ForumAdam
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Adam
  6. Freundin vorgeschlagen zu ATU zu gehen für Inspektion, KVA anbei

Freundin vorgeschlagen zu ATU zu gehen für Inspektion, KVA anbei

Opel Adam
Themenstarteram 31. Januar 2019 um 10:55

Gunten Tag,

es geht um einen Opel-Adam (M13/S-D) 1.4 87PS Bj2016.

Meine Freundin wollte Ihr auto zunächst bei Opel machen, da dachte ich mir sie zu ATU zu schicken weil ich dachte es muss ja günstiger sein.

Nun steht im KVA 285,87 € ....

20 € unwichtige Leistungen könnte man entfernen jedoch wäre man immernoch bei 265€.

Vor Paar Monaten hat Sie auch Öl zusammen mit Ihrem Bruder aufgefüllt.

Ich bin etwas überrrascht über die Kosten, wie würdet Ihr das bewerten?

Vielen Dank für eure Hilfe schon im voraus :-).

Beste Antwort im Thema

Zunächst mal den wichtigsten Aspekt angesprochen:

Für die Einhaltung des Wartungsplans im Gewährleistungsfall ist es nicht zwingend erforderlich das Fahrzeug zu einem Opel Vertragshändler zu bringen, auch ATU oder andere zertifizierte Werkstätten erhalten rein rechtlich gesehen die Serviectreue.

Der Kostenaspekt für die Inspektionen ist zwar sicherlich interessant, kann aber ausserhalb der Garantiezeit nur von sekundärem Interesse sein, denn ab dort greift nur noch die Kulanz des Herstellers unter die eigenen Arme.

Ob ich richtig rechne wenn ich jetzt bei ATU zB 50€ Inspektionskosten spare, weiß ich erst dann wenn der Klimakondensator beim Adam oder auch Teile der Verrohrung der Anlage defekt sind.

Diese und andere teils vom Corsa D vererbte Problemchen überspringen aus dem Stand die 500€ Hürde.

Sind die Inspektionen bei ATU durchgeführt worden, siehts mit der Freiwilligkeit der Kulanz seitens Opel sehr finster aus!

Das nur mal als Denkanstoß.

Zum Thema Inspektionskosten gibt es im Forum einen Thread: Wie hoch waren Eure Inspektionskosten?

Unsere 30Tkm Inspektion schlug demnach beim FOH mit rund 270€ zu Buche.

Was man bei ATU nun spart kann man sich schnell ausrechenen, späteren Kulanzfall noch aussen vorgelassen.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
am 3. Februar 2019 um 15:01

Echt mein FOH hat erst ein neues eröffnet.

Und die 3 anderen FOH s im Umkreis von 30km gibt's auch schon ewig ;)

am 3. Februar 2019 um 15:23

Was heißt Geiz ist Geil, habe zur Zeit 3 Autos, die Ihren Service beim FOH bekommen.

Meinen Corsa da mache ich das meiste selbst, ansonsten eine Freie Werkstatt. Frage mich wie die überleben, weil die Preise dort einiges billiger sind. Und meine Freie Werkstatt braucht auch einiges an Ausrüstung. Schliesslich repariert der jede Marke. Dem könnte ich sogar die Teile bringen und er würde sie mir einbauen.

Mach ich aber nicht !!

Weil ich das nicht in Ordnung finde :)

 

Zitat:

@- DC - schrieb am 3. Februar 2019 um 15:59:01 Uhr:

Zitat:

@Penndy schrieb am 3. Februar 2019 um 12:14:28 Uhr:

Ersatzwagen gibts bei mir auch umsonst, bei einem Stundenlohn von über 100 € und einem Ölpreis von26 € je Liter ist das auch kein Problem.

Und Kostenpunkte wie Mitarbeiter und Ausrüstung bezahlen sich von allein nehm ich an?

Nein, ich werde mich hier an keiner geiz ist geil Diskussion beteiligen.

Der Sache mit der Klimaanlage hatte sich Opel angenommen, der Händler gab was obendrauf, hätte er nicht machen müssen, tat er aber dennoch.

Wenn diese 5% in Deinen Augen aberwitzig sind, dann habe ich da durchaus meinen Frieden mit. :)

Meine Erfahrung ist, dass Opel und auch andere Vertragshändler in der Regel günstiger sind als ATU. (Ich habe früher mein Auto gern für Werkstatt-Tests der Dekra zur Verfügung gestellt.)

Nachdem mein Auto nach einer ATU Inspektion durch einen falsch montierten Kraftstofffilter fast abgebrannt wäre, ist auch aus fachlicher Sicht ATU für mich durch.

Das Thema Gewährleistung/Herstellergarantie ist nur eine Seite der Medallie- da kann man in jede freie Werkstatt.

ABER: Hat der Hersteller Software-Update oder "stille Rückrufe", weiß das nur der Vertragshändler- die Folgekosten können enorm sein und das wird man bei ATU nicht einfordern können!

am 5. Februar 2019 um 8:42

Steht das bei Euch auf drauf ?

Kann ich jetzt nicht genau sagen- ist für mich aber nachvollziehbar. Wenn es irgendein Service-Update gab um z.b. (frei erfunden) Fehlzündungen zu verhindern und Du kommst 3 Jahre später zum FOH und willst Deinen kaputten Kat ersetzt haben, wird er zu Recht sagen, dass Du den selbst zahlen mußt. Grad in den erst 5 Jahren kommt da immermal noch irgendwas was bei der Inspektion nachgeflasht oder ausgetauscht wird. Selbst nach fast 10 Jahren (Vectra C 3,0CDTI- Hochdruckpumpe) kann da mal noch was kommen. Daher hab ich bisher auch (oder gerade) meine alten Opels immer zum FOH zur Inspektion gebracht. Es gibt auch Teile wie die Federn beim Vectra C, wo man noch mit 200.000km und nach 12 Jahren von Opel 100% übernommen bekommt.

am 5. Februar 2019 um 9:27

Also mein FOH hat mal gesagt. 6 Jahre und dann gibt's meistens nichts mehr. Mein GTS hatte mit 8 Jahren einen Federbruch und da gab's dann auch nichts mehr. Deshalb haben wir gleich ein Eibach Fahrwerk verbaut das billiger war als die 2 Federn hinten

am 5. Februar 2019 um 9:47

Nein, aber das ist nichts ungewöhnliches. Kulanz und Garantie ist freiwillig und zu Bedingungen des Kulanz- bzw. Garantiegebers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Adam
  6. Freundin vorgeschlagen zu ATU zu gehen für Inspektion, KVA anbei