Freisprecheinrichtung
Hallo,
Habe mal ne technische Frage zum Thema Freisprecheinrichtung:
Bei mir steht die Nachrüstung einer Freisprecheinrichtung an. Ich habe mal ein bißchen im Netz geguckt und bin auf Bluetooth- Anlagen (z.B. Parrot CK 3100 LCD) gestoßen. Das Funktionsprinzip ist klar und scheint mir sehr simpel und komfortabel.
Lediglich das Thema Antenne ist mir unklar, die sind nämlich in den gängigen Sets nicht enthalten. Ist es nicht so, daß eine Außenantenne den Empfang erheblich verbessert und eben auch die Strahlenintensität im Auto selbst reduziert? (Faradeyscher Käfig oder so…)
Ich habe im Internet auch externe Antennen fürs Handy gefunden, die werden aber auch nur in der Fahrgastzelle angebracht. Da finde ich aber spontan keinen Unterschied zur Antenne im Handy, die befindet sich ja auch im KFZ.
Nun die eigentliche Frage: Ist eine separate Antenne zusätzlich zu einer Bluetooth Anlage notwendig oder nicht?
Wenn Ja: taugen die Antennen für den Fahrgastinnenraum etwas oder muß man etwas außen am Auto befestigen?
Würde mich sehr freuen wenn sich jemand damit auskennt und mich an seinem Wissen Teilhaben läßt. Die Qualifizierteste Aussage vom Händler die ich bis jetzt bekommen habe war: „das braucht man eigentlich nicht.“ Er konnte mir aber nicht erklären was er mit „eigentlich“ gemeint hat….
Ach ja: Wie funktioniert der Anschluß der gesamten Anlage an das Autoradio? Sind das Standartstecker oder ist das Bastelarbeit?
Vielen Dank schon mal!
10 Antworten
Wenn Antenne dann eine Aussenantenne. Sinnvoll ja, notwendig nein.
Problem ist dabei dass die Antenne ja über ein Kabel bzw. Halter ans Handy muss. Dann brauchst du auch keine BT-Anlage sondern eher eine mit passendem Handyhalter.
Weiteres Problem: Viele Handys haben gar keinen Antennenanschluss.
Anschluss bei Parrot sind Standart-Iso-Stecker. Hat aber standardmässig nicht jedes Auto, gibt aber üblicherweise Adapter. Wenn du ein Radio aus dem Zubehör hast hat das aber auf jeden Fall Iso-Stecker.
Was hast du für ein Handy, dann kann man vielleicht besser Tips geben. Schön ist die BT-Version aber schon, das Handy kann in der Tasche oder Jacke bleiben. 🙂
Gruß Meik
Ich stehe irgendwie vor dem gleichen Problem … es gibt „Blauzahn Freiquatsch Anlagen“ … mal mehr mal weniger gut durchdacht … aber alle, die ich so zu einem einigermaßen angemessenen Preis fand, hatten eben genau das Problem : … keinen Antenneneingang.
Zu Deiner Frage: Ja, die Strahlenbelastung wird ohne „Außenantenne“ im Käfig Auto hoch (hoch dahingehend, dass man selber entscheiden sollte, ob man darauf verzichten mag … Studien zum Thema sind nicht zwingend eindeutig) … und auch ja, die Empfangs- und Sendeleistung ist MIT „Außenantenne“ besser.
Früher stand in einigen Beipackzetteln des Autos und auch in der einiger Mobiltelefone, dass die Sendestrahlung sich auf die Bordelektronik eines Autos negativ auswirken könne … wie man allerdings an den vielen „Ohr am Handy-Fahrern 😁“ sieht, passiert nicht dauernd was mit deren Bordelektronik. Aber es kann, doch es muss sich nicht zwingend negativ auswirken, wird neuerdings gesagt.
Wie das Ganze mit dem Radio verbunden werden kann, hängt einerseits von der „Freispreche“ und anderseits vom Radio ab …
Autohersteller/Fachbetriebe bieten gelegentlich einen „relativen“ Festeinbau von Bluetooth-Anlagen an, wo auch ein Anschluss an eine Externe Antenne erfolgt … nur ist dies ein wesentlich teureres Vergnügen und der Vorteil einer in mehreren Autos leicht austauschbaren Anlage fällt flach.
Früher hatte fast jede „Freispreche fürs Auto“ einen externen Antenneneingang … warum das heute bei fast allen Blauzahnanlagen nicht mehr ist entzieht sich völlig meinem Verständnis 😉
Vielleicht wissen einige Kollegen hier aber mehr und genaueres zu berichten ….
Die Sache ist diese:
billige Bluetoothanlagen nutzen einfach das Headsetprofil des Handys. Telefoniert wird also mit dem Handy und dessen Antenne.
Die besseren Bluetoothanlagen nutzen SAP. Damit greift die freispreche auf die SIM-Karte des Handys zu. Diese wird, virtuell natürlich, in die Freisprechanlage übertragen.
Somit ist die Freisprechanlage ein seperates Telefon mit eigener GSM-Einheit.
Das ist viel besser, aber auch teurer.
