1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Freisprecheinrichtung

Freisprecheinrichtung

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Leute,

ich möchte bei meinem neuen AT auch via Freisprecheinrichtung während der Fahrt telefonieren.
Ein Navi möchte ich nicht dazu, das bietet mein Handy ;-) . So wie ich es verstanden habe, müsste ich das Handy nur per Bluetooth verbinden und kann dann telefonieren. Auf der Seite www.bmw.de/bluetooth habe ich schon nachgesehen, ob dies mit meinem Handy funktioniert. Dort wird bei Sonstiges "Zitat": Funktionseinschränkung
Wenn ein eingehender Anruf am iPhone angenommen wird, wird das Gespräch nicht an die Freisprecheinrichtung übertragen. Es kann übertragen werden, indem man die Taste "Audioquelle" betätigt.
Heißt dies, ich muss die Taste "Audioquelle" drücken und es funktioniert? Ist dies eine Taste am Lenkrad, oder muss ich dies mühsam via iDrive durchscrollen?

Und wozu ist die Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung? Ich kann hier zwei Smartphones verbinden (brauche ich nicht). Was praktisch ist, es ist gut während der Fahrt verstaut und wird geladen.Soviel ich gelesen habe, wird dabei auch die Antenne vom Auto genommen? Kann ich dann mein Handynavi bedienen und verwenden und die Ansagen kommen von den Lautsprechern vom Auto? GPS zieht er dann auch von der Auto Antenne?

Danke an alle
MfG Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 14. März 2016 um 00:49:16 Uhr:



Zitat:

Kann ich dann mein Handynavi bedienen und verwenden und die Ansagen kommen von den Lautsprechern vom Auto? GPS zieht er dann auch von der Auto Antenne?

Wage ich arg zu bezweifeln, das sich eine Handy Navi App, (womöglich noch bei jedem beliebigen Smartphone), über die Funktionstasten des Autos bedienen lässt und Navi Ansagen (wie bei einem werkseitigen Navi) in die Medienwiedergabe eingeblendet werden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die GPS Antenne des Autos vom Smartphone aus nutzbar ist, zumal wenn ab Werk kein Navigationsystem eingebaut ist auch keine GPS Antenne verbaut wird - oder hat da jemand gesicherte andere Informationen?

Vielleicht kann ich zur aufklärung ein wenig beitragen. Mein Handy Lumia 925 (immer abhängig vom Handy). Da aber die Nokia's sowieso am schlechtesten überall unterstützt werden, sollte also das bei allen anderen auch funzen.

1. Variante: Das Handy wird per Bluetooth verbunden und man steuert über I-Drive bzw. Multifunktionslenkrad das Telefon z.B. Telefonieren, Kontakte, Musik etc. es werden auch die entsprechenden Kontakte, Titel etc. in eigenen Menüs und Listen angezeigt. Das Navi Display (Kartendarstellung) wird nicht auf den LCD übertragen, jedoch wird die Sprachansage des Handys über die Lautsprecher ausgegeben. Dies allerdings mit einer gewissen Verzögerung, die im schlechtesten Fall auch mal ausschlaggebend sein kann das Ziel zu verfehlen. Ist nicht die beste Lösung, funzt aber für gelegentliche Navigation sehr gut. Alles in der Serienausstattung. Eine Verbindung zur GPS Antenne (die für Connected Drive natürlich vorhanden ist) ist dabei nicht möglich. Sie SMS können per Sprachansage über die Lautsprecher ausgegeben werden. Per Sonderausstattung "erweiterter Smarphoneanbindung" funzt das dann mit 2 Geräten gleichzeitig. Das mit der vorbelegung der Funktionstasten für die Navigation am Handy habe ich auch noch nicht getestet. Mit Kontakten und Musik funzt das aber. Das Highlight dabei sind die verschiedenen Profile. Die Funktionstasten werden auch über die Profile gesteuert und passen sich somit verschiedenen Fahrern und den entsprechenden Telefonen an. Mit Navi werde ich das direkt mal probieren.

2. Variante: Das Handy mit optionalem Snap-In Adapter (ca. 130 €) in der Mittelarmlehne oder im Fach
darunter mit USB Anbindung. Dabei ist die Funtionalität wie bei Vari 1 nur das hier keine Bluetooth verbindung benötigt wird und die Signale per USB übertragen werden. Meines Wissens wird dann auch die Fahrzeugantenne mit genutzt. Soll auch eine schnellere Übertragung der Sprachsignale bringen, habe ich aber noch nicht getestet.

Ich hoffe das hilft ein wenig.

9 weitere Antworten
9 Antworten

hallo,

ich habe in meinem AT weder das eingebaute Navi noch irgendwelche Sonderausstattung bzgl. Kommunikation. Ich verbinde das Handy über Bluetooth mit dem Fahrzeug, lege es in die Mittelkonsole und kann dann über die Tasten im Lenkrad alles ausführen, ohne das Handy anzufassen. Geht alles problemlos.

gruss mucsaabo

Ah danke für die Info. Das hört sich super an. Da muss ich nicht für teures Geld irgendetwas dazu nehmen!

Das ist für uns ein Beispiel, wie sich auch BMW zu umfangreicherer "Grundausstattung" entwickelt. Die Anlage funktioniert sehr gut. Was mich stören würde ist, dass dabei keine Aussenantenne dazu gehört. Die gibt es glaube ich erst mit der umfangreicheren Version (Name habe ich nicht präsent). Das merkt man beim Telefonieren vielleicht nicht, aber Handstrahlung-Sensible wie ich (da könnte man Stundenlang debattieren) schon... DA ich jetzt nicht mehr so intensive im Auto telefonieren muss, spielt das keine Rolle und wir freuen uns an der aktuellen Anlage.

