Freisprecheinrichtung
Hallo zusammnen!
habe leider keinen "alten" thread gefunden, der mir weiter hilft..
ich möchte mir demnächst meinen GTS bestellen, weiss aber nicht wie ich das mit der fse am besten löse... in meinem jetzigen b-vectra ist eine THB verbaut - ist soweit ganz gut, aber ich möchte lieber die auto-lautsprecher statt des krächzenden extra-lautsprecher benutzen?! wie stehts um die anlage in der zubehörliste: (Infotainment-Paket wird mit bestellt 😉 )
"Freisprecheinrichtung zum Nachrüsten bestehend aus:
- Fahrzeugspezifischer Konsole
- Telefonspezifischem Halter
- Antennenleitung
- Basiskit
(Für Fahrzeuge mit Telefoneinbau-Vorrüstung)"
ist die für den preis (321,35) ok? erscheint mir etwas heftig für's gebotene... (ich hab übrigens das siemens s45)
wäre für ratschläge sehr dankbar! vielleicht hat einer von euch den opel-nachrüstsatz verbaut? vielleicht auch fotos davon, mein derzeitiger einbau ist nicht so mein fall?!
MfG
Jens
15 Antworten
Da man noch die Vorrüstung braucht, muss das noch zum Preis addiert werden.
Das Voicedial soll gut sein, allerdings hat man keine Anzeige irgendwo für Nummern o.ä., da das Handy dann iirc im Handschuhfach sitzt.
Ich weiss nicht wie lange Du das Auto fahren willst, aber bei mir frequentieren die Handys häufiger als die Autos, deswegen würd ich auf was zukunftsträchtigeres setzen. Bluetooth z.B.
MfG BlackTM
BlackTM> eine unglaubliche Schnelligkeit 😰
mein handy wird die nächsten drei jahre das gleiche bleiben - ist mein arbeitshandy und mein priv. leitet dorthin um... also ist mir der punkt "worschtsuppe"
preislich sollte es halt auch interessant sein... mir ist klar das die reichlich 300 euronen oben drauf kommen... deswegen - wäre die von opel angebotene dann komplett und funzt die über die "bordeigenen" lautsprecher?
die voice (II) hatte ich auch schon ins auge gefasst, aber die gibts jetzt nur für's s55 - pech gehabt...
Grüße
Jens
Die eleganteste Lösung war vor einem Jahr das NCDC2015 - Navi mit integriertem Telefon (Zweitkarte im Auto), gute Qualität und einfach zu bedienen, aber nur D-Netz (also hab ich's dann nicht bestellt). Aktuell gibt es aber nicht beides gleichzeitig, entweder Telefon ODER Navi (blöd eigentlich), deswegen muss quasi eine separate FSE her:
Wichtig ist die Telefon-Vorrüstung, die beinhaltet die Anschlüsse an das jeweilige Radio ebenso wie ein Mikrofon und die entsprechende Antenne nebst Kabel bis zum Beifahrerfußraum - für EUR 185,--
Damit lässt sich fast jede beliebige FSE ins Auto integrieren, denn Radio-Stummschaltung und Nutzung der Einbaulautsprecher sind quasi vorbereitet.
D.h. Du kannst entweder die Opel-FSE passend zu Deinem Handy einbauen lassen, oder aber eine von Siemens oder einem anderen kompatiblen Hersteller.
Opel FSE:
+ Problemlose Integration ins Infotainment des Autos
+ Handyschale kann inkl Handy abgenommen werden, z.B. wenn der Beifahrer telefonieren will (schnurgebunden)
+ Sprachqualität ist OK, Soundeinstellungen können übers Radio vorgenommen werden (!)
+ Lautstärkeregelung (Telefon) übers Radio oder LFB, falls vorhanden
+ FSE/Handyschale können recht günstig auf neues Handy umgerüstet werden
- Mikrofon im Dachhimmel nicht optimal positioniert
- Klobige Konsole im Beifahrerraum (Knie!)
- Verschiedene Handyfunktionen (Tasten-/Warntöne) werden nicht immer unterstützt; das ist ärgerlich, weil man nicht blind wählen kann sondern mangels Tastenquittung doppelt hingucken muß.
Siemens/Nokia FSE:
+ Bessere Sprachqualität
+ Wählbare Position des Mikros (und bessere Abstimmung)
+ Tastentöne werden unterstützt (zumindest beim Nokia)
+ Auch künftige Technologien (Bluetooth etwa) können verbaut werden
- Integration ins Auto kann Probleme machen
- Evtl. keine Lautstärkeregelung übers Radio
- Ggf. nur feste Konsole möglich.
- Orginal FSE's vom Handyhersteller sind i.d.R. teurer als die von Opel.
Ich habe mich seinerzeit für die Opel FSE entschieden (für Nokia) und bin damit ganz zufrieden (s.o.) - Wenn ich jetzt einen Neuwagen bestellen würde, dann wäre die Opel-Vorrüstung in Verbindung mit Nokia Bluetooth FSE erste Wahl (die ist allerdings ziemlich teuer).
Zitat:
Ich habe mich seinerzeit für die Opel FSE entschieden (für Nokia) und bin damit ganz zufrieden (s.o.) - Wenn ich jetzt einen Neuwagen bestellen würde, dann wäre die Opel-Vorrüstung in Verbindung mit Nokia Bluetooth FSE erste Wahl (die ist allerdings ziemlich teuer).
Wadaso@
aber das problem bei Nokia FSE ist doch ich muss den seperaten Lautsprecher einbauen !
"Laut Nokia Stützpunkthändler in meiner nähe ".
Sonst hätte ich mir die Bluetooth schon längst eingebaut .
Dann brauch ich nähmlich keinen Handyhalter und kann das handy in der Tasche lassen .
Gruss Lars
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Signum2004
Wadaso@
aber das problem bei Nokia FSE ist doch ich muss den seperaten Lautsprecher einbauen !
Nein, jede FSE (auch die von Nokia) lässt sich mit entsprechender Pegelanpassung an die vorhandenen Lautsprecher anschließen.
Korrektur: Ich meinte natürlich "über das Original-Radio inkl. Telefonvorbereitung an die Lautsprecher anschließen".
Ich stehe vor dem gleichen Problem, da ich überlege, den Vectra caravan3.0cdti Cosmo mit cd 70 Navi zu bestellen. Mein FOH konnte mir bisher nicht genau sagen, für welche Handies die Opel Zubehör FSE (€ 321,35 brutto) bzw. die lieferbaren handyspezifischen Halter passen.
Vor allem konnte er mir nicht sagen, welche Funktionen die Opel FSE im Detail hat. Lautstärkeregelung , Rufannahme etc. Er behauptete, daß sie je nach Handy auch spachgesteuert seien, was ich nicht glaube.
Ich warte noch auf die Info, die er vom Werk beschaffen will. Z. Zt. habe ich noch ein Siemns S45i, werde aber bis zur Fzg.Auslieferung wohl ein anderes haben. Aus dem FOH war auch nicht heruaszubekommen, wer der Hersteller der Opelnachrüst-FSE ist.
Ich habe aber mittlerweile von THB erfahren, daß sie die Hersteller der Opel-Nachrüst-FSE sind. THB sagte mir noch, daß es sowohl mit den an Opel gelieferten FSE, wie auch mit den direkt von THB verkauften FSE beim Vectra C beim Einbau in Kombination mit dem Navi CD 70 gäbe. Z. Zt konnte man mir aber nicht sagen, ob hierfür schon eine technisch vernünftige Lösung gefunden sei. Man will mir nächste Woche noch evtl. neue Erkenntnisse mitteilen.
Die FSE von THB mit Spachsteuerung und die FSE Audio 3000 von Dabendorf beide mit Sprachsteuerung gefallen mir gut und sind vermutlich günstiger als die Opel FSE. Da es ein Firmen-Leasingfzg. sein wird, muß allerdings die Anlage direkt beim Opelhändler eingebaut werden, damit es in die Leasingrate eingerechnet werden kann. Da ich die Leasingrate indirekt doch selbst bezahle, überlege ich allerdings auch die FSE auf eigene Kosten selbst einbauen zu lassen.
Hat jemand Erfahrung beim Einbau obiger FSE beim Modelljahr 2005 bzw. 2005,5 im Zusammenhang mit dem Navi CD 70(das wohl das Problem verursacht)?
Das DVD 90 Navi gibt es wohl vorläfig nicht im Vectra sondern nur im Astra. Ob es allerdings problemlos wäre, weiß ich natürlich auch nicht.
MfG
tfc2
Zitat:
Original geschrieben von michaelhirsch
Nein, jede FSE (auch die von Nokia) lässt sich mit entsprechender Pegelanpassung an die vorhandenen Lautsprecher anschließen.
Korrektur: Ich meinte natürlich "über das Original-Radio inkl. Telefonvorbereitung an die Lautsprecher anschließen".
Wie soll ich das verstehen mit der pegelanpassung ?
Wie geht das ?
Ich kann nur sagen was der Nokia händler mir gesagt hat !
Gruss Lars
Pegelanpassung bedeutet das Lautstärkesignal entsprechend anzupassen, also entweder einen Widerstand rein oder im Radio ab MY5 den "Extern In" leiser/lauter zu drehen.
MfG BlackTM
Opel hat im Moment ein Problem mit den CD70 und der FSE aus dem Zubehör. Habe eine FSE fürs Siemens S55 mit dem CD70 in unserem Corsa und man kann einen Anrufer erst nach ca. 2 min über die Radiolautsprecher verstehen. Dieses Problem ist bei Opel bekannt und die wollen mir einen externen Lautsprecher einbauen. Im Vectra habe ich die FSE Voice II fürs S55 mit CD70 und die funktioniert einwandfrei über die Radiolautsprecher. Die Nummern werden bei einem Anruf nicht angezeigt, aber wenn man den Anrufer über Voice dial gespeichert hat, sagt die Stimme wer anruft.
