Freigabe Biozusatz 10%
Hi zusammen,
die Regierung plant ja mal wieder uns Autofahrer zu schröpfen, indem sie den Biozusatz von 5 auf 10% beim Super Benzin erhöhen wollen.
Hat sich schon jemand schlau gemacht, ob die 90kw Maschine mit 1.8l freigegeben ist?
Danke für alle Antworten
Gruß
Ralf
34 Antworten
weils so ist!
Manche Fahrzeuge bekommen keine Freigaben für 10% solln die dann alle nicht tanken?
So schmalspurig denken nichtmal deutsche Politiker aber das teuer Super+ können sie dann ruhig nehmen und somit mehr Steuern einbringen.
@elchscheucher:
ich brauch das "schmalspurig" jetzt nicht persönlich nehmen, oder?
darf ich dich daran erinnern, dass es damals bei abschaffung des bleizusatzes auch keinen politiker geschert hat, ob alte autos ohne den zusatz klarkommen, oder nicht?
mir persönlich ist es reichlich egal, ob nun 10%, oder 15% etbe/ethanol, oder auch in welchem kraftstoff das in der zukunft zu finden sein mag...
Und hier findet man den Grund...
das problem liegt oft nämlich nicht in der verträglichkeit des fahrzeuges, sondern in den köpfen der fahrer, die gemäß des prinzipes "was der bauer nicht kennt, frisst er nicht" alles neue erstmal verängstigt verurteilen....
Nein! Schmalspurig war nicht auf dich bezogen, es liegt mir fern andere Forenmitglieder zu beleidigen!
Ich möchte mit meiner Aussage sicher niemanden persönlich angreifen und wollte auch mal ein wenig provozieren, denn ich denke, dass viele genau das empfinden!
Ich bin als Diesel Fahrer auch nicht direkt betroffen aber es doch bemerkensewert, wieviele politische Schnellschüsse in letzter Zeit kamen, gerade was uns als Autofahrer betrifft. Klar sollte es kein Problem sein einfach den neuen Kraftsoff zu tanken aber wer dies ohne Freigabe nicht tun möchte muss ordentlich mehr bezahlen. Und der umwelttechnische Nutzen bleibt doch arg zu bezweifeln, denn wenn es genug Anbaufläche gäbe, würden wir schon alle mit 100% Bioethanil fahren, warum auch nicht? Was mich halt an dieser Sache ärgert ist die Geschwindigkeit in der hier wieder beschlossen wird. Man muss doch den Automobilherstellern Zeit geben die entsprchenden Freigaben zu erteilen und somit auch die Verbraucher vor unnötigen Mehrkosten zu schützen. Ein ähnliches beispiel ist die Einführung der Umweltzonen nicht nur das deren Wirksamkeit arg bezweifelt werden darf sonder es war einfach lnicht zu Ende gedacht. Ich versuche seit Dezember eine Plakette zu bekommen und erhalte immer wieder die Antwort "nee wir haben nur noch rote" "ausverkauft" etc. In einer Werkstatt wurde ich dann aufgeklärt, dass zu wenig Plaketten im Raum Hannover gedruckt wurden und so die Plaketten den Werkstätten zugeteilt werden. Die Zugeteilten Plakette sind dann in der Regel nach 2 Tagen alle weg.
Bitte versteht mich jetzt nicht falsch ich bin durchaus der Meinung, dass wir umdenken müssen und im Bereich Umweltschutz mehr tun müssen. Auch sind viele Gute Ansätze vorhanden doch müssen diese auch richtig durchdacht werden. Sonst wird der derzeit vorherschende Aktionismuss zu einr Umweltschutzverdrossenheit in der Bevölkerung führen! Und das hilft dann niemandem!
😁 das mit dem ausverkauf der plakette ist gut...
ich war letztens in einer werkstatt wegen einer panne, nichtmal an meinem wohnort sondern in einem anderen bundesland und da hat man mir die plakette (natürlich grün, weil wegen ps-schleuder 😉😎 )als zugabe einfach so ins auto gelegt...
und in dem punkt der umweltverdrossenheit gebe ich dir recht...
bei mir hat sie schon eingesetzt...
Ähnliche Themen
Hej,
ich glaube man sollte sich als Endverbraucher nicht von den verfi.... Ölmultis verar.... lassen ! Solange es sich nicht um den GDI Motor handelt verkraftet der Motor das. Mein 1.6 er '98 Bj. Wird momentan ohne Umrüstung mit E30 befeuert. Ich denke nicht das unsere Autos wegen des E10 Kraftstoffes in die eweigen Jagdgründe gehen werden.
cu Dennis
ich persönlich bin deiner meinung und werde mein auf auch weiter mit super betanken. ich würde aber auf keinem fall jemand anderem dazu raten, wenn mein auto mehr wert wäre würde ich mir das vielleicht auch überlegen
Hallo Zusammen,
als aktuelle Aussage aus einer Mail von Volvo Deutschland von Heute:
Zitat:
Bislang gibt es weder eine Freigabe der Volvo Car Corporation aus Schweden für die Verwendung von Kraftstoffarten mit einen Beimischung von bis zu 10% Biokraftstoff ,noch ein offizielles Statement zu der Verwendung des geplanten E 10 Kraftstoffangebotes.
Diese Anfrage bezog sich auf meinen V40 - 2001 - KEIN Direkteinspritzer (siehe Signatur).
Gruß
retter_v40
Zitat:
Original geschrieben von scandrive
Und hier findet man den Grund...
Ich steige da nicht so ganz durch. Welche Mischung tankst du denn jetzt (im Schnitt)? Und was hast du an dem Wagen alles geändert?
Zitat:
Original geschrieben von retter_v40
Bislang gibt es weder eine Freigabe der Volvo Car Corporation aus Schweden für die Verwendung von Kraftstoffarten mit einen Beimischung von bis zu 10% Biokraftstoff ,noch ein offizielles Statement zu der Verwendung des geplanten E 10 Kraftstoffangebotes.
Interessant. Gab es denn auch noch eine faktisch hilfreiche Aussage?
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Interessant. Gab es denn auch noch eine faktisch hilfreiche Aussage?
Leider nein!
Gruß
retter_v40
Hab zu dem Thema einen sehr interessanten Bericht gesehen, den ich euch nicht vorenthalten möchte.
Mal abgesehen von dem blabla die Motoren gehen kaputt blabla wird doch sehr deutlich wie sehr der Umwelt geholfen wird und wieviel nur Augenwäscherei ist.
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/409556?inPopup=true#
Hallo,
das habe ich heute von Volvo Deutschland mitgeteilt bekommen:
Zitat:
Wir freuen uns sehr über Ihr besonderes Interesse an Volvo und gerne möchten wir auf die Thematik der "Beimischung von Biokraftstoff" eingehen.
Die Beimischung von 5% Biokraftstoff zum normalen Kraftstoff ist nach Richtlinie der EG für Kraftstoffe mittlerweile zulässig, wird aber nach unserem Kenntnisstand bisher nur bedingt durch alle Mineralölkonzerne ausgeschöpft.
Kraftstoffe mit einem Biokraftstoff-Anteil von 5% stellen für die Volvo Modelle im Moment kein Problem dar, aber die aktuellen Pressemitteilungen, welche sich wohl auf eine Erhöhung der Mengen von beigemischten Biokraftstoff beziehen, können wir derzeit leider noch nicht weiter kommentieren.
Bislang gibt es weder eine Freigabe der Volvo Car Corporation aus Schweden für die Verwendung von Kraftstoffarten mit einen Beimischung von bis zu 10% Biokraftstoff, noch ein offizielles Statement zu der Verwendung des geplanten E10 Kraftstoffangebotes.
Wir werden allerdings unsere Volvo Partner gezielt und zeitnah informieren, sobald es zu dieser Thematik vom Hersteller entsprechende Neuigkeiten gibt.
Macht einen nicht wirklich schlau.
Meine Anfrage bezog sich auf einen V40 1,8, BJ98
Gruß
cjr
Zitat:
Original geschrieben von hexer6667
Tach noch mal,ich habe jetzt in meiner Tageszeitung (nicht Bild oder Express) einen Bericht zu diesem Thema gelesen.
Demnach gibt Volvo alle Modelle ab dem 740er frei.Ich übernehme dazu allerdings keine Garantie.
Gruß
Ralf
Hi, gleiches habe ich auch gelesen im autoscout-Newsletter mit dem Zusatz: ...wenn die Inspektionen lückenlos durchgeführt wurden. Jetzt frage ich mich, was bringen die regelmäßigen Inspektionen für E10-Resistenz? Hat jemand eine Idee?
Gruß aus dem Norden.
ich glaub das ist mehr oder weniger ein dummer spruch, denn jedes auto sollte regelmäßig gewartet werden wenn man gewährleisten will dass es noch eine weile fährt
Hi,
klar muss ein Auto gewartet werden. Ölwechsel und Sichtkontrollen kann ich aber selbst durchführen und die Wechselintervalle anderer Komponenten (Zahnriemen, Keilriemen, sonstige Flüssigkeiten usw.) entsprechend überwachen bzw. die notwendigen Arbeiten gezielt in Auftrag geben (z.B. Bremsbelag- oder -scheibenwechsel).
Deshalb verstehe ich nicht, was regelmäßige Inspektionen mit der E10-Beständigkeit von Motoren zu tun haben sollen.
Beste Grüße aus dem Norden
naja, volvo möchte halt gern sicher gehen dass alle wartungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden, sonst könnt ja jeder kommen. wenn du nachher keine reklamationsansprüche gegen volvo erhebst ist es denen sicher auch egal