Fragen zur Icom und warum die einfach abschaltet... ?
Hallo..
habe im Thread No Go Chart einen Beitrag von Icom Worker gelesen..
dort schrieb er das die Icom beim Bergabfahren "abschaltet"
So was macht meine auch .. allerdings wenn man dann wieder "gas" gibt .. schaltet sich nicht immer wieder die Pumpe zu... was könnte dieses sein?
Pumpe ist zu hören.. und wir leiser beim bergfahren.. gibt man gas "Clonckt" es von hinten ..
Zylinder Tank im Kofferraum - nicht Isoliert
Die Bosch Pumpe ist gegen eine Pumpe für einen Scorpio 24V mit 3,8 Bar Druck getauscht..
Pumpendruck liegt bei ca 3,4 Bar ruhe 5 und Betrieb um die 9 ...
Druck lässt sich mit Manometer nicht exakt bestimmen da die Nadel tanzt im Takt der Gasventile..
Anlage ist neu Kalibriert mit Banco auf nahezu gleiche werte +-2ml und Waage
Anlage ist Icom Jtg ca 4 Jahre Problemlos gelaufen nur Tanken und gut!
Fahrzeug Ford Explorer 4.0 OHV
Getauscht/Gemacht wurde
Neu Pumpe, Schw. Drucksensor, Multiventil teilw. zerlegt, Tankkabelbaumstecker unter Fahrzeug wie neu (schaut aus wie 3 Wochen eingebaut) Masse sauber/neu, Sicherungen 10 + 7,5 Ganz. Steuergerät Bj 2006 gegen ein weiteres 2006er getauscht.
Was könnte das noch sein?
Bitte um Tips -Danke
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Hier ist es (CV 20 001 12)Grüße
Danke fürs Bilder..
leider ja ne 4ZZyl..
aber sag Bitte .. wofür ist den der Klinkenstecker.. bzw die Buchse??
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
Danke fürs Bilder..leider ja ne 4ZZyl..
aber sag Bitte .. wofür ist den der Klinkenstecker.. bzw die Buchse??
Wurde schon mehrmals gefragt , habe aber keine Antwort dazu gefunden.
Meine Vermutung ist das man über diese Buchse eventuell die Bootzeiten umgehen kann .
Um für den Umrüster die Einstellungen oder Diagnose zu erleichtern .
Ist aber reine Vermutung
Gruß Eddy
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wurde auch 2 mal geändert.Grüße
Ich las gerade in einem alten Beitrag von Dir:
Zitat:
Die neuen ST haben keine Jumper mehr.
Die innen "wild" vergossenen ( mit schwarzer Pampe), ST sind reparierte Altgeräte......!
Dann habe ich wohl Ende 2007 solch ein "factory refurbished" Altgerät erhalten.
Ich hätte bei einem neudesign ohnehin auf die Relais verzichtet, aber leistungsfähige MOSFETs, die auch bei einer verstärkten Pumpe nicht zu war werden waren den Italienern wohl zu teuer.
Die Leiterbahnen zu den Relais sehen auf Deinem Foto recht ordentlich aus. Wenn ich mir meine Platine anschaue, so halte ich das für mutig, hier den kompletten Pumpenstrom über die Platinenbahnen zu leiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
kann man diese Pampe irgendwie entfernen?klar .. Hersteller will das man nicht soll aber ? ..
Das wirst Du vergessen können. Wenn es das übliche Pampenzeugs ist, dann ist das ein Zweikomponentenharz, das dreidimensional vernetzt aushärtet. Es entsteht ein Duroplast. Sprich, das Zeug wird auch unter Wärme nicht weich.
Ich schrieb ja: Bevor man daran herumbastelt, hat man ein Provisorium auf Lochraster aufgebaut.
Wenn Du von der schwarzen Pest etwas auf einem Relais hast, so kannst Du es vorsichtig anritzen. Danach splitterte es bei meinem Relaistausch freiwillig weg. Aber siehr zu, dass die Relaislötpinne wirklich alle sauber abgelötet sind. Wenn Du die Durchkontaktierung aus der Platine ziehst, kannst Du sie gleich wegwerfen. Und die vergossenen Elektronikbauteile solltest Du auch nicht versuchen freizulegen. Dafür musst Du die schwarze Pest zu grobmotorisch bearbeiten. Relais lassen sich relativ einfach tauschen, sobald die Elektronik kaputt ist, nimm lieber gleich ein neues Steuergerät.
ich habe ja ein neues Steuergerät...
dachte halt wie du nur ein Relais zu tauschen.. um eben mal wieder Reserve zu haben..
wegwerfen kann ichs immer noch ..
Realisiert doch mal eine Cockpit-Vision.
Griff zum Schalterpaneel überm Rückblichspiegel.
Schalter: Pumpe ein
Schalter: 1. Zyl.
Schalter: 2. Zyl.
Schalter: 3. Zyl.
Schalter: 4. Zyl.
und folgende.
Anzeige mit LEDs
Digatalanzeige: Pumpendruck, Lambda, Füllstand.
Mein gebautes Prüfwerkzeug funktioniert ähnlich.....
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Realisiert doch mal eine Cockpit-Vision.Griff zum Schalterpaneel überm Rückblichspiegel.
Schalter: Pumpe ein
Schalter: 1. Zyl.
Schalter: 2. Zyl.
Schalter: 3. Zyl.
Schalter: 4. Zyl.
und folgende.
Anzeige mit LEDs
Digatalanzeige: Pumpendruck, Lambda, Füllstand.
Ich habe ja hin und wieder euphorische Anwandlungen. Man könnte viele Dinge machen. Wenn die bis zu 6 Umschaltrelais einzeln angesteuert werden, könnte man auch Abweichungen der Einspritzzeiten Gas/Benzin mitprotokollieren lassen. Nur habe ich gerade eine Schraubersession frustriert abgebrochen, mir dabei über italienische Elektrotechnik die Haare gerauft und dann noch beim Montieren aus reiner Doofheit die Pumpe, die ich einbauen wollte geschrottet. Jetzt bin ich an dem Puinkt, dass ich an die ICOM nciht mehr erinnert werden möchte. Ich werde im Tanl noch zwei Kabel ersetzen und gleich eine neue Pumpe bestellen.
Ach, übrigens: Das Aushängen der Federn fand ich sooooo dramatisch nicht. Aber ich werde bestimmt noch meine Meinung ändern, wenn ich, blind dem Tastsinn vertrauend, die Biester wieder einhängen darf.