Wenn Du jetzt so einen Bluetoothbilligzeug kaufst, kannst du eine externe Antenne direkt ans Handy anschließen.
Außerdem ist der Strombedrf bei solchen Anlagen recht hoch, so dass das Handy eigentlich eh an den Strom muss (Bei SAP schläfts).
Nur, wenn man Außenantenne und Strom snaschließen muss, warum dann eine Bluetoothanlage?
Dabei gibts aber noch ein Problem: Nur wenige Handys unterstützen das SAP (Sim Access Profile), meist die der höheren Preisklassen.
Würde es an deiner Stelle davon abhängig machen wieviel du im Auto telefonierst. Als Gelegenheitsnutzer find ich die BT-Version vollkommen ausreichend. Handy bleibt in der Tasche, keine Halterung, nichts. Irgendwo eine kleine Taste zum Gesprächannehmen und gut.
Telefonierst du viel wäre eine mit SAP durchaus möglich, aber da würde ich doch eher eine normale FSE bevorzugen die auch gleich noch den Handyakku lädt. Wären aber beides gute Alternativen für Vieltelefonierer.
Hab bei mir beides 😁
Die besseren Nokiaanlagen können sowohl BT wie auch mit einem Handyhalter ausgerüstet werden. So hat man die Wahl das Handy in der Tasche zu lassen oder wenn man mehr Telefoniert oder den Akku laden will das in die Halterung zu stecken. Dann auch mit Antennenanschluss. Ist das CK-7W plus Halter.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Da ist ja schon etwas Licht im Dunkel.
Du schriebst:
>Die besseren Bluetoothanlagen nutzen SAP. Damit greift die freispreche auf die SIM-Karte des Handys zu. Diese wird, virtuell natürlich, in die Freisprechanlage übertragen.
Somit ist die Freisprechanlage ein seperates Telefon mit eigener GSM-Einheit.
Das ist viel besser, aber auch teurer.<
Kannst du mal ein Beispiel (Hersteller/Modell) einer solchen vernünftigen Anlage nennen? Haben die dann eine separate externe Antenne oder arbeiten die auch mit einer in der GSM Einheit eingebauten Antenne die sich dann wieder im Auto befindet?
Danke.
Da muss ich leider passen.
Ich kenne mich im Nachrüstmarkt nicht so gut aus.
Bei Mercedes z.B. gibt es ein Bluetooth Modul mit SAP, dass ca. 350€ kostet. Das kommt an Stelle einer normalen Handyaufnahme in die Mobiltelefonvorbereitung (kostet extra). Natürlich über Außenantenne.
Somit muss ja in dieses Teil die GSM-Einheit integriert sein.
Damit hast du einen Anhaltswert.
Aber MEik hat Recht, es gehen nur imho Siemens und Nokia.
Aber z.B. das olle Siemens S65 unterstützt SAP.
Da ich ein Nokia hab kann ich das nur für die beantworten:
http://cgi.ebay.de/...goryZ111186QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Das wäre zum Beispiel eine FSE mit SAP. Dabei MUSS an die Box eine Antenne angeschlossen werden. Welche bleibt dir überlassen. Es kann eine richtige Aussenantenne mit Festmontage, Magnetfuss oder als Scheibenklebeantenne sein oder aber auch eine dieser Antennen die von innen an die Scheibe geklebt werden.
Da ich keine Bohrlöcher haben wollte und trotzdem eine Aussenantenne für empfangsschwache Gegenden wollte hab ich so eine genommen: (nicht die, aber vom Typ)
http://cgi.ebay.de/...egoryZ24045QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Gruß Meik
Hmmm... ich sehe schon, wenn ich viel telefonieren will, und darauf wird es wohl hinauslaufen, werde ich mit 150 euro nicht weit kommen. an das problem mit handy akku habe ich noch gar nicht gedacht. Werde dann wohl doch in eine vernünftige anlage investieren und das handy dann eben in eine halterung stecken. ich werde es überleben....
danke nochmal...
Ich habe vor einem Monat die Parrot LS 3200 Color bei mir eingebaut. Die Syncronisation mit dem Handy (Nokia 6021) funktioniert hervorragend, Probleme wegen zu schlechtem Empfangs habe ich nur in Tiefgaragen. Ich fahre aber vorwiegend in städtischem Gebiet, wie der Empfang auf dem Land ist, kann ich nicht beurteilen. Da aber immer noch über das Handy gesendet/empfangen wird, wird die Qualität der der normalen Handynutzung im Auto (z.B. als Beifahrer entsprechen). Der höhere Energieverbrauch ist leider auch bei zurückhaltender Nutzung deutlich zu merken, mein Handy hält bei permanent aktieviertem BT nur noch 2,5 Tage, früher 7-8. BT bei Nicht-Nutzung zu deaktivieren, halte ich aber für zu umständlich, da man dann vor/nach jeder Fahrt das Handy in die Hand nehmen müßte.
Empfelenswert ist hier also ein Bordladegerät für das Handy.
Im übrigen kann ich das Gerät als solches uneingeschränkt empfehlen, da Einbau, Installation und Bedienung einfach und unproblematisch waren.
Beste Grüße
Sullivan