Fragen zur Luftstandheizung beim Crafter SY
Hallo Zusammen,
Bei meinem MJ2020 ist die werksseitige Luftstandheizung verbaut. Zu dem guten Stück hätte ich allerdings ein paar Fragen:
Leistung:
Weiß jemand, welches Modell verbaut ist, bzw. wieviel Leistung die werksseitige Luft-StHz hat?
Verbrauch:
Kann mir jemand etwas genaueres zum Verbrauch im Dauerbetrieb sagen? Ich habe bisher 0.2 - 0.4l/h im KI abgelesen (Zündung an, wenn StHz läuft). Ist das im Dauerbetrieb realistisch?
Außenluftansaugung:
Hat zufällig mal jemand den Versuch gewagt das gute Stück auf Außenluftansaugung umzubauen? Welche Erfahrungen habt ihr im Betrieb gemacht?
Temperatursensor:
Weiß jemand, wo der Temperaturfühler sitzt, der die Heizleistung regelt? Habe den Eindruck das Teil kann nur an oder aus ;-)
(Durch den Umbau zum Camper bzw. den Entfall der Trennwand ist das ja generell so eine Sache mit der Temperatur im Innenraum
Änderung Luftauslass:
Hat eventuell schon mal jemand die beiden Luftauslässe der werksseitigen StHz verlegt?
Mir schwirrt der Gedanke herum, ob man einen der beiden Luftauslässe in den hinteren Teil des Fahrzeugs legen könnte, um die Wärme gleichmäßiger zu verteilen.
Ich weiß, das waren jetzt einige Fragen aber im Netz habe ich leider nichts passendes gefunden...
Danke schon mal im Voraus für eure Unterstützung
15 Antworten
Hallo Zusammen, ein kleines Update.
Habe gestern folgendes Upgradekit für den Webasto Zuheizer verbaut:
https://wibutec-shop.com/...on-Zuheizer-zur-Standheizung-fuer-VW-T61_1
(Inkl. Webasto Multi Control SW)
der Einbau war vergleichsweise unkompliziert.
1) sicherungskasten freilegen
2) Blende und Klimabedienteil entfernen
3) Kabel von Klimabedienteil Richtung CAN Gateway ziehen (einfach, da genug Platz)
4) Kabel + mitgeliefertes DANHAG Gateway nach PDF Anleitung anschließen (den Stecker vom CAN Gateway abzubekommen ist nicht ohne)
5) ins Warme setzen
Habe ungefähr 2h gebraucht.
Folgende "Nachteile" hat die Lösung:
- Strom geht von der Starterbatterie ab (lässt sich wohl nicht ändern)
- Stromverbrauch ist erheblich
- Kein Parallelbetrieb mit Luftstandheizung
(Luftstandheizung geht aus und Wasserstandheizung pumpt kalte Luft herein)
Vorteile:
+ Plug n Play für sehr viele Fahrzeuge (Zuheizer Webasto wie oben beschrieben muss verbaut sein), günstiger geht's nicht!
+ Starke Heizleistung
+ schont Motor und Getriebe extrem
+ entlastet bei Kälte Starterbatterie, da leichterer Motorstart
Bin zufrieden. Nur wo ich das Bedienpanel positionieren soll weiß ich noch nicht aber das sind echte Luxusprobleme
Bleibt einzig das Thema, wie ich einen Luftkanal von der werkkseitigen Luftstandhwizung abzweigen kann, um wenigstens einen Teil der Warmluft in den hinteren Bereich bringen zu können.
Das ist echt ein gewisses Problem.