freiläufer?
ist der volvo v90 ein sog. Freiläufer?
also wenn der Zahnriemen reisst bleiben dann die Ventile heil oder hauts den auch durch.
ich habe von zwei Volvomechanikern zwei unterschiedliche Aussagen einer sagt es kracht ein anderer sagt es passiert nix.
Freue mich über viel Antworten...
Bobo740 der jetzt nen v90 hat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bobo740
@t5-Power*LOL* sehr geistreich!
Ist doch so,oder??
Da fährt man ein Auto,was mal richtig teuer war und bei der ersten größeren Reparatur fängt das Geheule über die ach so teuren Volvopreise an....
Klar,man hat die Kiste "billig" geschossen,aber bei größeren Rep´s wird er dann schnell wieder verkauft.
Kein Wunder,das so viele Technikleichen mit Reparaturstau unterwegs sind und "billig" angeboten werden.
Leute,ein ehemals teures Auto ist auch nach 15 Jahren nicht billig im Unterhalt und wird es auch nie sein.
Wer sich sowas nicht leisten kann,soll sich nen Golf kaufen..
Ist nicht speziell gegen irgendwelche Leute gemeint,sondern mehr generell....
Gerade die R6-Motoren sind empfindlich bei überzogenen ZR-Wechselintervallen und eine Reparatur ist dann wirtschaftlich unrentabel.Fahrzeugen mit gerissenen ZR kann man ohne Ende im Netz finden,eine Reparatur lohnt nicht....
Martin
24 Antworten
Dann frag doch mal beim freundlichen Volvohändler, die haben Regelsätze.
Gruß
Michael
Hab ich oben ja schon geschrieben: Beim Volvo-Händler 500 bis 600 Euro incl. Tausch Wapu. Das Angebot Deiner "freien Werkstatt" ist demnach indiskutabel.
Wie immer gilt:
Wer Volvo fährt muß auch Volvo bezahlen😉
Steuerriemen und Spannerdämpfungseinheit entfernen
Entfernen:
-Zusatzriemen
-Vorderen Steuergehäusedeckel
-Schutzverkleidung des Schwingungsdämpfers
-Zündleitungsabdeckung
Nockenwellen/Kurbelwelle gemäß der Markierung positionieren
Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, so daß die Markierungen des Nockenwellenrads und des inneren Steuergehäusedeckels sowie die Markierung der Kurbelwelle und der Steuerriemenscheibe/des Ölpumpengehäuses übereinstimmen.
Oberen Steuergehäusedeckel entfernen.
Steuerriemen entfernen
Die obere Schraube der Riemenspannerdämpfungseinheit lösen und entfernen.
Die untere Schraube lösen.
Die Spannerdämpfungseinheit so drehen, daß der Zylinder frei kommt.
Die untere Schraube entfernen.
Die Spannerdämpfungseinheit entfernen.
Den Steuerriemen entfernen.
Achtung! Die Nockenwellen oder die Kurbelwelle nicht drehen, wenn der Steuerriemen entfernt wird.
Spannrolle und Umlenkrolle ern.
.Sicherstellen, das der Spannrollenhebel und die Umlenkriemenscheibe richtig angezogen sind.
Spannrollenhebel, Drehmoment 40 Nm. Umlenkrolle, Drehmoment 25 Nm.
Die Steuerriemenspannrolle einfetten
Bei Motoren mit automatischen Steuerriemenspannern muß die Hebelbuchse jedesmal eingefettet werden, wenn der Riemen ausgewechselt oder die Spannrolle entfernt wird. Der Hebelarm muss so eingefettet werden, daß das Lager nicht festhängt und die falsche Spannung vorhanden ist.
Buchse einfetten
Entfernen:
-Spannrollenhebelschraube
-Spannrolle
-Hülse hinter der Schraube
Die Oberflächen der Hebelbuchse, die Schraube und die Hülse fetten
-Hülse
-Spannrolle
-Spannrollenhebelschraube
Schraube mit?39 ±5 Nm anziehen.
21537-3Steuerriemenspanner auswechseln, Riemen ausgebaut
Endgültiger Einbau des Steuerriemens
Spannerdämpfungseinheit ?in einen Schraubstock einspannen und.Spannerdämpfer langsam einpressen.
Warten, bis die Kompression erfolgt ist (das Loch im Kolben stimmt mit dem Loch im Gehäuse überein) und einen Sicherungsstift (? 2 mm) durch das Loch stecken.
Achtung! Ist ein Leck vorhanden, oder ist beim Hineinschieben kein Widerstand spürbar, oder ist kein Hineinschieben möglich, muß der Spannerdämpfungseinheit ausgewechselt werden.
Eventuell Wasserpumpe ern.
Nockenwellenriemen anbringen
Riemen um die Kurbelwelle und die rechte Umlenkriemenscheibe legen.
Riemen über das Nockenwellenrad legen.
Riemen um die Wasserpumpe legen und den Riemen über die Spannrolle schieben.
Spannerdämpfungseinheit einbauen
Schrauben der Spannerdämpfungseinheit mit 25 Nm anziehen.
Sicherungsstift aus Spannerdämpfungseinheit ziehen.
Steuergehäusedeckel einbauen.
Kurbelwelle um zwei Umdrehungen drehen und sicherstellen, daß die Markierungen an der Kurbelwelle und der Nockenwellenantriebsriemenscheibe übereinstimmen.
Anbringen:
-Zündleitungsabdeckung
-Vorderen Steuergehäusedeckel
-Zusatzriemen
-Schutzverkleidung des Schwingungsdämpfers
Funktion prüfen
Motor Probe laufen lassen.
Anleitung Original Volvo und auf Hobbyschrauber angepasst !!!
Gruß Karl
Forelle-Karl, Du bist der HAMMER!
vielen Dank, das klingt so, als wenn man es mit etwas tech. Sachverstand bewältigen könnte.
Wünsche Dir ne schöne Weihnacht und nen guten Rutsche ins neue Jahr.
gruß
G-S
Zitat:
Original geschrieben von bobo740
@t5-Power*LOL* sehr geistreich!
Ist doch so,oder??
Da fährt man ein Auto,was mal richtig teuer war und bei der ersten größeren Reparatur fängt das Geheule über die ach so teuren Volvopreise an....
Klar,man hat die Kiste "billig" geschossen,aber bei größeren Rep´s wird er dann schnell wieder verkauft.
Kein Wunder,das so viele Technikleichen mit Reparaturstau unterwegs sind und "billig" angeboten werden.
Leute,ein ehemals teures Auto ist auch nach 15 Jahren nicht billig im Unterhalt und wird es auch nie sein.
Wer sich sowas nicht leisten kann,soll sich nen Golf kaufen..
Ist nicht speziell gegen irgendwelche Leute gemeint,sondern mehr generell....
Gerade die R6-Motoren sind empfindlich bei überzogenen ZR-Wechselintervallen und eine Reparatur ist dann wirtschaftlich unrentabel.Fahrzeugen mit gerissenen ZR kann man ohne Ende im Netz finden,eine Reparatur lohnt nicht....
Martin
Nu genau,
oder wie war doch gleich der Spruch, "wer ein schönes Auto haben will, muß Leiden"? 😁
Ich hab meinen jetzt gerade mal ein halbes Jahr und trotzdem schon gute 10 Tkm wieder neu drauf "Genudelt".
Natürlich war ich seitdem schon des Öfteren bei den Kfz`lern, die sich jedesmal aufs Neue freuen, natürlich dem geschuldet, dass ich dann wieder mal bissle Geld dort lasse. Bin schon fast Stammkunde, in recht kurzer Zeit.
Weil eben doch mal hier und da mal was kaputt geht und Verschleißteile zu wechseln sind. Würd ich da auf den Penni schauen, wäre es eine Baustelle ohne Ende. Ich seh es nur nicht so, weil sonst würde das Fahren ja gar keinen Spaß mehr machen.
Letztens mußte eben halt mal mein Blinkrelais gewechselt werden, was natürlich nur mit nem Originalteil von Volvo funktioniert, da bei mir noch der Gurt mit dran hängt, was die Werkstatt dann auch merkte, dass da ein Relais von Bosch nunmal das komplett falsche ist, trotz der Aussagen der Bosch Leute, "das wär genau das Richtige & das Surren bei Nichtangeschnalltheit ganz normal" klingt und "so richtig sei" !?!?
Jetzt hab ich eins von Volvo drin ohne Aufpreis der Arbeitszeit. Wieder ein Grund mehr, mich dort bei der Werkstatt sehen zu lassen. Hätten sie mir ja auch extra berechnen können, was sie zum Glück nicht taten.
Im Frühjahr werden dann die Bremsscheiben vorn dran sein. Und hinten müßten demnächst mal bald noch die Radlager gewechselt werden, was wahrscheinlich dann wieder ne größere Sache sein wird.
Euch allen noch ne Gute Fahrt mit Euren treuen Elchen im Jahr 2012, und haltet sie mir nur in Ehren, dass sie weitere 20 Jahre halten.
Und Tschüß
Zitat:
Original geschrieben von Konrad Fechner
Also bei meinem 940er Volvo mit 2,3 Liter Maschine und Turbo mit Klimaautomatik, ABS und diversen anderen Extras haben sich die Kfz`ler gefreut, laut deren Aussage, da sie in nicht einmal 30 Minuten diesen komplett gewechselt haben und mir noch nicht einmal 100 EUR abkassiert haben.Ich denke mal, dass das dann bei Dir au net die Welt kosten wird. Es sei denn, sie müssen wie bei heutigen neueren Autos sämtliche Agregate ausbauen oder verschieben, damit sie an diesen ran kommen. Was ja beim 940er total easy ist, da dort nur 3 Keilriemen weg müssen, die Zahnriemenverkleidung und dann würde man diesen schon sehen und en "haufen" Platz haben, zu wechseln.
Also ich schätze mal so um die 120 & vielleicht etwas mehr, solltest Du da schon rechnen. Nur kenn ich mich da net mit nem v90 aus, wie dieser beschaffen ist vom Platztverhältnis her bzw. mit wievielen Agregaten dieser angetrieben wird.
-----------
Autsch....der V90 ist nen 6 Ender 24 V.....da kostet der Riemenwechsel im Gegensatz zum B230 egal ob Turbo oder nicht, ein kleines Vermögen.....mit allem drum und dran......wohlgemerkt im Gegensatz zum B230. Ich habe im letzten Jahr bei meiner 7er Limmo (Turbo) den Zahnriemen machen lassen komplett mit Material habe ich 230 Euroen bezahlt. Ich habe das bei Bremen machen lassen in der Klassik Manufaktur die machen ja fast nur Volvos......bin zufrieden, hat gut geklappt und nen Leihwagen habe ich auch von denen bekommen.....
Is schon komisch kaum ein Beitrag von dir und deinen Kumpels oder seid ihr vielleicht auch nur eine Person ohne das ihr werbung für eure vom internetauftritt her sehr zwielichtige Firma macht. Scheint ja sehr gut zu laufen, wenn ihr auf diese Art von Werbung angewiesen seid. Egal in welchem Forum man auch Beiträge von euch liest. Jeder mndst 2. Beitrag ist Werbung. Auf eure Internetpräsenz möchte ich jetzt nicht näher eingehen.
So jetzt erwarte ich Wüste Beschimpfungen und beleidigungen.......
Und Rambler warst du nich der Mechaniker da in nem anderen thread? Ich erinnere mich da so dran........