freiläufer?

Volvo

ist der volvo v90 ein sog. Freiläufer?
also wenn der Zahnriemen reisst bleiben dann die Ventile heil oder hauts den auch durch.
ich habe von zwei Volvomechanikern zwei unterschiedliche Aussagen einer sagt es kracht ein anderer sagt es passiert nix.
Freue mich über viel Antworten...

Bobo740 der jetzt nen v90 hat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bobo740


@t5-Power

*LOL* sehr geistreich!

Ist doch so,oder??

Da fährt man ein Auto,was mal richtig teuer war und bei der ersten größeren Reparatur fängt das Geheule über die ach so teuren Volvopreise an....

Klar,man hat die Kiste "billig" geschossen,aber bei größeren Rep´s wird er dann schnell wieder verkauft.
Kein Wunder,das so viele Technikleichen mit Reparaturstau unterwegs sind und "billig" angeboten werden.

Leute,ein ehemals teures Auto ist auch nach 15 Jahren nicht billig im Unterhalt und wird es auch nie sein.
Wer sich sowas nicht leisten kann,soll sich nen Golf kaufen..

Ist nicht speziell gegen irgendwelche Leute gemeint,sondern mehr generell....

Gerade die R6-Motoren sind empfindlich bei überzogenen ZR-Wechselintervallen und eine Reparatur ist dann wirtschaftlich unrentabel.Fahrzeugen mit gerissenen ZR kann man ohne Ende im Netz finden,eine Reparatur lohnt nicht....

Martin

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi,

die 2,3-Liter Vierzylinder sind fast alle Freiläufer. Ausnahme sind der 16V und eine Version mit einer bestimmten Nockenwelle (Bezeichnung ist mir leider entfallen).
Die 2-Liter sind als Turbo Freiläufer, die Sauger nicht.
Die 6-Zylinder im 960 und V90 sind alle keine Freiläufer. Wenn da der Riemen reißt sind mit großer Wahrscheinlichkeit die Ventile krumm.

Grüßle
Hrafnkarl

das sind die Daten des Fahrzeugs

VOLVO V90
2,9 l, 6 cyl. 24 Ventile, Klima, Automatik, Tempomat
HSN 9101
TSN 774
kW 132
EZ. 16.01.1998

weiss denn jemand was so'n Riemenwechsel kosten darf?

Also bei meinem 940er Volvo mit 2,3 Liter Maschine und Turbo mit Klimaautomatik, ABS und diversen anderen Extras haben sich die Kfz`ler gefreut, laut deren Aussage, da sie in nicht einmal 30 Minuten diesen komplett gewechselt haben und mir noch nicht einmal 100 EUR abkassiert haben.

Ich denke mal, dass das dann bei Dir au net die Welt kosten wird. Es sei denn, sie müssen wie bei heutigen neueren Autos sämtliche Agregate ausbauen oder verschieben, damit sie an diesen ran kommen. Was ja beim 940er total easy ist, da dort nur 3 Keilriemen weg müssen, die Zahnriemenverkleidung und dann würde man diesen schon sehen und en "haufen" Platz haben, zu wechseln.

Also ich schätze mal so um die 120 & vielleicht etwas mehr, solltest Du da schon rechnen. Nur kenn ich mich da net mit nem v90 aus, wie dieser beschaffen ist vom Platztverhältnis her bzw. mit wievielen Agregaten dieser angetrieben wird.

Riemenwechsel incl. aller Anbauteile und incl. Wasserpumpe kommt beim Volvo-Händler auf ca. 500 bis 600 Euro. Der Wechsel ist wesentlich aufwändiger aus beim Bauern-B230. Ich würde da nicht am falschen Ende sparen. Die freien Schrauber vergessen häufig die Anbauteile mitzuwechseln.

Und: Zahnriemenriss beim Volvo R6 bedeutet definitiv Kernschrott. Die Todesursache für fast alle 960er ist ein verschleppter ZR-Wechsel!

Zitat:

Original geschrieben von bobo740


weiss denn jemand was so'n Riemenwechsel kosten darf?

Im Juli beim freundlichen Volvoschrauber machen lassen: Zahnriemenwechsel incl. Spann- und Umlenkrolle, Schwingungsdämpfer, Wasserpumpe sowie neuem Kühlerfrostschutz und Mwst: 523.- EUR.

Ansonsten wie die Vorredner schon sagten: B6304S ist kein Freiläufer und die Gefahr der Kernschrottherstellung bei unterlassenem fachmännischem Riemenwechsel ist akut.

Gruß, dixi

Zitat:

Original geschrieben von bobo740


EZ. 16.01.1998

Ich seh grad, dass Dein Elch nur schlappe 5 Tage jünger ist als meiner. Wieviel km ist der denn schon getrabt? Und in welchem Zustand/Vorbesitzer usw. hast Du den bekommen?

Gruß, dixi

Zitat:

Original geschrieben von dixi


Ansonsten wie die Vorredner schon sagten: B6304S ist kein Freiläufer und die Gefahr der Kernschrottherstellung bei unterlassenem fachmännischem Riemenwechsel ist akut.

Gruß, dixi

So ist es leider. Ich habe zweimal diese Art von Kernschrott auf dem Hof stehen...

und beim Wechseln unbedingt das Dämpforgan mit wechseln-
empfehlen einige Schlaumeier nämlich nicht und dann kostet das Material inkl. Wasserpumpe und Simerring Kurbelwelle schon über 250,-€

derNerd

Gruß,

jetzt bin ich von den anderen Antworten darauf doch e bissle unruhig geworden. Was sollte man denn bei einem 940er Bj.97 mit 165 PS und Turbo mit Klimaautomatik beachten, wenn da der Zahnriemen / Steuerriemen gewechselt wird ??😕

Also ich hab da den Zahnriemen mit dem von Skandix als Zahnriemensatz mit Spannrolle angebotenen verbauen lassen. Sollte da noch nachträglich die Umlenkrolle gewechselt werden ?? Macht jetzt wahrscheinlich keinen Sinn mehr, oder? Aus welchem Material besteht eigentlich die Umlenkrolle, bzw. ist diese denn überhaupt verbaut bei nem 940er wie oben beschrieben ?? Und was ist da noch zu wechseln ??

Fragen über Fragen.

Also ich bin mir jetzt nicht 100 Prozent sicher, aber bei deinen 940er müßte dann der 4 Zylinder 8 Ventiler drinne sein.

Der hat nur eine Spannrolle, Umlenkrolle und so hat der nicht, und die Wasserpumpe wird über den Keilriemen angetrieben, also wenn die sich fest setzt, dann passiert auch nichts, außer, dass evtl. der Keilriemen reißt, oder so, aber man merkt das eigentlich schon früh genug, bevor ein Lager festläuft...

Ich denke mal, dass du alles richtig gemacht hast, denn du hast ja wie gesagt nur die Spannrolle, sonst nichts, wo der Riemen drübe rläuft.

Grundsätzlich aber gillt, wenn Zahnriemen gewechselt wird, dann wechsele ich ALLES!!! mit, was evtl. kaputt gehen kann, und zum riss des Zahnriemens führen kann.

Dazu gehören Umlenkrollen (sofern vorhanden) Spannrollen, udn auch die Wasserpumpe, wenn diese vom Zahlnriemen angetrieben wird...

mfg.
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Konrad Fechner


Gruß,

jetzt bin ich von den anderen Antworten darauf doch e bissle unruhig geworden. Was sollte man denn bei einem 940er Bj.97 mit 165 PS und Turbo mit Klimaautomatik beachten, wenn da der Zahnriemen / Steuerriemen gewechselt wird ??😕

Bei dem Motor brauchst du dir auch keine großen Gedanken machen. Das ist ein Freiläufer. Wenn dir da der Riemen reißen sollte bleibt er halt stehen und du hast die Möglichkeit den Zahnriemenwechsel ein weiteres mal zu üben 😉.

Grüßle
Hrafnkarl

Trotzdem du bleibst erstmal stehen, und unter Umständen mußt du dich dann noch abschleppen lassen, in eine Werkstatt, und dann ist es meistens auchnoch am Samstag, wenn sowas passiert, und dann hast du erstmal kein Auto,... Es ist zwar ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass nichts passiert, wenn der Zahnriemen reißt, aber herrausfordern wüd ich´s trotzdem nicht....

vlg.
Christian

Puh Glück gehabt,

also pack ich mir mal lieber Sicherheitshalber 3 neue Keilriemen in den Kofferraum bzw. in das Fach der Ersatzradmulde, so wie zu Trabbi Zeiten. En großen flachen alten Schraubendreher zum aushebeln bzw. einhebeln des Riemens und schon bin`ch wieder etwas besserer gefeit vor Keilriemenriß. Und dieser ist dann in maximal 30 Minuten wieder neu gewechselt, je nachdem welcher zu erst kaputt geht. Wenn natürlich der hinterste reißt, müssen logischerweise alle komplett runter und neue drauf usw.

Gut, hab ich wieder was dazu gelernt.

Danke an die Antworter 😉

Also nun ist es wohl so dass der 2,9l 6 cyl. v24 keinFreiläufer ist.
Ich habe nun mal ein Angebot von ner freien Werkstatt eingeholt, die wollen ca 950€ haben, uuuiiii halt ich für recht viel oder?
Was habt Ihr denn so bezahlt?
Ist es möglich sowas mit normalen Mechanikerkenntnissen selbst zu machen?

Wo bekommt man ne gute Anleitung her?

Gruß
Bobo 740 der jetzt nen V90 hat

Deine Antwort