ausgebaut wird sind vielleicht ein paar Löcher der halterung des Tanks in der Reserveradmulde zu sehen. Und 8 Abdeckungen von alten Löchern im Ansaugkrümmer, die eh unter der Abdeckung verschwinden.

Wenn es ein guter Umrüster ist, wird man von der Anlage so gut wie nichts sehen. Die Verdampfer kommen vorne links unter den Scheinwerfer, verteile unter die Abdeckung, Steuergerät unter das Armaturenbrett im Beifahrerbereich.

Suche dir aber einen Umrüster, der schon mal V8 Motoren umgerüstet hat.

Gruß,

Tim

Frevel :confused: ...

Ich glaub es kommt bei der Frage original oder nicht mehr darauf an, warum man das Auto fährt.

Wer sich einen W124 zulegt, weil er schon jetzt ein Klassiker und in absehbarer Zeit ein wertbeständiger Oldtimer ist, wer ihn als Wertobjekt sieht, wird sicher von einem Umbau Abstand halten.

Wer ihn sich allerdings kauft, weil er dieses Auto einfach mag ... warum nicht ? Es ändert nichts an der Faszination dieses Autos. Es ist lediglich eine Möglichkeit sich dieses "Hobby" - auch auf lange Sicht - erschwinglicher zu machen und eine gewisse Unabhängigkeit von der Willkür der Ölmultis zu erlangen.

Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen