Fragen zum Sekundärluftventil
Servus zusammen
Mein Austauschmotor hat nun oben am Ventildeckel diese beiden Anschlüsse für ein Sekundärluftventil.
Nun ergeben sich für mich einige Fragen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:
1. Ist das Teil ein MUSS? (Mein alter Motor hatte dies nicht)
2. In welchen Bereich des Luftfilters müsste ich den dicken Schlauch anbringen?
3. Wo gehören dann die dünnen Schläuche dran (event. an den Vergaser?)
Im Anhang mal ein Bild von dem Teil.
Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
Das Sekundärluftsystem bewirkt in der Tat, das Frischluft in den Auspuff gelangt.
Im Zylinderkopf (Auslass-seitig) sind dazu Kanäle vorhanden, die nach oben durch Membranen (die verhindern, das Abgas in das Luftfiltergehäuse gelangt) abgedichtet sind.
Die Zusatzluft wird durch das Sekundärluftventil eingesteuert, welches nur dann öffnet, wenn ausreichend hoher Unterdruck anliegt.
Das heisst, der Motor muss ausreichend Unterdruck (unter Last oder Drehzahl) produzieren, Leerlauf reicht nicht aus.
Gerade dieser hohe Unterdruck bei hoher Drehzahl und geschlossener Drosselklappe (hinrollen an eine Ampel) führt zum "Knallen".
In dieser Phase wird sehr viel unverbrannter Kraftstoff durch das Auslassventil in den Auspuff gebracht und dort mit frischer Luft durch das Sekundärluftsystem zum "Nachverbrennen" gebracht.
Ein fehlendes Sekundärluftventil macht sich bei der Abgasuntersuchung nicht bemerkbar, da dort in einem Bereich gemessen wird, wo das Ventil ohnehin noch nicht angesteuert wird.
Dies in Kürze, auf die Schnelle, ich hoffe es halbwegs plausibel rübergebracht zu haben.
Viele Grüsse,
Arne
22 Antworten
hallo
Die gpz 500s D hat das auch.
Wurde bei ihr aber wegen der strengen Abgasnormen verbaut.
Gruss wolle
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Danke für die Belehrungen.Ich denke, ich habe unmissversändlich klar gemacht, dass ich mir das aus dem, was ich an meiner ZZR auseinandergeschraubt habe und dem, was ich auf die Schnelle, um Andys Frage zu beantworten, im Netz recherchiert habe, zusammengereimt habe und ausdrücklich keine Tatsachenbehauptungen aufstellen kann. Um ihm zu helfen, habe ich Bilder rausgesucht, die ich bei der Restauration meineer ZZR 1100 D gemacht habe. Mehr nicht. An einer Grundsatzdiskussion beteilige ich mich nicht.
Ob diese Dinger auf dem Ventildeckel Rückschlagventile heißen (wenn man das schon so "cool" in Anführungszeichen setzt, ist ja Gegenteiliges zu erwarten) weiß ich nicht. Dass solche Ventile bei Sekundärluftsystemen Rückzündungen (ebenfalls in Anführungszeichen dargestellt, also vermutlich auch Blödsinn von mir) bis in das Luftventil verhindern sollen, habe ich bei Wikipedia nachgelesen. Da nennt man sie so.Ich habe mir ernsthaft überlegt, ob ich meinen langen post überhaupt öffentlich stelle oder dem Andy nur als PN schicke.
Ich stelle fest, ich hätte besser das Maul gehalten.
Wenn ich den Andy richtig verstanden habe, ist das Thema auch abgehakt.Frage noch an Rob_Mae
Bist Du sicher, dass sich bei Motoren mit SLS nur die Ventildeckel unterscheiden ?
Ich hätte jetzt vermutet, dass ich die Öffnungen im Deckel durch den Kopf bis zu den Auslasskanälen ziehen. Dann wäre auch der Zylinderkopf eines Fahrzeugs mit SLS anders konstruiert als der eines ohne.
Zweifellos kennst Du Dich da aber besser aus, als ich.
Warum dich ein einziger Satz incl. "Anführungszeichen" von mir so auf die Palme bringt,
werde ich wohl nie verstehen, habe sogar extra noch nen Smiley hinterhergeschoben...
Ne Belehrung kann ich in dem Beitrag von mir auch nicht finden.
Du solltest nicht hinter jeder Ecke einen "Virtuellen Feind" vermuten,
also beruhig dich einfach wieder, hier ging es ausdrücklich nur um ein sinnloses SLS.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich habe mich immer gewundert, weshalb die kräftigen Ventilzungen der auf den Ventildeckel geschraubten "Dinger" abgasverkrustet sind. Das scheinen schlicht Rückschlagventile zu sein, damit kein Abgas rückwärtig in den Ansaugtrakt kommt. Also gibt es wohl eine Verbindung im Zylinderkopf von den aufgeschraubten Deckelchen in die Abgaskanäle des Kopfes. Und das unterscheidet Kopf und Deckel von dem Deines alten Motors. Vermute ich.
Das heißt: Schraubt man die Deckelchen ab, blasen einem heiße Abgase entgegen (vom Radau ganz zu schweigen).
Hallo
Nun ja, die Deckel sitzen ihrerseits auf dem Ventildeckel. Wie sollen dort Heiße Abgase hinkommen? Es ei denn man hat einen kapitalen Motorschaden. Es ist mir auch nicht klar wie Sauerstoff/Luft über den Ventildeckel in den Abgasstrom kommen sollen?😕
Da Die ZRX Jungs das in der Tat reihenweise ausbauen habe ich es auch getan. Grund war schlicht und ergreifend Platzgewinn. Ist doch alles viel aufgeräumter. Probleme mit Motorlauf/AU gibt es keine.
Beim entfernen müssen natürlich alle Löcher die entstehen verschlossen werden.
Ich kenne deine Situation nicht genau, aber ich würde deshalb sicher nicht im Lufigehäuse rumbohren.
Das Sekundärluftsystem bewirkt in der Tat, das Frischluft in den Auspuff gelangt.
Im Zylinderkopf (Auslass-seitig) sind dazu Kanäle vorhanden, die nach oben durch Membranen (die verhindern, das Abgas in das Luftfiltergehäuse gelangt) abgedichtet sind.
Die Zusatzluft wird durch das Sekundärluftventil eingesteuert, welches nur dann öffnet, wenn ausreichend hoher Unterdruck anliegt.
Das heisst, der Motor muss ausreichend Unterdruck (unter Last oder Drehzahl) produzieren, Leerlauf reicht nicht aus.
Gerade dieser hohe Unterdruck bei hoher Drehzahl und geschlossener Drosselklappe (hinrollen an eine Ampel) führt zum "Knallen".
In dieser Phase wird sehr viel unverbrannter Kraftstoff durch das Auslassventil in den Auspuff gebracht und dort mit frischer Luft durch das Sekundärluftsystem zum "Nachverbrennen" gebracht.
Ein fehlendes Sekundärluftventil macht sich bei der Abgasuntersuchung nicht bemerkbar, da dort in einem Bereich gemessen wird, wo das Ventil ohnehin noch nicht angesteuert wird.
Dies in Kürze, auf die Schnelle, ich hoffe es halbwegs plausibel rübergebracht zu haben.
Viele Grüsse,
Arne
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cawazet11
Ne Belehrung kann ich in dem Beitrag von mir auch nicht finden.Du solltest nicht hinter jeder Ecke einen "Virtuellen Feind" vermuten,
also beruhig dich einfach wieder, hier ging es ausdrücklich nur um ein sinnloses SLS.
Ich brauche mich nicht zu beruhigen, weil mich nichts in irgendwelcher Form "auf die Palme" gebracht hat, wie Du das formulierst, da hast Du wohl was falsch aufgefasst. So ernst nehme ich so ein Forum nun doch nicht. Einen "virtuellen Feind" - so es ihn denn gäbe, auch nicht. Die Sorge ist unbegründet.
Die Auffassung, dass das SLS sinnlos ist, teile ich keinesfalls.
Viel heiße Luft. 🙄
Und um die geht es letztendlich. Diesbezüglich ist der Beitrag von Fischmanni wesentlich interessanter.
Denn genau seine Überlegung:
Zitat:
Nun ja, die Deckel sitzen ihrerseits auf dem Ventildeckel. Wie sollen dort Heiße Abgase hinkommen? Es ei denn man hat einen kapitalen Motorschaden. Es ist mir auch nicht klar wie Sauerstoff/Luft über den Ventildeckel in den Abgasstrom kommen sollen?
habe ich auch angestellt. Und mir deshalb die Bilder meiner ZZR 1100 mit dem abgenommenen Ventildeckel genauer angeschaut. Denn - wenn ein Sekundärluftsystem den Sinn hat, frische (sekundäre) Luft in den Auslasskanal gelangen zu lassen, muss es eben eine Verbindung dorthin geben. Einfache Löcher im Ventildeckel wären da sinnfrei bzw würden nur der Entlüftung dienen, wie es z.B. die Deckel beim Porsche 928 S tun, der auch im 944S2 verbaut ist. Einen solchen hatte ich lange Zeit. Bei letzterem werden sie dann einfach mit Kappen verschlossen, weil das Kurbelgehäuse des Vierzylinders anders entlüftet, als der V8.
Zurück zu dem ZZR Deckel. Anstatt über meinen Gemütszustand zu spekulieren, wäre es zweifellos zweckmäßiger, Überlegungen anzustellen, ob die Kawasaki-Ingenieure die Löcher in dem Ventildeckel nur deshalb gemacht haben um den Erfindungsreichtum der "ZRX-Jungs" anzuspornen, wie man sie wieder zu macht, oder sich am Ende etwas dabei gedacht haben.
Eine einfache Öffnung zum oberen Teil des Kopfes mit den Nockenwellen wäre sinnlos, da hat Manni völlig recht. Deshalb finden diese Öffnungen -wenn ich das richtig sehe- ihre Fortsetzung im Zylinderkopf in Form eines Durchlasses in den Auslasskanal hinter den Auslassventilen.
Ohne es wirklich zu wissen, spekuliere ich jetzt mal wie folgt (was zweifellos schon wieder ein Fehler ist, ich wäre dankbar, wenn man mich berichtigt, weil ich es nicht sicher weiß, ohne gleich eine Keule auszupacken 😉 ):
Bei einem Motor mit SLS sind nicht nur entsprechende Öffnungen im Ventildeckel, er hat auch einen entsprechend gestalteten Zylinderkopf. So gibt es denn eine Verbindung zwischen dem Auslasskanal und den Schlauchanschlüssen zum Sekundärluftventil. Auf diesem Wege gelangt frische (sekundäre) Luft aus dem Luftfilterkasten in den Auslasskanal um eine Nachverbrennung des anfangs überfetteten Gemischs zu erreichen.
Das machen die Kawasaki-Ingenieure nach meiner waghalsigen Spekulation nicht zum Spaß, sondern um den gesetzlichen Abgasvorschriften zu genügen, ohne die es keine ABE für das Fahrzeug gäbe.
Bei Fahrzeugen mit Katalysator gibt es diese Systeme auch, denn gerade in kaltem Zustand bei angereichertem Gemisch ist der Kat noch nicht in der Lage, eine Nachverbrennung zu erzeugen. Also muss Frischluft her. Diese muss hinein gepumpt werden. Das geschieht mechanisch (mit dem Motor gekoppelte Pumpe) oder elektrisch ("Gebläse"😉
Jetzt spekuliere ich wild weiter:
Beim 9.9 PS Johnson Außenbordmotor wird über eine Öffnung am Zylinder eine Membranpumpe angetrieben, die Kraftstoff von dem im Boot stehenden Tank zum Motor fördert. Die Membran-Benzinpumpe der Yamaha XTZ 750 Superténéré wird von einem Unterdruckschlauch an Zylinder zwei angetrieben.
Ich kann mir vorstellen, dass das große Bauteil , welches einen Anschluss zum Luffikasten hat (Lufteinlass) von den beiden an den Ansaugnupsis der Zylinder 1 und 4 angeschlossenen Unterdruckschläuchen als Pumpe betrieben wird, die über die beiden Schläuche zu den Ventildeckeln Luft durch den Kopf direkt in die Ausklasskanäle pumpt.
Da diese Sekundärluft nur beim kalten Motor benötigt wird und eine Rückflusswirkung vom Auslass in den Luftfilter bzw. dem Pumpdingens unerwünscht ist würde ich, wäre ich Ingenieur, eine Vorrichtung konstruieren, die das verhindert, insbesondere dann, wenn Änderungen an der Abgasanlage vorgenommen werden, die ein tolles Knallen und Patschen verursachen, das nichts anderes ist, als die Nachzündung kraftstoffhaltiger Abgase, die die Pumpenmembran zerstören würden.
Also baue ich in den Ventildeckel eine Vorrichtung, die zwar den Luftstrom in den Auslasskanal erlaubt, die Rückwärtsrichtung von im Abgastrakt explodierenden Reststoffen jedoch verhindert.
Sowas kenne ich von Zweitaktern, Membran-Einlasssteuerung, Yamaha nannte das damals "torque induction".
Wenn ich ganz raffiniert bin, konstruiere ich diese Metallzungen als Bimetall, weil ich die Sekundärluft nur beim kalten Motor brauche. Wirds warm, machen die dicht.
Indem nun einzelne Individualisten die vom Konstrukteuer vorgesehene Zusatzbelüftung der Abgase still legen, passiert nichts Wesentlich Nachteiliges, denn das Motorle ist ja schnell warm. Das leuchtet mir durchaus ein. Dass dadurch natürlich auch die ABE erlischt, muss mir nicht einleuchten, das weiß ich sicher. Dass das den Meisten völlig schnurz ist, weiß ich ebenfalls.
Das ist aber auch das Einzige, das ich weiß. Der Rest ist -wie gesagt- nur geraten.
Gruß sammler
PS: Das hat sich jetzt mit Arnes Erläuterung überschnitten. Ich lass es trotzdem mal stehen, schließlich habe ich 20 Minuten an dem Post "gearbeitet"
Ich sehe darin allerdings auch eine Bestätigung meiner Vermutung, dass nicht nur der Ventildeckel, sondern auch der Kopf eines "SLS-Motors" anders sind als bei einem ohne SLS
Danke Arne und Sammler für den notwendigen Input.
Ich für meine Teil hab nun das Prinzip verstanden. 🙂
Gruß
@moppedsammler
Mit der "Sinnlosigkeit des SLS" in meinem letzten Beitrag wollte ich lediglich etwas Spannung
aus dem Thread nehmen, in der Hoffnung das es sich hier wieder beruhigt.
Leider erfolglos...
Auch die Sache mit den "Anführungszeichen" sollte eigentlich einen
ganz anderen Sinn ergeben,
das hast du lediglich falsch interpretiert.
In meinem ersten Beitrag habe ich den Sinn des SLS kurz erklärt:
Zitat:
"Das SLS soll lediglich die Abgaswerte durch Nachverbrennung reduzieren,
um die immer strengeren Abgaswerte zu erreichen bzw. zu unterbieten,
ohne das Gemisch immer weiter abmagern zu müssen.
Bevor sich das hier endgültig weiter hochschaukelt, beende ich für mich diesen Thread,
"Arne" hat das Funktionsprinzip wie immer ausreichend und verständlich beantwortet,
dafür mal danke.
Ist vermutlich keine schlechte Idee, wenngleich ich nichts sehe, das sich hier "hochschaukelt", sondern weil der thread längst abgevespert ist. Damit sich etwas beruhigt, muss sich ja erstmal was erregen. Das sehe ich auch nirgends. Vermutlich bin ich nicht ganz so fantasievoll 🙄
Jedenfalls sehe ich meine "Theorie" durch die Ausführungen von Arne bestätigt, was mich freut.