MfG
BlackVectraMY05
wenn ich euch richtig verstehe, riskiere ich mit der Opel-fse (iVm Navi) mich 2 minuten mit mir selbst zu unterhalten?! da hab ich kein bock drauf - war mit meinem b-vectra stammgast bei meinem foh - eigentlich sollte es beim gts besser werder *hoff*
d.h. unterm strich wäre es nicht mal besser gleich wieder eine "richtige" thb zu verbauen, da das gleiche problem auftritt? Also wieder extra lautsprecher...
wodaso> wo haben die netten opelaner die konsole hin gebaut? ecke mittelkonsole zu mitteltunnel? lassen sich die sitze dann noch bis nach ganz vorne verstellen? ich kenn auch das 2015 aus zwei unserer vergangenen fzg. - war fast die beste lösung!
mfg
Jens
Die Halterung sitzt rechts and der Mittelkonsole etwas unterhalb vom Radio - quasi neben CD Wechsler Schacht und Klimabedienung, als komplett oberhalb der Beifahrersitzfläche.
OK, der Sitz ist bei mir auch immer sehr niedrig eingestellt, von daher hatte ich nie Probleme zwischen Sitz und Telefonkonsole. Aber für Beifahrer mit langen Beinen nimmt letztere doch etwas Platz beim linken Knie in Anspruch - außerdem kommt der Beifahrer dann etwas schlechter an seine Temperaturregelung ... ist aber im Alltag kein Problem 🙂
Die Halterung der Telefonkonsole reicht übrigens weit in den Beifahrerfußraum hinunter, ist also eine sehr stabile Konstruktion; die gibt's übrigens je nach Innenausstattung in passenden Farben (Schwarz oder Beige), nur das Spiralkabel ist immer schwarz.
Wie gesagt, in Verbindung mit meinem 2013 funktioniert das einwandfrei - lass also auf jeden Fall im Vorfeld klären, ob das mit dem CD70Navi auch problemlos geht.
Achso, da fällt mir ein, ich hab vor einiger Zeit hier im Forum gelesen, dass bei diversen FSE (damals ging's um Nokia) das Opel-Mikrofon der Vorrüstung anders verkabelt werden muss ... Genau hab ich's abe rnicht mehr im Kopf, such mal weiter unten nach dem Thread 😉
Ich habe die Telefonvorbereitung absichtlich nicht mitbestellt, weil ich mir bei meinem alten Vectra B damals abgekocht vorgekommen bin, als ich sie mitbestellte und dann für die Freisprecheinrichtung von Opel (war natürlich baugleich mit Nokia, nur mit Kabelsatz und Streckern) nochmal genauso viel bezahlt habe, als wenn ich mir ohne Telefonvorbereitung die original Nokia FSE nachträglich einbauen gelassen hätte mit Klebeantenne (von außen unsichtbar).
Als ich den GTS erhielt war ich schließlich ziemlich überrascht, dass ich ohne sie zu bestellen, eine Telefonantenne auf dem Dach habe. Die gibt es gratis aber nur in Verbindung mit dem NCDC 2013, wie ich hier im Forum gesehen habe. Die Kabel und das Mikrofon sind bestimmt auch dabei. Das kann ich momentan aber nicht garantieren, da ich mir noch nichts einbauen ließ.
Den Telefoneingang hast Du am 2013 aber sowieso und dort dann irgend eine Freisprecheinrichtung anbauen lassen ist kein Problem, selbst wenn Du die Antenne oder ein eingebautes Mikrofon nicht nutzen könntest.
Deshalb würde ich das Geld sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Signum2004
Wie soll ich das verstehen mit der pegelanpassung ?
Wie geht das ?
Ich kann nur sagen was der Nokia händler mir gesagt hat !
Gruss Lars
CD 70 Navi und auch die älteren NCXX haben einen hochohmigen, dehr wempfindlichen Eingang (externe Audioquelle). An dem Lautsprecherausgang deiner Freisprecheinrichtung kannst du einen Lautsprecher 8 Ohm also sehr niederohmig anschließen. niederohmig vs. hochohmig.....das beißt sich
CD 70 Navi mit Opel FSE: Sprachsteuerung ist OK
Ich habe einen Signum MY05 mit CD 70 Navi, Siemens FSE HKV 560 (von Opel Infotainment Zuebhör) und einem Handy S55.
Ton kommt über die Autolautsprecher. Sprachsteuerung wird unterstützt (ich weis garnicht ob es ohne vernünftig funktioniert). Anrufer sind sofort zu verstehen (nicht erst nach 2 Min).
Die Verbindung (D1) bricht recht häufig ab. Ich werde prüfen lassen, ob evtl. was mit der Antenne nicht stimmt. Vielleicht ist ja auch nur das D1 Netz in Karlsruhe überlastet (an meinem alten Handy kam auf derselben Strecke diese Meldung oft).