1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Freilauf Generator Wer mußte ihn wann ( Alter/KM) tauschen ( lassen )

Freilauf Generator Wer mußte ihn wann ( Alter/KM) tauschen ( lassen )

Volvo V70 3 (B)

Da die Suche nichts über das Thema ausspuckt mach ich einfach mal eins auf.
Ich habe ihn gestern selber getauscht.
Arbeitszeit effektiv wenn die Handgriffe sitzen ca 1,5 Stunden.
Ersatzteil ( INA ) für 67€ beim Stahlgruber.

Ich hoffe dem nächsten Leidenden helfen zu können.

Sam-0131s
Beste Antwort im Thema

Innen Klima aussen Strom und Servo.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tobi800gs


Das mit dem Alter und schließe ich bei 6 Jahren und ca. 106tkm mal aus. Wechselintervall der Riemen und Spanner wäre auch 180tkm oder 10 Jahre gewesen.
Da bin ich noch lange davon weg. Dewegen hab ich da auch nicht mal ansatzweise einen Gedanken darüber verloren.
Der Generatorfreilauf läuft bei mir eben nicht mehr sauber frei sondern rattert wenn man ihn von Hand dreht.
Ich denke das der Riemen einfach nicht auf diese zusätzliche Belastung ausgelegt ist und deshalb langsam geschädigt wurde.
Ich habe auch keine Geräusche gehört welche auf einen defekt einer Rolle im Riementrieb hingedeutet hätte, sonst hätte ich danach geschaut.

Ja 180.000km oder 10 Jahre ist nur für Rolle!!! Keilriemen selber ist aber 60.000km

des wegen frag ich ob er schon mal gewechelt wurde?

Zitat:

Original geschrieben von KoljanKE



Zitat:

Original geschrieben von Tobi800gs


Das mit dem Alter und schließe ich bei 6 Jahren und ca. 106tkm mal aus. Wechselintervall der Riemen und Spanner wäre auch 180tkm oder 10 Jahre gewesen.
Da bin ich noch lange davon weg. Dewegen hab ich da auch nicht mal ansatzweise einen Gedanken darüber verloren.
Der Generatorfreilauf läuft bei mir eben nicht mehr sauber frei sondern rattert wenn man ihn von Hand dreht.
Ich denke das der Riemen einfach nicht auf diese zusätzliche Belastung ausgelegt ist und deshalb langsam geschädigt wurde.
Ich habe auch keine Geräusche gehört welche auf einen defekt einer Rolle im Riementrieb hingedeutet hätte, sonst hätte ich danach geschaut.

Ja 180.000km oder 10 Jahre ist nur für Rolle!!! Keilriemen selber ist aber 60.000km
des wegen frag ich ob er schon mal gewechelt wurde?

Sicher laut Wartungsplan steht Riemenspanner und Nebenantriebsriemen bei 180 tKM oder 10 Jahre

:confused:

Hab den Wartungsplan von meinem 2.5 Ft Mj. 10 hier als PDF

Gruß

Dan

Zitat:

Original geschrieben von danmeye



Zitat:

Original geschrieben von KoljanKE



Ja 180.000km oder 10 Jahre ist nur für Rolle!!! Keilriemen selber ist aber 60.000km
des wegen frag ich ob er schon mal gewechelt wurde?

Sicher laut Wartungsplan steht Riemenspanner und Nebenantriebsriemen bei 180 tKM oder 10 Jahre :confused:
Hab den Wartungsplan von meinem 2.5 Ft Mj. 10 hier als PDF
Gruß
Dan

Zahnriemen JA.

Keilriemen NEIN

Habe mal den Wartungsplan angehängt, laut dem Zahnriemen und Keilriemen bzw. Nebenantriebsriemen bei 180 tKM bzw. 10 Jahren
Bei 60 tKm ist da kein Kreuz :confused:
Gruß
Dan

Meiner war bei 143 tkm bzw. nach knapp 5 Jahren fällig (D5 EZ 2009). War etwas teurer, da ich gleich den Zahnriemen und die WaPu hab wechseln lassen. Bei mir machte der Generator Krach. Für den genauen Preis müsste ich nochmal nachschauen.
Gruß Thomas

Hallo,
ich denke mal, dass hier die Regelung zutrifft 6 Jahre oder 180.000 Kilometer je nachdem was zuerst eintrifft. Mein V70er hat zwar noch keine 60.000 Kilometer runter, aber er würde vom Alter her auf die beschriebene 180.000 Kilometer oder 6 Jahres Inspektion passen.
Eine Frage in die Runde: Wonach würdet ihr euch richten? Nach den Jahresangaben oder der Kilometerleistung.
Viele Grüße
Martin

Das Wartungsintervall für den Nebenaggregateriemen beim D5 D5244T10 ist abhängig von der Motornummer.
Bei der Angabe nach km-Leistung oder Jahren ist das Durchzuführen, was als Erstes eintritt.

Auszug-wartungsliste

der 2,5FT hat eine schwachstelle??? kann ich irgendwie erkennen, dass handlungsbedarf ist?

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


der 2,5FT hat eine schwachstelle??? kann ich irgendwie erkennen, dass handlungsbedarf ist?

das gleiche würde ich auch gerne Wissen

:confused:

Gruß

Dan

Um das erkennen dass Handlungsbedarf besteht hilft nur das Ihr alle immer schön bei Volvo im Service wart und das Fahrzeug noch jung ist. Somit habt ihr vielleicht ne Chance auf Kulanz.
Das war jetzt keine Ironie sondern Aussage von Volvo Deutschland.
Die Überprüfung des Freilaufs und der Riemen steht nicht explizit in den Serviceplänen. Also wenn die Werkstatt Erfahrungen mit sowas hat wirds geprüft wenn nicht dann wird im schlimmsten Fall der Motor halt Instandgesetzt.
Ich hatte auch im Hinterkopf das der Volvo eigentlich keine Schwachstellen in dieser Hinsicht hat. Ich hab mich eher mal auf n Radlager oder Querlenker etc. eingestellt.

Hallo, bin einwenig durcheinander!!!! Kann mir das bitte einer erklären?
Verstehe ich das richtig!?

Äußerer Zusatz-Antriebsriemen - ist das der lange Keilriemen? 3 Jahre oder 90T km
Innerer Zusatz-Antriebsriemen - ist das der kürze Keilrimen für Klimaanlage? 6 Jahre oder 180T km
Steuerriemen -Zahnriemen?
verstehe nicht so ganz, in der Tabelle steht 6 Jahre, drunter aber 10 Jahre!!!???
Siehe Bild
DANKE

Innen Klima aussen Strom und Servo.

Hallo miteinander,
um etwas Klarheit zu verschaffen:
-Der Freilauf von der Lichtmaschine ist bei mir mit 270tkm kaputt gegangen.
Das Symptom ist ein flattern bis hin zum brummen von dem Flachriemen/
Rippriemen und das führt auch zu einem sehr unruhigem Leerlauf. Wenn
man auf den Rippriemen schaut, sieht man auch dass dieser Schwingt und
der Riemenspanner allerhand zutun hat.
Einfachste Diagnose:
Bei stillstehendem Motor (!!!) einen Schraubenzieher in das Lüftungsrad
der Lichtmaschine stecken und versuchen diese zu drehen. Wenn der Rotor
von der Lichtmaschine sich in eine Richtung drehen lässt, in die andere nicht,
dann ist der Freilauf in Ordnung. Zumindest was die Grundlegende Funktion
angeht. Die Lager (auch von der Lichtmaschine) können trotzdem ausgeschlagen
sein.
Achtung! Dabei nicht die Wicklungen von der Lichtmaschine beschädigen!!! Lebensgefahr!
Ein neuer Freilauf sollte sich nur in einer Richtung drehen lassen und das erst mit
etwas Handkraft. Erwartet nicht sowas wie einen Fahrradfreilauf.

sodenn, hoffe mal das hilft dem einem oder anderem Menschen hier weiter,
Grüße, der Konstantin

Ich hatte meinen Freilauf auch irgendwann bei ~200tkm getauscht. Allerrdings ist die Lima des T6 etwas anders aufgebaut und da tut es nicht weh, wenn der fReilauf klemmt.

Für mein Freilauf samt Spannrolle hat ein Handwerker 650€ verlangt !! Da Volvo nicht antwortete, habe kurzerhand Originalteile bestellt und werde die selbst austauschen müssen (muss da Lichtmaschine runter ?).
Jetzt die Frage, der "650€ Mann" hat mir den Riemen runter gemscht, da er meinte, dass es zu Motorschaden kommen kann, da ich dass für Quatsch hielt, habe den wieder dran gemacht. Jetzt kommt die Frage...
...soll ich mit dem flatterten Riemen 25 km bis zum Werkstatt fahren oder lieber in zerschneiden und runter holen, neu ist sowieso unterwegs ??.
Da hat mir eine in anderen thread geschrieben, dass ihm Volvo das für 250€ gemacht hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen