Fragen zum Schweißgerät!

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo

Ich bin am überlegen, ob ich mir ein günstiges Schweißgerät kaufe!
Genauer gesagt Schutzgasschweißgerät.

Es geht natürlich um Autobleche. Ein Autoblech ist doch ca. 0,65 mm breit.

Kann mir einer sagen wielviel Ampere er mindestens haben muss?

Und kann man das schweißen einigermaßen sich selbst aneignen,
da ich im leben noch nie geschweißt habe?

Hab mal nur mal mit ein Schweißer unterhalten, und mich ein wenig belesen.

Was meint ihr dazu?

Grüße

P.s. mir wurde mal gesagt, dass Schutzgasschweißen erfolgt nur über Starkstrom?
Stimmt dass ?

Beste Antwort im Thema

Schweißen ist der Oberbegriff.
Autogen und Elektroschweißen die erste Trennung.
Autogen = Schweißen mit Brenner (Gas)
Elektro = Schweißen mit Lichtbogen (Elektrischer Strom)
Elektro- und Lichtbogenschweißen ist also das gleiche.
Zwischen Werkstück und Schweißdraht, den beiden Elektroden, entsteht ein "Dauerfunke", der das Materiel zum Schmelzen bringt und dadurch die Verbindung ermöglicht.

Die ganzen Arten, außer 3., die du aufgeführt hast, arbeiten mit dem Lichtbogen, erkennbar am grellen Licht. (Wie bei den uralten Filmprojektoren und Lichpausgeräten - Kohle Stäbe).
Beim Elektrodenschweißen wird ein Schweißdraht mit Ummantelung benutzt, der den Abbrand reguliert und beim Verbrennen auch ein Schutzgas bildet. Es ist die älteste Form des E-Schweißens.
Wegen der Möglichkeit des automatischen Elektrodenvorschubs wurde Mantel und Draht getrennt in Schweißdraht (Auf Rolle) und Schutzgase.
E-Schweißen ist immer Elektrodenschweißen, mit unterschiedlichen Elektroden.
Eine Sonderform des E-Schweißens ist das Punktschweißen.

Da ich kein Schweißer bin, konnte ich es nur allgemein erklären und nicht auf die Unterschiede der Schutzgase eingehen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Oder mein Mondurlaub 😉

Hier mal die Eckdaten von meinem ersten MAG-Lehrgang:
200,- Euro für 5 x 8 Stunden, also eine ganze Woche.
Dabei waren Theorie und Praxis, viel Zeit zum Üben und etliche Prüfungen. Für jede Schweißpostion eine, theorie Prüfung und eine Abschlussprüfung, wobei auch wieder die meisten Schweißpositionen dabei abgedeckt wurden.
Und der Lehrer hat jedes mal gesehen, wenn ihn einerr belügen wollte. Er konnte erkennen, in welcher Position geschweißt wurde, auch wenns für nen Laien alles gleich aussieht.

Hab dabei auch gemerkt, dass es genug Leute gibt, die es einfach nicht hingekriegt haben, und andere die halt doch recht geschickt sind. Am Auto schweißen ist dann auch schon wieder etwas schwieriger als beim Lehrgang. Die Bleche sind meist dünner, dafür aber mehrere übereinander. Und verziehen darf sich das Blech auch nicht.

Mal so nebenbei, was passieren kann, wenn man nicht schweißen kann, aber denkt man kann es:
Ein kumpel hat an seinem Fiat nen neuen Schweller eingeschweißt. Sah recht bescheiden aus.
Als er das Auto innen wieder komplett zusammen hatte, wollten wir alle damit zu McDoof fahren. Also 4 Leute eingestiegen. Bei jeder Person mehr im Auto hat es immer öfter geknackt.
Gleich wieder ausgestiegen, weil es sich schon nach rausgesprungen Schweißpunkten anhörte, und so war es dann auch. Man konnte fast die komplette untere Kante mit dem Schraubendreher wieder abhebeln. Ende vom Lied war dann, dass die Karre links etwas durchhing und die Türen nicht mehr richtig schlossen. Mittlerweile is der Fiat aber auch ein Würfel...

macht den Mann doch jetzt nicht Jeck !!!!

@300

hast du noch den durchblick !!!!!????

Das meine ich ja, mit Naht von hinten sehen.
Bei manchen sieht man nur, das sich das Blech erhitzt hat.
Und wenn man die Kunst auf den Boden schmeißt, fliegt das Kunstwerk auseinander.

@ DA
Warst Du nur eine Woche auf Lehrgang?
Wielange hattest Du Autogen - Lehrgang?

Ähnliche Themen

Da ich immernoch in der Ausbildung bin, hatte ich bis jetzt nur eine Woche MAG + 1 Woche MAG in Verbund mit Karosserieinstandsetzungstechnik II und RP-Schweißen, 1 Woche MIG und 1 Woche Autogen.
Da Autogen wegen Wärmeverzug nicht mehr angewandt wird, bezahlt der Betrieb auch keinen weiteren Lehrgang. WIG auch nicht.
MAG und MIG kommt nochmal einer zur Auffrischung, bzw. für die, die es bis dato immernoch nicht richtig können, aber das wars dann auch. In den Lehrgängen hab ich vorallem die Grundlagen gelernt, der Rest ist eigentlich auch nur Übung.

Aber ich würd auch sagen, selbst beibringen ist nicht wirklich das wahre. Man braucht schon einen Meister, der das auch richtig vermitteln kann.

Die Krönung der der Schweißtechnik ist immer noch das WIG Schweißverfahren. Damit kann man fast alle Metalle schweißen. Hab damit schon gerissene Zylinderköpfe geschweißt die sonst Schrott wären.
Das geht nur relativ langsam und ist nicht für Ungeübte geeignet.
@ Da: Wenn du ein WIG Lehrgang machen kannst, mach den, auch wenn du das selbst bezahlst. Schweißte nebenbei einen Kopf und du hast die Kohle wieder drin.

Danke für eure Antworten!

Also mit so viel Einsatz am späten Abend habe ich wirklich nicht gerechnet!😁

@rolf39
Danke für den Beitrag, habe ihn mir durch gelesen. Eine Werkstatt meines
Vertrauenshabe ich nicht.
Ich warte ihn ja in der regel selber. Und der von mein Eltern hat leider vor kurzen
aufgehört. Ich kenn höchstens ein, der in der metallbranche arbeitet.

@Georg266
Die Baumarktpreise kosten so ca. 300 Euronen.
In der Bucht gibt es die auch günstig. Weißt du vielleicht
wieviel Ampere er mindestens er habe muss? vielleicht so 70 Amp.

@Fordscene-bb
An Lehrgänge habe ich auch gedacht, bloß da macht die Kohle nicht mit.🙁
Wie lange hast du dafür gebraucht?

@ajax1969
Ich bin selber auch skeptisch,aber will ja kein profi werden, sondern mit nur
Autoblech, aber trotzdem wie du schon sagtes üben, üben, üben. Ne Schweißnaht
habe ich schon im öfteren gesehen.

@Bloodfire
Schutzgas gibt es auch schon günstig. Fülldrahtschweißen ist neu und
in De noch sehr wenig verbreitet.

@Nice-DJ
Wenn du das mit dem Ordner(von dein Lehrgängen) machen würdest,
wäre das eine Spitzensache🙂.Dass mit Easy denken viele leute, so wie ich,
kann man sich auch leicht vorstellen, aber wenn man so einiges liesst,
sieht die Welt schon anderser aus.

@hahohe92
Einmal ist immer das erste mal😉 danach geht alles von selbst😎

@Da Noboddie
Hat mich absolut aufgebaut mit der Fiat-Geschichte😁

@all

Ich hab mal ein wenig gegoogelt. Es gibt verschiedene Schweißverfahren!

1. Schutzgasschweißtverfahren
1.1 mit MiG-verfahren: für hochlegierte Stähle, NE-Metalle und Al-Legierungen
1.2 mit Mag-verfahren: legierten Stählen

2. Elektroschweißen ist doch dass gleiche wie Lichtbogenschweißen.
ist mehr was größere Sachen Z.B. Hochbau

3. bei Autogenschweißen braucht man beide Hände um so schweißen,
und Blech verzieht sich schnell.

4. Fülldrahtschweißen ist noch ziemlich unbekannt,
oder kennt jemand dieses Verfahren?

5. Plasmaschweißen ist ne nummer zu groß. Anwendungsgebiete:
z.b.Rohrleitungsbau, Raumfahrt.

6. Elektrodenschweißen kenn ich nicht.

Wenn ich mir die punkte anschaue, wird dass mag-Verfahren doch richtige sein,
oder hat jemand eine andere Meinung?

Ich hab aus der Bucht welche rausgesucht, kann jemand sagen was er von diesen
hält?

http://cgi.ebay.de/...mdZViewItemQQptZSchwei%C3%9F_L%C3%B6ttechnik?...|66%3A2|39%3A1|240%3A1318|301%3A0|293%3A1|294%3A50

http://cgi.ebay.de/...mdZViewItemQQptZSchwei%C3%9F_L%C3%B6ttechnik?...|66%3A2|39%3A1|240%3A1318|301%3A0|293%3A6|294%3A50

http://cgi.ebay.de/...tZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?...|66%3A2|39%3A1|240%3A1318|301%3A0|293%3A2|294%3A50

http://cgi.ebay.de/...tZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge?...|66%3A2|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A7|294%3A50

Schweißen ist der Oberbegriff.
Autogen und Elektroschweißen die erste Trennung.
Autogen = Schweißen mit Brenner (Gas)
Elektro = Schweißen mit Lichtbogen (Elektrischer Strom)
Elektro- und Lichtbogenschweißen ist also das gleiche.
Zwischen Werkstück und Schweißdraht, den beiden Elektroden, entsteht ein "Dauerfunke", der das Materiel zum Schmelzen bringt und dadurch die Verbindung ermöglicht.

Die ganzen Arten, außer 3., die du aufgeführt hast, arbeiten mit dem Lichtbogen, erkennbar am grellen Licht. (Wie bei den uralten Filmprojektoren und Lichpausgeräten - Kohle Stäbe).
Beim Elektrodenschweißen wird ein Schweißdraht mit Ummantelung benutzt, der den Abbrand reguliert und beim Verbrennen auch ein Schutzgas bildet. Es ist die älteste Form des E-Schweißens.
Wegen der Möglichkeit des automatischen Elektrodenvorschubs wurde Mantel und Draht getrennt in Schweißdraht (Auf Rolle) und Schutzgase.
E-Schweißen ist immer Elektrodenschweißen, mit unterschiedlichen Elektroden.
Eine Sonderform des E-Schweißens ist das Punktschweißen.

Da ich kein Schweißer bin, konnte ich es nur allgemein erklären und nicht auf die Unterschiede der Schutzgase eingehen.

In der Regel wird im Karosseriebereich das MAG-Verfahren mit Mischgas angewandt. Ber Verzinkten Blechen muss allerdings MIG benutzt werden, aufgrund der niedrigeren Temperatur. Zu hohe Temperaturen brennen die Zinkschicht einfach weg.

Mit der Fiat-Geschichte wollte ich eigentlich nur verdeutlichen, dass es nicht so einfach ist, wie viele immer denken.

Kauf die ein Gerät von xxA, bis 130A. Mehr geht bei 230V eh nicht.
Du brauchst etwas Zubehör, guck mal bei deiner Kaufentscheidung was Alles so dabei ist: Kopfschild, nicht son Ding was man in der Hand halten muß. Du brauchst die andere Hand um das Blech anzudrücken, ganz wichtig. Für den Anfang würde ich dir als Filterglas ein 9er empfehlen, wenns zu hell ist ein 10er. Im Baumarktschilden ist schon mal ein 12er Glas drin. Als Anfänger mekste das nicht und wunderst dich, dass nichts klappt.
Druckminderer, am besten mit zwei Manometern und eine Gasflasche.

@Rolf
Danke, das war sehr ausführlich geschrieben, für Autobleche kann man auch
Elektrodenschweißverfahren nehmen, aber der Effekt ist nicht so schön wie bei Mag.
Aufgrund des Bündels, sagte mal der Schweißer.

@Da
Wenn ich Audi 80 oder 100 fahren würde, würde ein Mig in Frage kommen.
Da diese Karossen verzinkt sind. Das mit der Fiat-Geschichte war mir schon
bewusst was dieses zu bedeuten hat. Hab dass auch nicht persöhnlich gemeint.
Wie lange dauert dein Lehrgang?

@Georg
Gut, dass werde ich dann machen. Kann aber auch etwas dauern.

 

Grüße

Die Lehrgänge dauerten bei mir immer eine Woche.

Zum fixieren der neuen Bleche kann ich solcheSpannzangen empfehlen.
Die kann man individuell auf die Blechstärke einstellen.

Solche Grip Zangen habe ich auch.

Kann man aber nicht überall nutzen, da keine Möglichkeit zur Befestigung.

Gripzangen sind praktisch, die kann man besser vom Baumarktwühltisch kaufen.
Hazet hat gute Werkzeuge aber auch gute Preise.
Die Zangen verschleißen und verbrennen sowieso.

Hellas Ihr lieben

Da bin ich ein We nicht on und dann geht hier so eine interessante Diskusion los.
Also mit Wig habe ich auch schon meinen Zylinderkopf vom Rover damals geschweißt.
War nicht leicht, hat mir aber einen neuen erspart.
Allerdings für Karosseriearbeiten würde ich mir ein kleines MAg gerät besorgen.
Da brennt man als ungeübter nicht so schnell löcher rein. Gibt es auch schon für 16A anschlüsse oder sogar für 230V. Schau wenn du dir ein solches Gerät kaufst das du Stufenlos den Strom einstellen kannst. Also eher via eines Reglers weniger eines Schalters. Auch solltest du schauen das die Maschine eine Drahtvorschubregelung hat, die du nachstellen kannst.
Der Draht kommt je nach Schweißstrom schneller aus der Pistole aber manchmal je nach Art des Baustückes muss man mal den Drahtvorschub nachregulieren können.
Ansonsten hol dir direkt noch Stromkontaktdüsen (so kleine Kupferdüsen) zum ersatz.
Beim schweißen spritz es trotz Schutzgas und kann dir die Düse versauen. Die machste zwar regelmässig sauber aber irgendwann ist die auch hin. Dann kann dein Drahtvorschub nicht mehr sauber laufen ect.
Naja und vergess die persönliche Schutzausrüstung nicht 😁 und ordentliche Handschuhe!
Welche Gläserstärke man nimmt müsste testen. Ich meinte die dunklen Tönscheiben. Einige sehen schlecht die nehmen 8-10 und ich bin jemand der mit 12 gläsern schweißt. Ich seh den Lichtbogen dann besser.
Naja ist jetzt alles mal so runtergeschrieben was mir spontan einfällt. WEnn du dich für ein Gerät entschieden hast, können wir dir ja noch weiterhin sagen was du Dir alles besorgen musst.

Allgemein um mal was anzumerken.
Teile immer erst in der Position anheften. Alle paar Zentimenter ein Punkt.
Dann erst von Punkt zu Punkt schweißen. Wenn es im Karosseriebau wirklich mal durchgeschweißt werden muss. Habe mir sagen lassen das eigentlich alles nur geheftet wird.
Ich komme allerdings aus dem großen Stahlbaubetrieb. Da arbeiten wir mit ganz anderen Durchmessern 😁. Von daher kann ich nicht viel zu Karosserieschweißerei sagen, außer theoretische Sachen.
Ich wollte meine Schweller auch mit Wig machen. Schön sauber ect. Meister meinte das wäre zu Teuer ich sollte Mag nehmen. Ich kann das kostentechnisch aber nicht vergleichen. Konnte auf der Arbeit das immer eingeschränkt nutzen. Selbst Flascheninhalt ect wurde mir für Private Arbeiten nie berechnet.

Die Merle

Deine Antwort
Ähnliche Themen