Zitat:

Kann ich dann mein Handynavi bedienen und verwenden und die Ansagen kommen von den Lautsprechern vom Auto? GPS zieht er dann auch von der Auto Antenne?

Wage ich arg zu bezweifeln, das sich eine Handy Navi App, (womöglich noch bei jedem beliebigen Smartphone), über die Funktionstasten des Autos bedienen lässt und Navi Ansagen (wie bei einem werkseitigen Navi) in die Medienwiedergabe eingeblendet werden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die GPS Antenne des Autos vom Smartphone aus nutzbar ist, zumal wenn ab Werk kein Navigationsystem eingebaut ist auch keine GPS Antenne verbaut wird - oder hat da jemand gesicherte andere Informationen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 13. März 2016 um 17:56:41 Uhr:


hallo,

ich habe in meinem AT weder das eingebaute Navi noch irgendwelche Sonderausstattung bzgl. Kommunikation. Ich verbinde das Handy über Bluetooth mit dem Fahrzeug, lege es in die Mittelkonsole und kann dann über die Tasten im Lenkrad alles ausführen, ohne das Handy anzufassen. Geht alles problemlos.

gruss mucsaabo

hallo,

alles bezieht sich hier auf das Telefonieren mit dem Handy über die Freisprecheinrichtung. Nicht mehr und nicht weniger habe ich damit gemeint. Darüber hinaus ist dem Beitrag von "A4Jupp" nichts hinzuzufügen.

gruss mucsaabo

edit:

Zitat:

zumal wenn ab Werk kein Navigationsystem eingebaut ist auch keine GPS Antenne verbaut wird

Die GPS-Antenne und Funktion ist auch ohne Navi verbaut für: "Intelligenter Notruf, inkl. Teleservices Telematikdienst mit manuellem oder automatischem Notruf"

Lumia und HERE hat beim e87 naviansagen eingeblendet, über Bluetooth. Sollte auch beim f45 gehen, sms vom Handy vorlesen lassen geht jedenfalls. Wegen navi habe ich weiteres nicht probiert.

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 14. März 2016 um 00:49:16 Uhr:



Zitat:

Kann ich dann mein Handynavi bedienen und verwenden und die Ansagen kommen von den Lautsprechern vom Auto? GPS zieht er dann auch von der Auto Antenne?

Wage ich arg zu bezweifeln, das sich eine Handy Navi App, (womöglich noch bei jedem beliebigen Smartphone), über die Funktionstasten des Autos bedienen lässt und Navi Ansagen (wie bei einem werkseitigen Navi) in die Medienwiedergabe eingeblendet werden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die GPS Antenne des Autos vom Smartphone aus nutzbar ist, zumal wenn ab Werk kein Navigationsystem eingebaut ist auch keine GPS Antenne verbaut wird - oder hat da jemand gesicherte andere Informationen?

Vielleicht kann ich zur aufklärung ein wenig beitragen. Mein Handy Lumia 925 (immer abhängig vom Handy). Da aber die Nokia's sowieso am schlechtesten überall unterstützt werden, sollte also das bei allen anderen auch funzen.

1. Variante: Das Handy wird per Bluetooth verbunden und man steuert über I-Drive bzw. Multifunktionslenkrad das Telefon z.B. Telefonieren, Kontakte, Musik etc. es werden auch die entsprechenden Kontakte, Titel etc. in eigenen Menüs und Listen angezeigt. Das Navi Display (Kartendarstellung) wird nicht auf den LCD übertragen, jedoch wird die Sprachansage des Handys über die Lautsprecher ausgegeben. Dies allerdings mit einer gewissen Verzögerung, die im schlechtesten Fall auch mal ausschlaggebend sein kann das Ziel zu verfehlen. Ist nicht die beste Lösung, funzt aber für gelegentliche Navigation sehr gut. Alles in der Serienausstattung. Eine Verbindung zur GPS Antenne (die für Connected Drive natürlich vorhanden ist) ist dabei nicht möglich. Sie SMS können per Sprachansage über die Lautsprecher ausgegeben werden. Per Sonderausstattung "erweiterter Smarphoneanbindung" funzt das dann mit 2 Geräten gleichzeitig. Das mit der vorbelegung der Funktionstasten für die Navigation am Handy habe ich auch noch nicht getestet. Mit Kontakten und Musik funzt das aber. Das Highlight dabei sind die verschiedenen Profile. Die Funktionstasten werden auch über die Profile gesteuert und passen sich somit verschiedenen Fahrern und den entsprechenden Telefonen an. Mit Navi werde ich das direkt mal probieren.

2. Variante: Das Handy mit optionalem Snap-In Adapter (ca. 130 €) in der Mittelarmlehne oder im Fach
darunter mit USB Anbindung. Dabei ist die Funtionalität wie bei Vari 1 nur das hier keine Bluetooth verbindung benötigt wird und die Signale per USB übertragen werden. Meines Wissens wird dann auch die Fahrzeugantenne mit genutzt. Soll auch eine schnellere Übertragung der Sprachsignale bringen, habe ich aber noch nicht getestet.

Ich hoffe das hilft ein wenig.

Danke für deinen ausführlichen Bericht. Wenn es so ist, hört sich das gut an.

Hier noch ein Feedback, Handy Navi Funktion ist auf die Sprachausgabe über die Lautsprecher beschränkt. Auch lässt sich das nicht über die Funktionstasten ansteuern. Gestern ausprobiert. Heute habe ich noch ein neues Feature entdeckt, eingehende SMS werden durch die Sprachausgabe vorgelesen und man kann Sie auch darüber beantworten. Hatte ich bisher noch nicht getestet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen