Fragen zur Wasserversorgung im Wohnwagen

Hallo,

da mein neuer Wohnwagen, ein 2021er Weinsberg CaraOne 450 mein erster moderner Wohnwagen ist, kämpfe ich noch ein wenig mit der Wasserversorgung.

Also er hat einen fest verbauten Tank, der von aussen zu befüllen ist. Dann eine Frischwasserspülung, Truma-Therme 2 Wasserhähne und einen Duschkopf. Im Endeffekt also ziemlich viele Hähne und viele viele Meter Leitung.

Am Anfang war ich erstmal schon direkt am verzweifeln, weil nix aus dem Hahn kam. Die Ablassventile hab ich dann aber gefunden und zugedreht :D

Trotzdem, ich finde das Wasser kommt ziemlich Drucklos aus den Hähnen und irgendwie kann ich mir nicht helfen, aber ich gieße ständig Wasser nach.
3 Gießkannen rein, einmal sparsam abgewaschen, Tank leer. Hä?! Ist das Normal? Hängt das Wasser einfach in den Leitungen herum? Gibt's da noch einen Kniff?

Bei meinem alten waren Kanister und Pumpe direkt unter dem einzigen Wasserhahn, das Wasser hat echt lang gehalten und kam kräftiger aus dem Hahn. Mir kommt das alles spanisch vor.

Mach ich was falsch?

17 Antworten

Zitat:@OSon schrieb am 24. April 2025 um 13:42:37 Uhr:

Merk Dir das alles für den Winter.

Japp. Wichtig. Nicht nur für den Winter, ich werde alle Leitungen, den Tank und Boiler nach jedem Einsatz entleeren.

Traurig dass das in der Anleitung vom Wohnwagen nichtmal beschrieben steht!

Das Problem kenne ich… Rasen, Regen und die 2 Ventile offen… 😂 Gut, dass du sie gefunden hast, die müssen auch alle zur Winterpause geöffnet werden, sonst hast du im Frühjahr wieder keinen Druck aber die Ursache ist eine andere 😉 ich fand das bei meinem alten Wohnwagen auch besser gelöst aber so ist das eben: Je mehr Schnick desto mehr Schnack… Je länger man aber damit fährt umso mehr gewöhnt man sich daran und umso mehr liebt man es…

Hallo im Forum,

vielleicht einmal die Siebe der Wasserhähne abdrehen u. schauen, ob da etwas verstopft ist.

Bei meinem 23 Jahre alten Fendt mache ich dies Prozedere jedes Jahr und wundere mich immer wieder, trotz Reinigung im Vorjahr, was hier so ansammelt. Auch die Wasserversorgung auf den Campingplätzen sorgt gerade im Frühjahr nach der Winterpause so für mache Überraschung. Auch einmal die Spannung an der Wasserpumpe messen. Sollte wohl mindestens 12 Volt sein um für eine gute Pumpenleistung zu sorgen.

Viel Erfolg es grüßt der JeverPilz

Viel Erfolg

Zitat:

@Bamako schrieb am 23. April 2025 um 22:02:01 Uhr:


Ich hab das Problem vom "Wasserverbrauch" gelöst.

Der Tank hat noch einen Bodenablass zusätzlich zu den 3 Ablassventilen der Leitungen. Den kann man nicht sehen, nur erfühlen, wenn man die Hand in den Tank steckt. Dieser Steckstopfen saß nicht richtig drin.

Ist mir Klar geworden, als ich den Wasserstand über ne Stunde mit dem Zolltock gemessen habe und es von alleine weniger wurde. Nunja, doof 😁

Der Wasserdruck ist trotzdem nicht der Hammer. Ich hab da aber auch ne Vermutung: der Wohnwagen ist mit einer Vorrüstung für einen Wasserfilter versehen. Der ist aber nicht verbaut, sondern stattdessen ein deutlich dünneres Rohr als der Rest der Leitungen. Das Könnte ja nun den Wasserdruck killen, da durch diesen Schlauch das gesamte Frischwasser läuft.

Ich werde diesen Filter aber nicht verbauen, da er alle 6 Monate getauscht werden soll und ca 140€ kostet....falls es daran liegen könnte, werde ich die Leitungen einfach mit einem 10mm Verbinder direkt verbinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen